In Deutschland hat nur noch die Hälfte aller befragten Erwachsenen „großes Interesse“ an Nachrichten. Die Dominanz inhaltlich schlechter Nachrichten führt dazu, dass weltweit ein Drittel der Menschen den Nachrichtenkonsum bewusst vermeidet. Viele Menschen fühlen sich beim Lesen von Negativschlagzeilen vorübergehend machtlos und verzweifelt. Das Podium wird diskutieren, was Gründe hierfür sind und welche Lösungsansätze wir verfolgen sollten.
Es besteht aus:
- Daniel Behrendt, Chefredakteur des Landesdienstes Niedersachsen-Bremen des Evangelischen Pressedienstes
- Ute Bertram, ehemaliges MdB, CDU-Kreistagsfraktion Landkreis Hildesheim
- Hans-Jakob Erchinger, Lehrer, im niedersächischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Bereich Medienbildung tätig, Projektleiter des -Projekts „n-report - Journalismus und Schule“
- Felix Harbart, stellvertretender Chefredakteur Hannoversche Allgemeine Zeitung
- Martin Schiepanski, Chefredakteur Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Thematisiert wird in diesem Zuge, wie viele Menschen aus der deutschen Bevölkerung überhaupt noch Nachrichten konsumieren. – Vor allem aber auch, was diese Nachrichten emotional mit jeder oder jedem Einzelnen machen. Anschließend befasst sich das Podium mit dem Konzept des „konstruktiven Journalismus‘“ als Lösungsansatz und erörtert die Relevanz der Medienkompetenz innerhalb der deutschen Bevölkerung.
Moderation: Margitta Rudolph (ehemalige Geschäftsführung der Volkshochschule Hildesheim), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Universität Hildesheim)
Weitere Termine, jeweils donnerstags zwischen 18.15 und 19.30 Uhr
- 30.11.2023 | VHS und hybrid: Das Propaganda-Netzwerk des Kremls: Russlands Medien im Krieg | Florian Töpfl (Universität Passau)
- 18.01.2024 | VHS und hybrid: Meaning management, fake news and the role of facts | Göran Bolin (Södertörn University, Stockholm)
- 01.02.2024 | VHS: „Jetzt weiß ich, wo du wohnst“ - O-Töne als Clickbaitstrategie in den Online-Nachrichten | Bettina Kluge (Universität Hildesheim)
Eine weitere Veranstaltung zum Thema „Schreiben mit KI": Dienstag, 21.11.2023 | Bühler-Campus: Tagung zum Schreiben mit KI – Automatische Textproduktion und die gesellschaftlichen Folgen | Organisation: Thomas Mandl (Universität Hildesheim)
Information zur Vorlesungsreihe über: www.facebook.com/DigitaleLebenswelten