Theresa Richarz

N/A

Contact:

Telephone: 88311812
email contact form
Room: L 151 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Freitags, 13:30-14:30, Raum L 151 oder nach Vereinbarung per Mail

Fields of work:

Forschungsinteressen
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Legal Gender Studies, Geschlechtervielfalt im Recht
  • Familienrecht, insbesondere Abstammungsrecht
  • Internationaler Menschenrechtsschutz, Völkerrecht
Sprachkenntnisse
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (verhandlungssicher in Wort und Schrift)
  • Spanisch (verhandlungssicher in Wort und Schrift)
  • Französisch (fortgeschrittene Kenntnisse)
Lehre
SoSe 2021 Seminar "Soziale Rechte von Menschen mit Behinderungen, Teilhabe und Inklusion" im Sommersemester 2021 mit Prof. Dr. Kirsten Scheiwe und Prof. Dr. Michael Wrase
SoSe 2021                        Vorlesung Sozialverwaltungsrecht“ im Sommersemester 2021 im Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
WiSe 2020/2021         Seminar „Polizei und Gefängnis“ im Wintersemester 2020/21 im Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
SoSe 2020 Vorlesung „Sozialverwaltungsrecht“ im Sommersemester 2020 im Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
Vorträge
08/2021 „Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)“, Podcast „HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT“ des Genethischen Netzwerks, gen-ethisches-netzwerk.de/podcast
06/2021 „Familienrecht macht Familie? Queerfeministische Perspektiven auf das Abstammungsrecht“, Workshop im Rahmen der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft, Universität Münster (mit Lucy Chebout)
05/2021 „Queere Familien und heteronormatives Abstammungsrecht“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Recht feministisch“, Christian-Albrechts-Universität Kiel
04/2021 „Queere Elternschaft gesetzlich regeln“, Input und Diskussion im Rahmen der Reihe taz Talk (moderiert von Helena Weise, mit Asta Dittes und Dr. Gesa Teichert-Akkermann), https://www.youtube.com/watch?v=iYVRfd5tJh0
02/2021 „Freiwillig alleinerziehend - Was heißt es, Solomutter zu sein?“, Input und Diskussion im Rahmen der Reihe „Recht und gerecht“ (veranstaltet von Canan Bayram, mit Katharina Horn und Marianne Burkert-Eulitz)
06/2020 Vortrag: „Rassismus im Gesundheitswesen“, im Rahmen des Seminars „Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen“, Universität Hildesheim, (mit Sevda Evcil), online.
06/2020 „Leihmutterschaft in Deutschland. Aktuelle rechtliche Lage und Reformdiskurs“, Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums für Stipendiat*innen der Heinrich- Böll-Stiftung (mit Sevda Evcil), online.
11/2019 „Geschlecht und Elternschaft - Über geschlechtsneutrales Recht in diskriminierenden Zeiten“, Vortrag auf der Arbeitstagung der Interdisziplinäre Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“, Universität Gießen.
11/2019 Vorstellung und verfassungsrechtliche Bewertung des Diskussionsteilentwurfs zum Abstammungsrecht des Bundesjustizministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz,  Zukunftsforum Familie e.V, Berlin.
05/2019 Vortrag: „Rechtliche Anerkennung und Diskriminierung von LGBTIQ-Familien“, Feministischer Juristinnentag in Kooperation mit dem Projekt „VielFam“ (mit Dr. Almut Peukert), Freiburg im Breisgau.
04/2019 „Die rechtliche Stellung intergeschlechtlicher Menschen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Männlich, weiblich, divers?!“, Hochschule Kempten im Allgäu.

12/2018

„Eine, die die Eizelle spendet, eine, die das Kind austrägt, eine, die es in die Kita bringt – Familie und Elternschaft: Wie es ist und wie es sein könnte“, Workshop auf den Autonomen Thementagen für selbstbestimmte Reproduktion, Berlin (mit Ronja Schütz), raiseyourvoice.blackblogs.org/Programm/

10/2018

„Geschlechteridentität im deutschen Recht“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Graduiertentagung des Cusanuswerks „XX/XY ungelöst – Geschlechteridentitäten und Rollenerwartungen“, Huy-Dingelstedt

09/2018

„One is not born, but rather becomes a woman“ – by giving birth? Queering of the „bioheteronormative“ German kinship law by transgender parents“, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Motherhood and the Law“, ausgerichtet vom Projekt „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft“, Hildesheim
07/2018   „Sexarbeit als soziale Dienstleistung?“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Alles Gender oder was?" an der Stiftung Universität Hildesheim (mit Dr. Julia Schröder)  
05/2018   Vortrag zum Thema "Queering German Family Law" auf der Konferenz "Non-traditional Kinship and the Law: Socio-Legal Perspectives", Academia Belgica (Rome), organisiert von der University of Antwerp, Faculty of Law und La Sapienza University of Rome, Philosophy Department and the Scientific Research Network RETHINKIN  
05/2018 Vortrag zum Thema „Familie 4.0“ im Rahmen der Ringvorlesung „Lebensformen“, Fachhochschule Kempten im Allgäu
11/2017 Einführung auf dem Thementag Inter*geschlechtlichkeit der Humboldt Law Clinic Grund-und Menschenrechte (mit Franziska Brachthäuser)
03/2017 Poster-Präsentation auf der Lagen-Konferenz Hannover zu "Macht und Ohnmacht der Mutterschaft"

11/2016

"Einführung in die Legal Gender Studies" im Rahmen des Thementages "Gender im Strafrecht" an der Universität Hamburg (mit Franziska Brachthäuser)
10/2014   Vortrag zum Thema "Intersexualität und die UN- Anti- Folter Konvention" anlässlich des 4- jährigen Bestehens der Humboldt Law Clinic  
06/2014   Vortrag zum Thema "Intersexuality and Violence" auf der internationalen Fachkonferenz "Gender and the Law" des London Centre for Social Sciences in Izmir, Türkei, anschließende Diskussion und weitere schriftliche Ausarbeitung  
Publikationen

“The Elephant in the Womb. Rechtliche Regulierungen von Reproduktion.“ In: Fröhlich, Marie/Schütz, Ronja/Wolff, Katharina: Politiken der Reproduktion. (im Erscheinen)

„Lesbische Elternschaft“. In: Haller, Lisa Yashodhara/Schlender, Alicia: Handbuch feministische Elternschaft. (im Erscheinen)

„Schwule Elternschaft.“ In: Haller, Lisa Yashodhara/Schlender, Alicia: Handbuch feministische Elternschaft. (im Erscheinen)

„Trans Rights in Germany.“ In: Jaramillo, Isabel C./Carlson, Laura (Hrsg.): Trans Rights and Wrongs. A Comparative Study of Legal Reform Concerning Trans Persons. Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law, vol 54. Springer, Cham. S. 279-303. (mit Prof. Dr. Anne Sanders)

„Zwei-Mutterschaft vs. Heteronormatives Recht? Diskussion der Stiefkindadoption als Modus der Herstellung von Familie gleichgeschlechtlicher Paare.“ In: Krüger-Kirn, Helga/Tichy, Leila Zoe (Hrsg.): Elternschaft und Gender Trouble.

„Von Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n). Recht und queere Kinderwünsche.“ In: GID – Genethischer Informationsdienst. Opladen: Barabara Budrich, S. 57-68. 256, S. 11-13.

Motherhood and the Law (ed.), Göttingen: Göttinger Juristische Schriften, 2019, doi:10.17875/gup2019-1201 (mit Prof. Dr. Harry Willekens, Prof. Dr. Kirsten Scheiwe und Prof. Dr. Eva Schumann)

Queere Familien im Recht, in: Sozial Extra 43 (2019), S. 384-385, https://doi.org/10.1007/s12054-019-00238-6 (mit Dr. Katharina Mangold)

„Abstammungsrecht für alle“, in: Recht und Politik, Bd. 55 (2019), Heft 2: S. 193-196 (mit Lucy Chebout):

„Rechtliche Elternschaft jenseits der Geschlechternorm“, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), Jahrgang 67, Heft 1 (2019), S. 53-75, doi.org/10.5771/0034-1312-2019-1-53.

„Aktueller Reformbedarf im Familien- und Abstammungsrecht“, in: Berghahn, S./Schulz, U. (Hrsg.) Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Kap. 6.10, Hamburg: Dashöfer, 2019 (mit Prof. Dr. Kirsten Scheiwe)

Sexuelle Selbstbestimmung in der Sexarbeit – Deviante Praktiken, in: Sozial Extra, 2018 doi.org/10.1007/s12054-018-0124-1 (mit Dr. Julia Schröder)

"Lesbische Eltern! Warum das Kindeswohl keinen Aufschub mehr verträgt.", erschienen am 27.10.2018 auf dem Verfassungsblog: https://verfassungsblog.de/lesbische-eltern-warum-das-kindeswohl-keinen-aufschub-mehr-vertraegt/. (mit Lucy Chebout)

"Mutter per Gesetz", in: Der Freitag, Ausgabe 26/2018 (https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/mutter-per-gesetz)

„Ehe für alle“ oder doch nur „Ehe light“? – Zur Bedeutung der Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare, in: Berliner Anwaltsblatt 03/2018 (mit Lucy Chebout und Dr. Gudrun Lies-Benachib)

„Welches Geschlecht kennt Recht?“, in: verdikt 2/17, S. 12-15.

Bericht zum 42. Kongress des djb „Reproduktive Rechte“ in: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Seite 168 - 170, djbZ, Jahrgang 20 (2017), Heft 4 (mit Dr. Lisa Yashodhara Haller)

Verbot der Leihmutterschaft – „und wer denkt an die Kinder?“, juwiss-Blog, erschienen am 09.05.2017 (https://www.juwiss.de/verbot-der-leihmutterschaft-und-wer-denkt-an-die-kinder46-2017/)

Kosmetische Genitalveränderungen an intergeschlechtlichen Kindern – eine immer noch gängige Praxis, erschienen am 09.12.2016 auf dem grundundmenschenrechtsblog: http://grundundmenschenrechtsblog.de/kosmetische-genitalveraenderungen-an-intergeschlechtlichen-kindern-eine-immer-noch-gaengige-praxis/ (mit Franziska Brachthäuser)

Sichtbare und unsichtbare Geschlechtsidentitäten im deutschen Recht, in: Pro Familia Magazin, 2/2016, S. 14 - 16.

Intersex - Legal Aspects and Responsibility, in: “Gender and the Law” - Limits, Contestations and Beyond, S. 274 - 282: www.divinity.howard.edu/pdfs_faculty/gender%20and%20the%20law.pdf

Der rechtsfreie Raum zwischen den Geschlechtern – Gewalt an intergeschlechtlichen Menschen und resultierender Bedarf an Schutznormen, in: Kritische Vierteljahresschrift 03/2014, S. 292 - 311 (mit Franziska Brachthäuser).

Zwischen Norm und Geschlecht  – erste Entwürfe möglicher nationaler Entschädigungs- und Schadenersatzansprüche intersexueller Menschen gegen die Bundesrepublik Deutschland, in: Working Paper No. 5 der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, 2014 (mit Franziska Brachthäuser).

Das Nicht-Geschlecht – die rechtliche Stellung intergeschlechtlicher Menschen, in: Forum Recht 2/2014, S. 41-46 (mit Franziska Brachthäuser).