- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Tanja Rusack
Dr. Tanja Rusack
Contact:
Telephone: +49 5121 883 11718email contact form
Room: L 093 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: telefonische Sprechstunde: Bis 14.2. dienstags 11-12Uhr; 30.03. 10-11Uhr; ab 4.4. dienstags 11.30-12.30Uhr
Fields of work:
- Department of Social and Organisational Education [Misc. University Staff]
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- Kinder- und Jugendhilfe
- Schutzkonzepte, Kinder- und Jugendrechte, Beschwerde- und Beteiligungsverfahren
- Sexualisierte Gewalt
- Digitalisierung
- Jugendsexualitäten
Forschungsprojekte
- JAdigital: Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism), der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGFH, dem Deutschen Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht e.V. (DIJuF) (BMFSFJ 2021-2024)
- FokusJA!: Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe (BMBF, 2021-2024)
- SchutzJu – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit (BMBF, 2021-2024)
- PONS – Pilotprojekt Omdudschaft in Niedersachsen: „Aufbau von ombudschaftlichen Infrastrukturen in Niedersachsen: Pilotprojekt zur Erarbeitung von Schnittstellen zwischen einer zentralen Anlaufstruktur und regionalen niedrigschwelligen Erreichbarkeiten“ (KIJUKO, 2021-2022)
- Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“. Die Ergebnispapiere der JuCo- und KiCo-Studien finden Sie hier (seit 03.2020)
- 24/7 - Pädagogik - digital. Gelingende Digitalisierung in Heimen und Internaten (DigiPäd) (BMBF, 2019-2022)
- Arbeitsfähige Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Entwicklung und Transfer von Konzepten für die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern (Forum-Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe) (BMFSFJ, 2020-2021)
- SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen (BMBF, 2018-2021)
- FOSTERCARE – Pflegefamilien als Orte sicherer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und Entwicklung von Schutzkonzepten zur Stärkung persönlicher Rechte von Kindern, Jugendlichen und careleaver (BMBF, 2018-2020)
- SHELTER – Safety & Help for Early adverse Life events and Traumatic Experiences in minor Refugees (shelter.elearning-kinderschutz.de) (BMBF, 2016-2019)
- Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung (2015-2017)
- ECQAT – Entwicklung eines E-Learning Curriculums zur ergänzenden Qualifikation (schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de) (BMBF, 2014-2017)
- CareHo – Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen (2014-2016)
- Safer Places – Wir achten (auf) uns! Ein Projekt für einen achtsamen Umgang zwischen Jugendlichen in Jugendverbänden, Jugendzentren, Jugendhäusern und Sportverbänden. (2013-2016)
- Ich bin sicher! – Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (www.diebeteiligung.de) (BMBF, 2013-2016)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Fegert, Jörg M./ Gulde, Manuela/ Henn, Katharina/ Husmann, Laura/ Kampert, Meike/ Röseler, Kirsten/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild/ Ziegenhain, Ute (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in Pflegefamilien. Ein Werkbuch zur Stärkung der Rechte junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Herz, Andreas/ Lips, Anna/ Schröer Wolfgang (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen schützen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Kampert, Meike/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (Hrsg.) (2020): Lehrbuch Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten. Fokus: Junge Menschen mit Fluchterfahrung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Rusack, Tanja (2019): Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Open Access Veröffentlichungen etc.
2023
- Birke, Alida; Tariq, Sehresh; Rusack, Tanja (2023): Öffentliche Verantwortung in der Entwicklung von Schutzkonzepten. In: Sozialmagazin 1-2 2023, S. 63-71.
2022
- Birke, Alida; Rusack, Tanja (2022): Partizipative Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit Einblicke in die Forschung. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 38, 03/2022, S. 18-20.
- DigiPäd 24/7 (2022): Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate. TH Köln und Universität Hildesheim. Abrufbar unter: https://doi.org/10.18442/211.
- Feyer, Jessica/ Schilling, Carina/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang (2022): Responsibilisierungsprozesse zur Regulation des analog-digitalen Alltags junger Menschen. Eine Dokumentenanalyse in der stationären Erziehungshilfe und im Internat. In: Neue Praxis, 1/22, S. 41-60.
- Andresen, Sabine/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Thomas, Severine/ Wilmes, Johanna (2022): Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie – Erfahrungen junger Menschen während der Corona-Pandemie im Winter 2021. Universitätsverlag Hildesheim. Abrufbar unter: https://doi.org/10.18442/205.
2021
- Henningsen, Anja/ Herz, Andreas/ Fixemer, Tom/ Kampert, Meike/ Lips, Anna/ Riedl, Sonja/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina; Schmitz, Alina M.; Schröer, Wolfgang; Tuider, Elisabeth; Winter, Veronika; Wolff, Mechthild (2021): Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25528/071.
- Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Thomas, Severine (2021): Kein Recht auf Jugend in Zeiten der Pandemie? In: Lutz, Ronald/ Steinhaußen, Jan/ Kniffki, Johannes (Hrsg.): Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Weinheim Basel, Beltz Juventa, S. 120-131.
- Husmann, Laura/ Rusack, Tanja (2021): Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: Jugendhilfe, 59, 3/2021, S. 1-7.
- Rusack, Tanja (2021): Jugend und Corona – Einblicke und Ergebnisse der JuCo 2-Studie. In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 1, S. 54-55.
- Lips, Anna/ Rusack, Tanja (2021): Beteiligungsformen und Übergangsgestaltung während der Coronapandemie. Perspektiven von jungen Menschen (Ergebnisse der JuCo-Studien). In: DREIZEHN, 25, S. 10-14.
- Andresen, Sabine/ Heyer, Lea/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine/ Schröer, Wolfgang/ Wilmes, Johanna (2021): Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.11586/2021021.
- Schilling, Carina/ Rusack, Tanja/ Kochskämper, Dorothee/ Feyer, Jessica (2021): Von der Regulierung zur Teilhabe – Änderungsbedarfe im Kontext von Mediennutzung und Digitalisierung in stationären Einrichtungen. In: Forum Erziehungshilfen, 27(1), S. 53-56.
2020
- Rusack, Tanja (2020): Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen und Familien in Corona. In: Familienbande. Zeitschrift für Pflegefamilien, 02/2020, S. 39-42.
- Andresen, Sabine/ Heyer, Lea/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine/ Schröer, Wolfgang/ Wilmes, Johanna (2020): „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“. Jugendalltag 2020. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/163.
- Kochskämper, Dorothee/ Rusack, Tanja/ Weßel, André/ Ehlke, Carolin (2020): Digitalisierung in Heimen und Internaten – Stand der Forschung. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/164.
- Rusack, Tanja/ Herz, Andreas/ Lips, Anna (2020): Damit Schutzkonzepte greifen: Orientierung an Positionierungen Jugendlicher zu sexualisierter Gewalt. In: deutsche jugend, 68, Jg. 2020, Heft 12, S. 532-539.
- Winter, Veronika/ Rusack, Tanja (2020): Schutzkonzepte und Jugendberufshilfe?! In: LAG/JAW, Themenheft 2/2020, S. 16-21. Online verfügbar unter: http://nord.jugendsozialarbeit.de/uploads/media/2020_02_Themenheft_Sexualisierte_Gewalt.pdf [15.12.2020].
- Feyer, Jessica/ Kochskämper, Dorothee/ Müller, Tom/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Schröer, Wolfgang/ Tillmann, Angela/ Weßel, André/ Zinsmeister, Julia (2020): Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.18442/145.
- Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine (2020): Erfahrungen, Perspektiven und Beteiligung von jungen Menschen während Corona. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 3/2020, S. 4-10.
- Team Forum Transfer (2020): Die Kinder- und Jugendhilfe in der 2. Welle. Was nicht wieder passieren darf! Online verfügbar unter: https://www.forum-transfer.de/fileadmin/uploads/PresseMeldungen/2020-11-06_Forum-Transfer-Erklaerung.pdf [07.12.2020].
- Hollweg, Carolyn/ Knoche, Elisabeth/ Rusack, Tanja (2020): Evaluationsbericht Forum Transfer – innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Online verfügbar unter: https://www.forum-transfer.de/fileadmin/uploads/PresseMeldungen/2020-11-25_Evaluationsbericht_ForumTranfer.pdf [07.12.2020].
- Andresen, Sabine/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine/ Schröer, Wolfgang/ Wilmes, Johanna (2020): Nachteile von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgleichen. Politische Überlegungen im Anschluss an die Studien JuCo und KiCo. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfägbar unter: https://doi.org/10.18442/151.
- Andresen, Sabine/ Lips, Anna/ Möller, Renate/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine/ Schröer, Wolfgang/ Wilmes, Johanna (2020): Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/121.
- Andresen, Sabine/ Lips, Anna/ Möller, Renate/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine/ Schröer, Wolfgang/ Wilmes, Johanna (2020): Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/120.
- Lips, Anna/ Herz, Andreas/ Brauner, Lisa/ Fixemer, Thomas/ Kotmann, Ayleen/ Müller, Tom/ Petersen, Benjamin/ Rusack, Tanja/ Schmitz, Alina/ Schröer, Wolfgang/ Tuider, Elisabeth (2020): Sichtweisen junger Menschen auf Schutz, Sexualität und Gewalt im Kontext von Jugendarbeit. Datenhandbuch zur Online-Befragung im Verbundprojekt „SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen“. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/098.
- Fegert, Jörg M./ Gulde, Manuela/ Henn, Katharina/ Husmann, Laura/ Kampert, Meike/ Röseler, Kirsten/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild/ Ziegenhain, Ute (2020): Qualitätsstandards: Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: JAmt, 5/2020, S. 234-239.
- Husmann, Laura/ Kampert, Meike/ Rusack. Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (2020): Rechte von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien stärken - Herausforderungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: Unsere Jugend, 06/2020, S. 274-282.
- Husmann, Laura/ Rusack, Tanja (2020): Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. Reformbedarfe zur Verwirklichung. In: Sozial Extra, 3/2020, S. 151-153.
- Kampert, Meike/ Rusack, Tanja (2020): Umgang mit Sexualität, Paarbeziehungen und digitalen Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Bremer Schriften S. 80-88.
- Rusack, Tanja/ Winter, Veronika (2020): Schutzkonzepte – ein Überblick. In: Pro Familia Magazin 2/2020, S. 8-9.
- Fegert, Jörg M./ Gulde, Manuela/ Henn, Katharina/ Husmann, Laura/ Kampert, Meike/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild/ Ziegenhain, Ute (2020): Positionen. Kinderrechte in der Vollzeitpflege – Reformbedarf zur Verwirklichung von Schutzkonzepten in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/080.
- Rusack, Tanja (2020): Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit. In: Krisch, Richard/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Entgrenzte Jugend – Jugend ermöglichen. Offene Jugendarbeit im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 40-56.
- Eßer, Florian/ Rusack, Tanja (2020): Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen. In: Wazlawik, Martin/ Dekker, Arne/ Christmann, Bernd/ Böhm, Maika (Hrsg.): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt – Einsichten aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-28.
2019
- Husmann, Laura/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang (2019): Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: DGfPI - Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. 22. Jhrg. 2/2019, S. 162-171.
- Rusack, Tanja (2019): Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen. In: Stecklina, Gerd/ Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 94-103.
- Domann, Sophie/ Oppermann, Carolin/ Rusack, Tanja (2019): Institutionelle Schutzkonzepte. Plädoyer für partizipative Organisationsentwicklung. In: Schröder, Julia (Hrsg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 52-72.
- Husmann, Laura/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang (2019): Rechte Stärken.Beteiligen.Schützen – Schutzkonzepte mit jungen Menschen in Pflegekinderhilfe entwickeln. In: FamilienBande 01/2019, S. 43-47.
2018
- Kampert, Meike/ Rusack, Tanja (2018): Schutzkonzepte in Organisationen für junge Menschen mit Fluchterfahrung – Partizipation als Chance zur Selbstwirksamkeit. In: Braches-Chyrek, Rita/ Kallenbach, Tilmann/ Müller, Christina/ Stahl, Lena (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 79-93.
- Rusack, Tanja (2018): (Keine) Sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen?! Perspektiven von Adressat_innen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozial Extra, 42(6), S. 11-14.
- Rusack, Tanja et al. (2018): Die Organisation von Schutz als alltägliche Praxis. Sexualität und Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen in stationären Einrichtungen. In: Wazlawik, Martin/ Voß, Heinz-Jürgen/ Henningsen, Anja/ Dekker, Arne (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-24.
- Kampert, Meike/ Rusack, Tanja (2018): Junge Menschen mit Fluchterfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe: Jetzt diversitätsbewusste Schutzkonzepte etablieren! In: Dialog Erziehungshilfe, 2-2018, S. 38-42.
- Eßer, Florian/ Rusack, Tanja/ Strahl, Benjamin (2018): Schutz aus Sicht von Adressat_innen in der Kinder- und Jugendhilfe – zwischen Sicherheit und Recht. In: Böwer, Michael/ Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 141-155.
- Rusack, Tanja (2018): Peer Violence. In: Retkowski, Alexandra/ Treibel, Angelika/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 316-325.
- Eßer, Florian/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang (2018): Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Retkowski, Alexandra/ Treibel, Angelika/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 451-459.
2017
- Bahls, C./ Eßer, F./ Hölling, I./ Hüdepohl, G./ Müller, S./ Pluto, L./ Rusack, T./ Schlingmann, T./ Schröer, W./ Stern, A./ Tuider, E./ Wazlawick, M./ Wolff, M./ Wright, M. (2017): Partizipative Forschung – Memorandum. In: Wolff, Mechthild/ Schröer, Wolfgang/ Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 267-269.
- Mangold, Katharina/ Rusack, Tanja/ Thomas, Severine (2017): Partizipative Forschung und Beteiligung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen. In: Sozial Extra, 41(2), S. 34-37.
- Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Rusack, Tanja (2017): Jugendliche und ihre Co-Produktion bei Schutzkonzepten. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 02/2017, S. 56-60.
- Mangold, Katharina/ Rusack, Tanja (2017): Care Leaver an Hochschulen. Studierende mit stationärer Jugendhilfeerfahrung. Paderborn: Bonifatius GmbH.
- Rusack, Tanja (2017): Umgangsweisen mit Sexualität und Paarbeziehungen. In: Wolff, Mechthild/ Schröer, Wolfgang/ Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 126-139.
- Rusack, Tanja/ Meike Kampert (2017): Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Schutzkonzepten in Heimen, Internaten und Kliniken. In: Wolff, Mechthild/ Schröer, Wolfgang/ Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 214-228.
- Rusack, Tanja/ Domann, Sophie (2017): Wie geht’s Mädchen in der Heimerziehung? In: Betrifft Mädchen, 4/2017, S. 159-162.
- Allroggen, Marc/ Schloz, Carolin/ Strahl, Benjamin/ Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2017): Ergebnisse der Online- und Fragebogenerhebung. In: Wolff, Mechthild/ Schröer, Wolfgang/ Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Basel und Weinheim: Beltz Juventa, S. 41-57.
- Domann, Sophie/ Keller, Samuel/ Rusack, Tanja/ Strahl, Benjamin (2017): Ankommen, l(i)eben und gehen – Gefühle in und aus der Heimerziehung aus der Perspektive der jugendlichen Adressat_innen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 167-177.
2016
- Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2016): Wie sehen Jugendliche Gender und Sex in öffentlicher Erziehung? Rekonstruktionen der Perspektiven von Adressat_innen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 8. Jahrgang, 3/16, S. 81-97.
- Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2016): „Fast alle sind dann immer gut gelaunt und lachen, erzählen Witze.“ – Die pädagogische Beziehung zwischen Jugendlichen und Mitarbeitenden in der Jugendarbeit. In: Sozialmagazin, 8, 2016, S. 29-36.
- Rusack, Tanja/ Domann, Sophie (2016): Aspekte von Schutzkonzepten in der Heimerziehung aus der Sicht von Jugendlichen. In: Blickpunkt Jugendhilfe. 21. Jg., Heft 2/2016, S. 16-28.
- Busche, Mart/ Domann, Sophie/ Krollpfeiffer, Daniela/ Norys, Tobias/ Rusack, Tanja (2016): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt im Kontext der Jugend(verbands)arbeit und des Jugendsports - Aspekte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. In: Mahs, Claudia/ Rendtorff, Barbara/ Rieske, Thomas (Hrsg.): Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 147-170.
2015
- Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Rusack, Tanja/ Klepp, Nele/ Löwe, Carolin (2015): Jugendliche in der Heimerziehung zwischen Verboten, informellen Regeln und Klatsch. Umgangswiesen mit Körperkontakt. In: Neue Praxis, 45(5), S. 503-518.
- Rusack, Tanja (2015): Küssen verboten? Sexualität und Paarbeziehungen aus der Sicht von Jugendlichen in stationären Settings. In: Sozial Extra, 39(5), S. 25-27.
- Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2015): Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe – die Sicht der Jugendlichen und Betreuungspersonen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 60. Jg., Heft 3, S. 91-95.