Linda Maack

Beruflicher Werdegang
05/2020 - 08/2021                              wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Bewertungspraktiken in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung“ (MWK gefördert; Kooperation der Universität Hildesheim und Universität Osnabrück)
05/2017 - 04/2020 Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten"
12/2016 - 11/2017        wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt „Impuls“ – Potentiale von ElBa Gruppen für Familien mit Kindern im Ersten Lebensjahr
05/2016 - 05/2017 Beauftragte für die staatliche Anerkennung an der Universität Hildesheim
2012 - 2014 studentische Hilfekraft im Forschungsprojekt „Higher Education without family support
2010 - 2016 Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim, Abschluss Master of Arts
Thema der Masterarbeit: „Ist Pflege weiblich?: eine Fallanalyse transnationaler Pflegearrangements in Familien anhand des Romans ‚Wohin mit Vater’“
Veröffentlichungen

Karic, Senka/ Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Maack, Linda (Hrsg.) (2019): Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa.

Hollweg, Carolyn/Maack, Linda/ Peters, Luisa/ Graßhoff, Gunther (2019): Multiprofessionalität als neue Formation der Adressierung – eine akteurstheoretisch inspirierte Kritik. In: Karic, Senka/ Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Maack, Linda (Hrsg.): Multiprofessionalität weiterdenken. Weinheim: Beltz Juventa. S. 58-76.

Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Karic, Senka/ Maack, Linda (2019): Multiprofessionalität weiterdenken – das Neue, das Andere, das Soziale. In: Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9–20.

Autor*innenkollektiv Graduiertenkolleg Multiprofessionalität (2018): Graduiertenkolleg ‚Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten‘. Der pädagogische Blick, 26 (4), „Aus der Disziplin“. S. 253–255.

Köngeter, Stefan/Maack, Linda/Mangold, Katharina/Strahl, Benjamin (2016): Biografische Bedeutung von formalen Bildungsprozessen in stationären Erziehungshilfen. In: Köngeter, Stefan/Mangold, Katharina/Strahl, Benjamin (Hg.): Bildung zwischen Heimerziehung und Schule. Ein vergessener Zusammenhang, Weinheim: Beltz Juventa, S. 89 - 196

Maack, Linda (2013): Familienunterstützung ohne Familie?: Care Leaver und ‚doing family’. In: Sozial Extra, Vol. 37, No. 9, S. 47-49

Lehre

WiSe 2016/2017: Praxistage zur staatlichen Anerkennung für Sozialpädagog_innen (zusammen mit Katharina Mangold)

SoSe 2016: Praxistage zur staatlichen Anerkennung für Sozialpädagog_innen (zusammen mit Katharina Mangold)