Match’In-Projekt auf der ECAI

Thursday, 24. October 2024 um 15:47 Uhr

Über die Präsentation des Match’In-Projekts auf der European Conference on Artificial Intelligence (ECAI)

Gemeinsam mit Praxispartner*innen aus den zuständigen Ministerien in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Universitäten Hildesheim (Migration Policy Research Group und Arbeitsgruppe Software Systems Engineering) sowie Erlangen-Nürnberg ein algorithmengestütztes Matching-Verfahren für Schutzsuchende und Kommunen entwickelt. Ziel ist es, im Zuge der Verteilung von Asylsuchenden auf Kommunen die Eigenschaften und Bedürfnisse der Schutzsuchenden sowie die Ressourcen und Strukturen der Kommunen besser zu berücksichtigen, um langfristig die Integration vor Ort zu fördern. Das Verfahren wurde im Jahr 2024 in den beteiligten Bundesländern pilotiert und die Ergebnisse bereits im September 2024 auf der Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Bonn vorgestellt.

Neben dieser Ergebnispräsentation mit sozialwissenschaftlichem Fokus wurde das Projekt Match’In nun auf der European Conference on Artificial Intelligence (ECAI) in Santiago de Compostela präsentiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem für das Matching entwickelten Algorithmus. In dem Paper, das die Grundlage für die Posterpräsentation auf der ECAI bildet, beschäftigen sich die Autor*innen mit der Formalisierung des Wissens über Integrationsprozesse, der algorithmischen Umsetzung des Matchings, der Erklärbarkeit der durch den Algorithmus generierten Zuweisungsempfehlung sowie dem Ziel der Diskriminierungsfreiheit des Algorithmus.

K.E.


Foto: Katharina Euler