FORVM NACHHALTIGKEIT – 1. INFO FAIR | 30. Mai 2017 | 12:00 – 15:00 | Universität Hildesheim

Monday, 29. May 2017 um 12:51 Uhr

Das FORVM NACHHALTIGKEIT – 1. INFO FAIR ist die diesjährige Aktion der Stiftungsuniversität Hildesheim bei den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Das Studentenwerk OstNiedersachsen in Kooperation mit dem VEBU Hildesheim schließen sich mit veganem Aktionsessen in der Mensa am Hauptcampus vom 30.05. – 01.06. der Aktion an.

Was hat Nachhaltigkeit mit der Universität, mit Hildesheim, mit uns zu tun? – Das Institut für Sozialwissenschaften und das GreenOffice der Universität Hildesheim laden die Hildesheimer Öffentlichkeit am 30. Mai von 12:00 bis 15:00 Uhr in das Foyer des FORVMs der Universität Hildesheim am Hauptcampus (Marienburger Höhe) ein und wagen als Bildungs- und Forschungseinrichtung den Schritt in einen öffentlichen Diskussionsprozess über nachhaltige Entwicklung.  

Auf der 1. INFO FAIR informieren Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sowie Initiativen aus der Stadt und Universität über Theorie und Praxisarbeit rund um den Zukunftsvertrag der Vereinten Nationen– der Agenda 2030. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) sowie deren Umsetzungsarbeit bei uns vor Ort in Hildesheim.  

Von New York nach Hildesheim? – Was Ende 2015 in New York von allen 193 Vertragsstaaten der UN historisch besiegelt wurde, gilt es aktuell auf lokaler Ebene mit Tatendrang umzusetzen. Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der Agenda 2030 in Deutschland sind die Bundesländer, Kommunen sowie die Zivilgesellschaft, denen seit Januar 2017 mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Weg geebnet wurde.

#tatenfuermorgen    Wo stehen wir in der Informations- und Bildungsarbeit zu Nachhaltigkeit? Welche innovativen Zugänge über Musik, Comics oder auch Apps können wir nutzen, um insbesondere junge Menschen für die SDGs zu sensibilisieren? Diese neue Seite der internationalen Entwicklungsagenda fordert Wandel auf allen Ebenen ein. Dies gilt auch und insbesondere für Akteure in Bildungseinrichtungen. Wie können wir politische Prozesse zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda sichtbar machen? Wie können wir über die individuellen Taten für Morgen im Alltag informieren?


Forum Nachhaltigkeit - 1. INFO FAIR

Forum Nachhaltigkeit - 1. INFO FAIR