Aktuelles aus der Soziologie und Politikwissenschaft

Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften

Das Institut für Sozialwissenschaften vereinigt die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie.

Auf unserer Internetseite möchten wir Sie über das Profil des Instituts, aktuelle Forschungsprojekte und über Publikationen sowie das Lehrangebot informieren und uns vorstellen.

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen unser Webauftritt nicht beantworten konnte, dann nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

In der Vorlesungszeit ist unser Sekretariat zu folgenden Zeiten in Präsenz besetzt:

Mo., Di., Do.: 9:00 - 13:00
Mi.: 9:00 - 15:00

Für Studierende gelten folgende Sprechzeiten:

Mo.: 9:30 - 10:30
Mi.: 13:00 - 14:00
oder nach Absprache

Geschäftsführende Leitung des Instituts
Prof. Dr. Marc Partetzke
Raum HC.F.2.08
+49 (0)5121 883-10760
 

Sekretariat
Stefanie Gesang
Miriam Kühne
+49 (0)5121 883-10790/ -10700
Raum HC.F.3.15
Email: soz-wiss[at]uni-hildesheim.de

Postanschrift
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Forschungsschwerpunkte

Bildungsungleichheit

Migrationspolitik

Politikdidaktik und Politische Bildung

Politik und Internet

Politische Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement

Solidarität

Symbolische Praxis und moderne Subjektivität

Methodenbüro

Das Methodenbüro hat die Aufgabe bei der Auswahl und Durchführung empirischer Forschungsprojekte die Mitglieder der Universität beratend zu unterstützen.

Neueste Publikationen

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link

Torfa, Masooma., Bosch, Christine, Birner, Regina, Schammann, Hannes (2022): Private companies' engagement in the labour market integration of refugees: An exploratory study of the city of Stuttgart, Germany.  In: International Migration, Online first, 1– 18. [open acess] https://doi.org/10.1111/imig.13089

Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).

Mehl, Peter, Johanna Fick, Birgit Glorius, Stefan Kordel und Hannes Schammann (Eds.) (2023): Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik). Wiesbaden: Springer VS. [open access]

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link

Fahimi, Abdullah, Paul Upham, Sybille Münch. 2022. "Afghanistan's energy sociotechnical imaginaries: Alternative visions in a conflict zone." in: Political Geography 98: 102657. doi.org/10.1016/j.polgeo.2022.102657.

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.) (2021): Demokratie im Stresstest? – Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung (= Politische Bildung), Wiesbaden: Springer VS. Link

Emde, Oliver (2021): Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise. Ideen und Materialien zu einem Projekt der politisch-kulturellen Bildung und zur kreativen Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Kassel. Link

Holderberg, Per (2021): Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie. Universitätsverlag Hildesheim. Link

Kneuer, Marianne; Corsten, Michael; Schammann, Hannes; Kahle, Patrick; Wallaschek, Stefan; Ziegler, Franziska (2021) Claiming solidarity. A multilevel discursive reconstruction of solidarity. In: European Journal of Social Theory, online first, DOI: 10.1177/13684310211045794

Schünemann, W. J. (2021). Aufwärtskompatibel? Zur Bedeutung struktureller und doktrinärer Nationalismen für die digitale Konstellation. Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 33(2), 122. Link

Maas, Felix/Münch, Sybille/Schader, Miriam/Schammann, Hannes (2021): The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception—Introduction to the Special Issue, Journal of Refugee Studies, 34 (4), pp. 3559–3569. DOI: https://doi.org/10.1093/jrs/feab064

Heimann, Christiane; Gluns, Danielle; Schammann, Hannes (2021) Characterising two German city networks: the interplay of internal structure, issue orientation and outreach strategies, Local Government Studies, DOI: 10.1080/03003930.2021.1964476 (open access).

Schammann, Hannes; Gluns, Danielle (2021): Migrationspolitik. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne/Christian Seipel (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1 (1), S. 26-41. Link

Schünemann, Wolf J.: Souveraineté numérique pour une société de l'information? L’Allemagne et le projet de normalisation de la politique numérique européenne, in: Allemagne d'aujourd’hui, n° 236/avril-juin 2021. Link

Brand, Alexander; König, Tim; Schünemann, Wolf J. (2021): Using heterogenous information networks for integrative discourse mapping. The Covid19 example. In: Konstantin Todorov, Pavlos Fafalios und Stefan Dietze (Hg.): KnOD 2021 Knowledge Graphs for Online Discourse Αnalysis 2021. Proceedings of the 1st International Workshop on Knowledge Graphs for Online Discourse Αnalysis (KnOD 2021) co-located with the 30th The Web Conference (WWW 2021): CEUR Workshop Proceedings (2877). Link