- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Ehemalige Kolleg:innen ›
- Dr. Sophie Domann
Dr. Sophie Domann
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Lehrende am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
- Mitglied im Forschungsnetzwerk Erziehungshilfen
- Mitglied im Lehr- und Forschungscluster Digitalisierung
- Qualitative Sozialforschung
- Adressat*innenforschung
- Jugendforschung
- Kinder- und Jugendhilfe (insb. Heimerziehung)
- Peerbeziehungen
- Hochschuldidaktik
- ePortfolio und Forschendes Lernen
- OER Open Educational Ressources
- Komp-ePort - Kompetenzorientiertes ePrüfungsportfolio bei Forschendem Lernen im BA und MA Sozial- und Organisationspädagogik
- E-Port DUAL E-Portfolio im Rahmen dualer Studiengänge (Mahara-Projektseite)
- Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (abgeschlossen)
- Safer Places (abgeschlossen)
Beruflicher Werdegang
01/2020 | Weiterbildung in der Hochschuldidaktik (WindH) mit Zertifikat abgeschlossen - akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) |
08/2018 | Promotion zur Dr. phil., Universität Hildesheim mit dem Titel „Von Gruppen Jugendlicher in Wohngruppen der Heimerziehung. Sichtweisen von Adressaten_innen der stationären Heimerziehung über Gruppen.“ |
04/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim |
2006 - 2012 | Diplom Erziehungswissenschaften Diplomarbeit: Empirische Untersuchung zum Thema Netzwerkmanagement (Gesamtnote: sehr gut), Studienschwerpunkt: Sozialpädagogik/Sozialarbeit Kinder- und Jugendhilfe, Wahlfach: Forschung und Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) |
Domann, Sophie/Volk, Sabrina (2021): Das Selbststudium Studierender mithilfe von Mahara unterstützen – Studierende und Lehrende im Austausch über E-Portfolios in der Lehre (Open Access)
Domann, Sophie/ Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina (2020): E-Portfolios als dritter Lernort der Theorie-Praxis Verzahnung. Umfrage unter dual Studierenden. In: Duales Studium 2-2020. Berlin: 53-60
Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina/ Domann, Sophie (2020): Kollaborative Bildungsräume – Digitalität als strukturelles Element des Pädagogischen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 4-2020: 171-188 (Open Access)
Domann, Sophie (2020): Gruppen Jugendlicher in der Heimerziehung. Weinheim
Rusack, Tanja/ Eßer, Florian/ Allroggen, Marc/ Domann, Sophie/ Fegert, Jörg M./ Kampert, Meike/ Schloz, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, T. R./ Wolff, Mechthild (2019): Die Organisation von Schutz als alltägliche Praxis Sexualität und Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen in stationären Einrichtungen. In: Martin Wazlawik, Heinz-Jürgen Voß, Alexandra Retkowski, Anja Henningsen, Arne Dekker (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten: aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: 9-24
Domann, Sophie/ Oppermann, Carolin/ Rusack, Tanja (2019): Institutionelle Schutzkonzepte – Plädoyer für partizipative Organisationsentwicklung. In: Schröder, Julia (Hrsg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung: Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim: i.E.
Domann, Sophie/ Berger, Claudia/ Meckoni, Daphne L. (2017): Reader zur Veranstaltung „Soziale Gruppenarbeit“. (PDF)
Rusack, Tanja/ Domann, Sophie (2017): Wie geht´s Mädchen in der Heimerziehung? Betrifft Mädchen. 30. G., Heft 4: 159-162
Domann, Sophie/ Keller, Samuel/ Rusack, Tanja/ Strahl, Benjamin (2018): Ankommen, l(i)eben und gehen: Gefühle in und aus der Heimerziehung aus der Perspektive der jugendlichen Adressat_innen. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Sozialpädagogik Jahrestagung 2015, Siegen: Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. – Weinheim: 167-177
Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Rusack, Tanja (2017): Jugendliche und ihre Co-Produktion bei Schutzkonzepten. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis KJug, 62. Jg., S. 56 – 60
Allroggen, Marc/ Schloz, Carolin/ Strahl, Benjamin/ Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2017): Ergebnisse der Online- und Fragebogenbefragung. In: Wolff, M./ Schröer, W./ Fegert, J. M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis, Weinheim Basel: 41-57
Allroggen, Marc/ Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Fegert, Jörg M./ Kampert, Meike/ Rau, Thea/ Rusack, Tanja/ Schloz, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Strahl, Benjamin/ Wolff, Mechthild (2017): Einleitung: Schutzkonzepte zur Verbesserung des Kinderschutzes in Organisationen. In: Wolff, M./ Schröer, W./ Fegert, J. M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis, Weinheim Basel: 10-13
Allroggen, Marc/ Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Fegert, Jörg M./ Kampert, Meike/ Rau, Thea/ Rusack, Tanja/ Schloz, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Strahl, Benjamin/ Wolff, Mechthild (2017): Methoden und Vorgehen im Forschungsprojekt. In: Wolff, M./Schröer, W./Fegert, J. M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis, Weinheim Basel: 43-40
Domann, Sophie (2017): Gewalt. In: Wolff, M./Schröer, W./Fegert, J. M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis, Weinheim Basel: 138-150
Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2016): Wie sehen Jugendliche Gender und Sex in öffentlicher Erziehung? Rekonstruktionen der Perspektiven von Adressat_innen der Kinder- und Jugendhilfe. In Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3-2016: 81-97
Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2016): "Fast alle sind dann immer gut gelaunt und lachen, erzählen Witze." Die pädagogische Beziehung zwischen Jugendlichen und Mitarbeitenden in der Jugendarbeit. In: Sozialmagazin, 8, 2016, 29-36.
Allroggen, Marc/ Domann, Sophie/ Strahl, Benjamin/ Schloz, Carolin/ Fegert, Jörg M./ Kampert, Meike (2016): How Much Insecurity Does Security Need? - The Discrepancy in Assessing the Sense of Security of Children, Adolescents and Caregivers in Institutions. In: Child and Youth Service. Vol. 37, 4/2016. DOI:10.1080/0145935X.2016.1210447
Rusack, Tanja/ Domann, Sophie (2016): Aspekte von Schutzkonzepten in der Heimerziehung aus der Sicht von Jugendlichen. VPK Blickpunkt Jugendhilfe 2-2016: 16-31 (Open Access)
Busche, Mart/ Domann, Sophie/ Krollpfeiffer, Daniela/ Norys, Tobias/ Rusack, Tanja (2016): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt im Kontext der Jugend(verbands)arbeit und des Jugendsports - Aspekte geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. In: Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara; Rieske, Thomas (Hrsg.): Erziehung - Gewalt - Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich, 147-170.
Domann, Sophie (2015): Die Zeit des Ankommens in der Wohngruppe. Sozial Extra, 39(5), 28-30.
Domann, Sophie (2015): Gewalt in der Peer-Group in stationären Settings. In: Forum Erziehungshilfen. 21 Jg. Heft 2: 89
Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Rusack, Tanja/ Klepp, N./ Löwe, C. (2015): Jugendliche in der Heimerziehung zwischen Verboten, informellen Regeln und Klatsch. Umgangsweisen mit Körperkontakt. Neue Praxis, 45(5), 503-518
Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2015): Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe - die Sicht der Jugendlichen und Betreuungspersonen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 60. Jg., Heft 3, 91-95
Rusack, Tanja/ Domann, Sophie/ Schröer, Wolfgang (2015): Einführung in den Themenschwerpunkt: Sexuelle Gewalt und Schutzkonzepte. Perspektiven von Kindern, Jugendlichen und Betreuungspersonen aus Heimen, Internaten und Kliniken. Sozial Extra, 39(5), 20-21.
Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Kampert, Meike/ Rusack, Tanja/ Schloz, Carolin./ Rau, Thea (2014): Sicherheit und Schutz vor sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe. Forum Erziehungshilfen, 20(2), 97-98.
Domann, Sophie/ Eßer, Florian/ Kampert, Meike/ Rusack, Tanja/ Schloz, Carolin/ Rau, Thea (2014): "Ich bin sicher!" Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt stellt sich vor. Dialog Erziehungshilfe (1), 54-55.
Wintersemester 2020/21 | Leben, arbeiten und engagieren während Corona |
Wintersemester 2020/21 | Politische Bildung als Pflicht oder Kür? |
Wintersemester 2020/21 | Mentorenseminar Projektsemester |
Sommersemester 2020 | Die Arbeit der Jugendhilfe mit der Justiz |
Sommersemester 2020 | #120620 Wir verändern die Welt - Demokratie als Event!? |
Wintersemester 2019/20 | Arbeit mit Gruppen |
Sommersemester 2018 | Soziale Arbeit mit Gruppen |
Wintersemester 2017/18 | Mentorenseminar Projektsemester |
Sommersemester 2017 | Soziale Gruppenarbeit |
Wintersemester 2016/17 | Gewalt und Schutz in pädagogischen Institutionen |
Wintersemester 2016/17 | Adressaten_innen der Heimerziehung: Kinder und Jugendliche |