Wenn es brenzlig wird – Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Feld pädagogischer Grenzsituationen

Thursday, 21. December 2017 um 08:38 Uhr

Interdisziplinärer Workshop des Methodenbüros und des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik (Stiftung Universität Hildesheim) für Nachwuchswissenschaftler_innen der Universität Hildesheim

Bei dem Workshop handelt sich um die Auftaktveranstaltung einer Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften und des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik. Weitere Veranstaltungen, die andere Methoden in den Blick nehmen und den interdisziplinären methodischen Austausch anregen sollen, werden folgen.

In den Sozialwissenschaften sind pädagogische Grenzsituationen ein Forschungsfeld, das sich durch besondere Relevanz und spezifische methodische Herausforderungen auszeichnet. Der Workshop „Wenn es brenzlig wird – Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Feld pädagogischer Grenzsituationen“ geht der Frage nach, wie als existenziell markierte soziale Situationen Gegenstand rekonstruktiver Analyse werden können. Innerhalb dieser inhaltlichen Rahmung werden zwei klassische qualitative Methoden genauer betrachtet: Grounded Theory und Objektive Hermeneutik. Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung wird hier auf die Frage nach einer potenziellen Verbindung beider Verfahren gelegt. Handelt es sich um eine Wahlverwandtschaft oder Zwangsverheiratung?

Vorträge zu diesem Themenkomplex, der inhaltliche und methodische Aspekte kombiniert, werden von Prof. Dr. Dorett Funcke und Dr. Tobias Franzheld gehalten. Prof. Dr. Funcke forscht im Bereich Paar- und Familiensoziologie aktuell über unkonventionelle Elternschaft und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der lebensweltlichen Konstruktion von gleichgeschlechtlichen Inseminationsfamilien. Dr. Tobias Franzheld beschäftigt sich mit professionellen Handlungsfeldern im Bereich Kindeswohlgefährdung. Die theoretischen Inputs dienen der Einführung und sollen die gemeinsame empirische Arbeit und Diskussion initiieren. Interessierte Nachwuchswissenschaftler_innen sind herzlich zu dem Workshop eingeladen. Es ist möglich, empirisches Material aus Forschungsprojekten zu präsentieren und im Kreis der Teilnehmenden zu diskutieren. Um eine Anmeldung per E-Mail (pierbu@uni-hildesheim.de; thomass@uni-hildesheim.de; miriam.sitter@uni-hildesheim.de) und den Hinweis, ob eigenes Material eingebracht wird, wird gebeten.

Datum: 26.01.2018

Zeit: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Raum: N 436