Archiv

Graduiertenkolleg startet: „Wir wollen selbst dabei klüger werden“

Das Graduiertenkolleg „Gender und Bildung" startet in eine zweite Runde: Die acht Promovierenden untersuchen in den kommenden drei Jahren zum Beispiel…

Modern, traditionell, vielfältig: Einblicke in afrikanische Kinder- und Jugendbücher

Lehramtsstudierende haben Jugendliche in Realschulen in Hildesheim und Hannover befragt. Viele verbinden Afrika mit Armut, Krankheit und Hunger. Ein…

Studium nach der Flucht: Uni-Zugang für Flüchtlinge / #UninachFlucht

N24 Nachrichten über Bildungswege nach der Flucht: Die Universität Hildesheim bietet seit Frühjahr 2015 ein Schnupperstudium an.

Bildungswege: Studium nach der Flucht

Seit Frühjahr 2015 ermöglicht die Universität Hildesheim Studieninteressierten mit Fluchterfahrung ein kostenfreies „Schnupperstudium“. Lehrende und…

Beim Klicken helfen: Social Media und Flüchtlingshilfe

Mit dem Internet organisieren wir Hilfe. Oder teilen Bilder, die sichtbar machen: „Ich helfe“ oder „Du bist willkommen“. Der Soziologe Michael Corsten…

Rat für Migration: Stellungnahme zu Flucht und Asyl

Berlin, Hildesheim. Migrationsforscher_innen aus dem Rat für Migration haben heute in Berlin das aktuelle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im…

Was ist so schlimm am "Negerkuss"?

In der „HAZ Kids“ Kinderserie erklärt Hannes Schammann, Juniorprofessor für Migrationspolitik an der Hildesheimer Universität, wie schnell man selbst…

220 Menschen setzen Zeichen gegen rechte Gewalt

Die Flüchtlingszahlen steigen - aber auch die Probleme? Einer, der sich mit Migrationsfragen besonders gut auskennt, ist Hannes Schammann, seit 2014…

Campus unter Strom: Carsharing mit Elektroautos

Seit fast zwei Jahren erprobt die Universität Hildesheim die Alltagstauglichkeit von Carsharing mit Elektroautos. Nach Feierabend und am Wochenende…

#UninachFlucht: Schneller zum Studium: Hochschulen und Politik wollen Flüchtlingen den Einstieg erleichtern (DEUTSCH) / German Colleges Open Up to Refugees (ENGLISH)

Das HANDELSBLATT berichtet in der deutsch- und englischsprachigen Ausgabe über die Initiative der Universität Hildesheim, Menschen nach der Flucht bei…

Ministerin schaut sich FuNah an

Die Lehramtsstudenten der Uni Hildesheim, Omar Fahmy und Dominik Feer haben das Projekt Fußball und Nachhilfe ins Leben gerufen, kurz Funah genannt.…

Wohin mit den Flüchtlingen?

Sozialdezernent Dirk Schröder will auch bei wachsendem Zustrom auf die Mackensenkaserne als Unterkunft verzichten. Aktuell ist er im Gespräch mit der…

Was nutzt du? Hildesheimer und ihre Lieblingsmedien

Die komplexe Medienlandschaft beeinflusst unseren Alltag. Dabei können sich die unterschiedlichen Kanäle wie Zeitung, Radio, Fernsehen, Web und Co…

Von wegen ausgeschlafen

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sich Schlafmangel auf Gruppenentscheidungen auswirkt. Der Sozialpsychologe Jan Häusser von der…

"Genauer hinschauen" – Uni-Professoren fordern mehr Geld für Kitas

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Betreuungsgeld fordern 24 Wissenschaftler die frei gewordenen Gelder für die öffentliche…

Zwischen Hörsaal und Moschee

Seit Herbst 2014 ist Hannes Schammann Juniorprofessor für Migrationspolitik an der Hildesheimer Universität – der erste deutschlandweit. Die Forschung…

Antrittsvorlesung zum Thema Migrationspolitik

Seit Herbst 2014 ist Hannes Schammann Juniorprofessor für Migrationspolitik an der Hildesheimer Universität. In seiner Antrittsvorlesung "Grenzenlos…

Migrationspolitik im Fokus der Forschung

Hannes Schammann befasst sich an der Universität Hildesheim mit Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und der EU. In seiner öffentlichen…

Nach der Flucht ein Platz im Hörsaal

Das Land Niedersachsen startet eine Offensive um Flüchtlingen ein Studium zu ermöglichen. So werden Gelder zur Verfügung gestellt, um kostenlose…

Studium nach der Flucht: Niedersachsen möchte Zugänge zu Unis erleichtern / Die Uni Hildesheim bietet seit dem Frühjahr ein Schnupperstudium für Flüchtlinge an

SAT1 FERNSEHEN über Studium nach der Flucht: Niedersachsen möchte Flüchtlingen den Zugang zu Universitäten erleichtern. Die Universität Hildesheim…

Vortrag: Demokratie und Islam in Indonesien

Was heißt eigentlich Scharia, sind Dschihadisten automatisch auch Terroristen und wie ist das Verhältnis vom Islam zur deutschen Politik? Mit einer…

Demokratie und Islam

Was heißt eigentlich Scharia, sind Dschihadisten automatisch auch Terroristen und wie ist das Verhältnis vom Islam zur deutschen Politik? Mit einer…

Unabhängig auferstanden aus Ruinen?

Jenseits der aktuell im Fokus stehenden Regionen leben kurdische Minderheiten im Iran und im Libanon, 800 000 Angehörige der Volksgruppe sollen zudem…

Vortrag über die Scharia und das EU-Recht

Was heißt eigentlich Scharia, sind Dschihadisten automatisch auch Terroristen und wie ist das Verhältnis vom Islam zur deutschen Politik? Mit einer…

Über Muslime und ihr Leben mit Allah

Sie haben nicht die die Antworten auf alle Probleme, aber die Antworten wenigstens zu suchen, das ist ihr Plan. "Muslimunity" heißt das Projekt, mit…

Einblicke in die Welt des Islam

Was heißt eigentlich Scharia, sind Dschihadisten automatisch auch Terroristen und wie ist das Verhältnis vom Islam zur deutschen Politik? Mit einer…

Demokratie und Islam / Acht Vorträge und eine Podiumsdiskussion / Regionalexperte für den Nahen Osten, Juniorprofessor für Migrationspolitik und Demokratieforscherin organisieren öffentliche Vortragsreihe

GÖTTINGER TAGEBLATT über Vortragsreihe zu Demokratie und Islam: Politikwissenschaftler befassen sich an der Uni Hildesheim mit dem Spannungsverhältnis…

Demokratie und Islam

Die Universität Hildesheim organisiert eine öffentliche Veranstaltungsreihe mit prominenten Gästen zur Rolle des Islam in der Politik. Interessierte…

"Asylpolitik dient der Abschreckung"

Der Rechtsanspruch auf Bildung und die Wirklichkeit klaffen oft auseinander. An der Universität Hildesheim diskutierten Fachleute über das Recht auf…

Angekommen und jetzt?

Angesichts der Flüchtlingsnot ist die Hilfsbereitschaft groß, doch richtige Hilfe will gelernt sein. Wie das funktionieren kann, will die Uni…

Die Onliner

Wie gehen Menschen mit den neuen, modernen Medien um? Uni-Forscher suchen in einem Forschungsprojekt Antworten auf diese Fragen.

Reden für das Recht auf Bildung – Uni will sich mit Konferenz für Flüchtlinge engagieren

Deutschland hat sich zur Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung verpflichtet. Doch Rechtsanspruch und Wirklichkeit klaffen oft auseinander, so Prof.…

Unis bieten Programme für Flüchtlinge: Ein Abschluss in Medizin oder als Modedesigner – viele Flüchtlinge haben in ihren Heimatländern studiert

Die DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR (DPA) berichtet, wie die Universität Hildesheim versucht, Flüchtlinge auf ihren Bildungswegen zu unterstützen. Iman, eine…

Bloß neue Technik? Wie sich Kommunikationsformen verändern

Wie wir mit digitalen Medien umgehen: Sind Facebook, Twitter und Youtube bloß eine neue Technik oder ändern sich damit auch Formen der Kommunikation?…

Ist das Kopftuch ein Problem?

Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts stößt in Niedersachsen auf geteilte Meinungen. Der 22-jährige Hildesheimer Studentin Huriye, die an…

Online publizieren: Blättern, knicken – wischen, klicken

Klick statt Knick: Weltweit und kostenfrei verfügbar – mit dem „Online-Publishing“ entsteht ein digitales Gedächtnis der Hildesheimer Universität.…

Aytac Ertürk, ein Muslim in Hildesheim

Terroristen missbrauchen den Islam und töten. Pegida macht Stimmung, wittert eine lslamisierung. Das Klima für Muslime ist rauer geworden. Ein…

Internet-Fachwissen für die EU aus Hildesheim

Wenn es um die Frage geht, ob das Internet zur Demokratisierung beitragen kann, ist Marianne Kneuer bundesweit als Ansprechpartnerin gefragt. Nun hat…

Was geht mich TTIP an?

Das geplante Freihandelsabkommen TIIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership), Hintergründe und mögliche Auswirkungen waren Thema eines…

Mehr als nur Islamfeindlichkeit: Pegida-Demonstrationen in Niedersachsen

Wissenschaftler_innen der Universität Hildesheim rufen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Ursachen der Pegida-Demonstrationen auf. Die Ablehnung…

"Islamfeindlichkeit dient als Marketing für Pegida" — Hildesheimer Wissenschaftler warnen vor Alltagsrassismus, der sich neue Ventile sucht

Wir wissen aus aktuellen Studien, dass die Islamfeindlichkeit in den letzten Jahren massiv gestiegen und auch im internationalen Vergleich in…

Südtirol und ein Bozener Monument

Das .,Monumento alla Vittoria" in Bozen und seine Bedeutung für die Geschichte Südtirols sind Thema eines Vortrags von Dr. Bannes Obermair, Direktor…

Film und Gespräch über "Die Arier"

Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Institut für Kulturpolitik der Uni Hitdesheim laden am Donnerstag, 29.…

Nur der Dialog verhindert einen Kampf der Religionen

Nur wenige Stunden nach dem blutigen Anschlag in Paris kamen junge Muslime in der Universität zur lang geplanten Auftaktveranstaltung der…

Jung — Moslems —Hildesheimer / Wie zwei Studenten die muslimische Gemeinschaft stärken und Vorurteile abbauen wollen

Sie wollen nicht so wirken, als hätten sie die Antworten auf alle Probleme. Aber die Antworten wenigstens zu suchen, das ist ihr Plan. "Muslimunity"…

2015: Viele Highlights und ein "heiliges Experiment"

Bürger und Besucher können sich auf rund 350 Veranstaltungen zwischen März und November freuen. Die Mitsommernacht und die Europagespräche, unter…