„Die Pleiße stinkt!“ – Projektstart zur Umweltbewegung in der ehemaligen DDR mit Workshop in Leipzig

Die Sorge um die Umwelt ist kein neues Phänomen. Auch in der ehemaligen DDR regte sich angesichts stark verschmutzter Flüsse, dreckiger Luft und…

Neue Studie: Integration als kommunale Pflichtaufgabe?

Boris Kühn, Hannes Schammann und Petra Bendel haben in einer Studie untersucht, ob und in welcher Form Integration zur Pflichtaufgabe für Kommunen…

Vernetzungsveranstaltung am 30. Januar 2024 in Berlin

Vorstellung der Kurz-Expertise „Anwerben, Qualifizieren, Halten – Handlungsspielräume lokaler Akteur:innen für die Fachkräftesicherung in ländlichen…

MAXQDA Workshop

Das Methodenbüro lädt zum MAXQDA Workshop ein.

Prof. Corsten im Interview zu aktuellen Massendemonstrationen gegen Rechtspopulismus

Das zivilgesellschaftliche Engagement funktioniert noch.

„Das aktuell populistisch aufgeheizte politische Klima trägt [...] dazu bei, gesellschaftliche Konflikte zu radikalisieren.“

Dr. Christian Seipel vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim äußert sich zu der Frage, ob die Bauernproteste rechtsextrem…

Meaning management, fake news and the role of facts

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten Politik – Medien – Kommunikation Medien: Digitalisierung, Nachrichtenqualität,…

Communication in Times of War - an Expert Talk about "Meaning Management" in Ukraine

"Propaganda has nothing to offer that goes into the future", says Prof. Dr. Beatrix Kreß in this expert conversation with Swedish media scientist and…

Institut für Sozialwissenschaften wünscht schöne Feiertage

Das Institut hat bereits am 19.12. mit einer internen Weihnachtsfeier das 3. Stockwerk im F-Gebäude mit Musik und lauten Gesprächen bei Quiz und…

Vucko, Tito, Srebrenica? – Ein Besuch in Sarajevo auf den Spuren postsozialistischer Erinnerungskultur

Die Balkanstaaten sind Anwärter für einen EU-Beitritt. Im Gepäck haben sie eine sozialistische Vergangenheit und blutige Auseinandersetzungen beim…

NachwuchsForum für Wissenschaftlicher*innen

Einladung zum NachwuchsForum für Wissenschaftlicher*innen in der Qualifikationsphase: systematische Literaturrecherche.

Angespannte Lage in den Kommunen

Engpässe und Belastungen in der lokalen Migrationsverwaltung, beleuchtet von Publikationen der MRPG.

MAXQDA Workshop und Konferenz

Im Frühjahr 2024 bietet das Methodenbüro einen MAXQDA Workshop an und kurz danach findet die MAXQDA International Conference statt.

Die letzten Klänge

Hinweis zu Vorträgen auf der Freiburger Tagung „Die letzten Klänge“.

7. Wippermann-Lecture: Jugoslawien - die Gegenwart der Erinnerung

Kunsthistorikerin Dr. Sanja Horvatinčić verhandelt in ihrem Vortrag „Shapes of Resistance: The (After)Lives of Yugoslav Monuments“ jugoslawische…

#ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur aktuellen Migrationsdebatte zu sagen hat (Prof. Dr. Hannes Schammann)

Kriege, wirtschaftliche Not, Klimawandel – es gibt viele Gründe, warum Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Erstaufnahme, aber auch die…

Schlechte Nachricht – und nun? - Auftakt zur Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten"

Am 9. November um 18.15 Uhr startet die elfte Saison der Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Sind…

Digitale Sozialwissenschaften

Der Studiengang Digitale Sozialwissenschaften (DiSo) kombiniert Digitalität und gesellschaftliche Phänomene.

Willkommen zum Wintersemester!

Das Institut für Sozialwissenschaften wünscht allen Studierenden einen guten Start ins Wintersemester 2023/24!

Veranstaltungen in der Einführungswoche

Eine kurze Übersicht über die Veranstaltungen des Instituts für Sozialwissenschaften in der Einführungswoche.

Gesucht: Professor*in für Digitalisierung und Politik

Wir haben eine Universitätsprofessur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Politik ausgeschrieben.

Forschungsprojekt zum hochschulpolitischen Engagement von Studierenden

Mitarbeiter der Soziologie haben untersucht, welche politischen Einstellungen engagierte Studierende an Hochschulen in Deutschland haben und wie sie…

Orientierung in der Migrationsdebatte

Im Zuge der aktuellen Migrationsdebatte werden Mitglieder der Migration Policy Research Group verstärkt von überregionalen und internationalen Medien…

Erweitertes Angebot im Methodenbüro: MAXQDA Analytics Pro Netzwerklizenz

In Kooperation mit dem Rechenzentrum stellt das Methodenbüro allen Mitgliedern der Universität Netzwerklizenzen zur Verfügung.

Universität Hildesheim trauert um Altpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich

18 Jahre lang war Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich Präsident der Universität Hildesheim, die er im Jahr 2003 in eine Stiftungsuniversität…

Dr. Alexander Maier zur „Verwissenschaftlichung der Politik“

Am 21. Juni ab 18.15 Uhr wird Dr. Alexander Maier einen Vortrag über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik halten. Die öffentliche Veranstaltung…

Wegweiser für Ehrenamtliche veröffentlicht

Die Universität Hildesheim hat in Kooperation mit der Stadt und der Universitätsgesellschaft Hildesheim einen Wegweiser für Ehrenamtliche erstellt,…

DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ geht in die zweite Förderperiode

Seit April 2019 besteht das Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ an der Universität Hildesheim. Jetzt war der Antrag auf Fortsetzung des…

Dr. Danielle Gluns hat ein Modell entwickelt, um Menschen mit Fluchtgeschichte besser auf Kommunen verteilen zu können

Hilfe aus erster Hand und an zentraler Stelle - so stellt sich Sozialdezernent Malte Spitzer das neue Angebot vor. Auch die Uni zeigt wie Kommunen…

„Wer rettet Amerika?“ – im Gespräch mit ARD-Journalistin Claudia Buckenmaier

Ein öffentlicher Vortrag von Claudia Buckenmaier an der Universität Hildesheim über die USA als „zerrissene Nation“ gab Anlass zu einem Interview mit…

Korrespondentin Claudia Buckenmaier ist zu Gast an der Uni

Die Leiterin der ARD-Studios Washington war als Reporterin beim Sturm auf das Kapitol vor Ort. Sie spricht am Mittwoch, den 8.02.23, um 16:00 Uhr im…

Prof. Dr. Marc Partetzke zu Gast beim PolitMenu

Prof. Dr. Marc Partetzke im Gespräch mit Florian Goesche (#PolitMenu) über politische Bildung, Demokratiebildung und einen gelungenen…

Flüchtlingsaufnahme: Sind Kommunen überfordert? Einschätzungen von Prof. Dr. Hannes Schammann

Angsichts der angespannten Lage bei der Aufnahme Geflüchteter in zahlreichen Kommunen hat sich Prof. Dr. Hannes Schammann zur aktuellen Situation in…

#ausderWissenschaft Folge 15: Vom Wissen und vom Wollen - Ein Podcast über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik (Prof. Dr. Michael Wrase)

Zwischen Erkenntnissen aus der Forschung und ihrer Umsetzung in praktisches Handeln steht oft ein politischer Wille. Und der kann in die eine oder in…

Interview: Gingen die Corona-Regeln zu weit? Dr. Michael Wrase ist neuer Professor für Öffentliches Recht

Wie stark darf sich Wissenschaft in die Politik einmischen? Das ist eine der Fragen, mit der sich Dr. Michael Wrase jünst in seiner Antrittsvorlesung…

#ausderWissenschaft Folge 13: Ein Match für die Zukunft - Wie die kommunale Verteilung von Schutzsuchenden verbessert werden kann (Dr. Danielle Gluns)

Menschen, die aus Krisengebieten nach Deutschland flüchten, sind keine "Nummer im System", sagt Dr. Danielle Gluns, Leiterin der Forschungs- und…

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Marc Partetzke: Es braucht einen neuen Ansatz in der politikdidaktischen Forschung!

Am Mittwoch, 13. Juli, ab 18 Uhr findet die Antrittsvorlesung von Marc Partetzke im Hörsaal 4 am Hauptcampus statt. Er referiert zu dem Thema „Von der…

Neues Angebot im Methodenbüro: f4transkript Netzwerklizenz

In Kooperation mit dem Rechenzentrum stellt das Methodenbüro allen Mitgliedern der Universität Netzwerklizenzen zur Verfügung.

Europagespräche: Experte für Militär: EU in der Krise?

Unter dem Titel "Die EU im Kreuzfeuer hybrider Bedrohungen" spricht Militärexperte Oberst a.D. Ralp Thile. In seiner Laufbahn war Thiele in wichtigen…

Online-Dialog „I'm a scientist": Prof. Dr. Marc Partetzke wird beliebtester Wissenschaftler in der Runde „Demokratie"

Ist die Türkei eine Demokratie? Was sind populistische Positionen? Wird in Deutschland irgendwann nochmal eine Wehrpflicht eingeführt werden? Zu…

Vorstellung der Studie „Vernetzte Daten, vernetzte Behörden? Datenmanagement in der lokalen Integrationsarbeit“

Die aktuelle Fluchtzuwanderung insbesondere aus der Ukraine beschäftigt derzeit viele Akteur*innen auf der lokalen Ebene: Kommunalverwaltungen,…

Flucht und Hilfe: Wir sind viel besser vorbereitet

Der Hildesheimer Uni-Professor Hannes Schamman über die Aufnahme von Flüchtlingen, Konfliktpotenzial und Integration.

Die russische Armee überrolt die Ukraine - die Frage ist: Warum?

Der Hildesheimer Geschichtsprofessor Michael Gehler hat schon vor Jahren vor einer Kriegsgefahr gewarnt. Im HAZ-Interview erklärt er die Hintergründe.…

Corona-Frust setzt jungen Leuten laut Uni-Studie immer stärker zu

Mehr als die Hälfte hat Zukunftsängste. Viele bräuchten Hilfe - finden aber keine. Die nun teilweise ausgewertete Befragung aus dem Dezember 2021…

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2022

Nachtschicht am Laptop - aber nicht allein!

Online-Tagung Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive am 4. und 5. Februar

Wie können die großen Herausforderungen der Gegenwart in der politischen Bildung so aufgegriffen werden, dass junge Menschen zu einer bewussten…

Über die Geburt von Deutschland - Neuer Band mit mehr als 50 Zeitzeugen

Die beiden Historiker Michael Gehler (Uni Hildesheim) und Oliver Dürkop (Journalist) haben in den vergangenen Jahren mehr als 50 Zeitzeugen befragt.…

Wie kann man Online-Hetze stoppen?

Querdenker*innen und rechte Gruppen nutzen verstärkt den Messenger-Dienst Telegram für ihre Propaganda. Ein Gespräch mit dem Netz-Experten Wolf…

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG): Kinder haben mehr Rechte als viele denken

Seit Monaten gilt ein neues Kinder- und Jugendhilferecht -Pädagogen und Pädagoginnen der Universität Hildesheim, darunter Prof. Dr. Kirsten Scheiwe…

Prof. Dr. Michael Corsten spricht in der Sendung "Hallo Niedersachsen"

Prof. Dr. Michael Corsten spricht in der Sendung "Hallo Niedersachsen" zur Notwendigkeit mit Corona-Protestlern im Gespräch zu bleiben.