- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Severine Thomas
Dr. Severine Thomas
Contact:
Telephone: +49 5121 883-11728email contact form
Room: L 144 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: per Telefon oder in Präsenz: 22.01., 19.02., 25.3.2025 9.00-10.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/mitarbeiterinnen/dr-severine-thomas/ Homepage
Fields of work:
- Department of Social and Organisational Education [Misc. University Staff]
- Kinder- und Jugendhilfe, insb. Hilfen zur Erziehung
- Leaving Care - Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben
- Rechtskreisübergreifende kommunale Organisation sozialer Dienste für junge Erwachsene
- Bildungschancen von Care Leavern
- Jugendforschung/Beteiligung und Kinderrechte
- Partizipative Forschung
- Jugendhilfe in der DDR
Seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik in Forschung und Lehre |
2010 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft: Transferprojekt zur pädagogischen Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen, Universität Hildesheim & Leitung der Geschäftsstelle des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen |
2008 - 2010 | Wissenschaftliche Referentin: Aufbau und Koordination eines Mentoring-Programms für Studierende, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Fakultät Bauwesen |
2001 - 2008 | Wissenschaftliche Forschung und Lehre, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Fakultät Soziale Arbeit u. Gesundheit im Rahmen des Niedersächsischen Assistentenprogramms |
2000 - 2001 | Sozialpädagogische Beratung, Frauenhaus Braunschweig, Haus der Familie e.V. |
1999 - 2000 | Sozialpädagogische Familienhilfe, Albert-Schweitzer-Familienwerk Bleckede |
1997 - 1999 | Ambulante sozialpädagogische Betreuungen im Rahmen der Erziehungshilfe sowie Sozialhilfe, Arbeiterwohlfahrt Lüneburg e.V. |
Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.: Kinder- und Jugendwohngruppen bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart als guter Lebens- und Arbeitsort. Wissenschaftliche Begleitung eines innovativen Praxisentwicklungsprojekts, 03.2024 bis 02.2028 (48 Monate), gefördert mit 150.000€. Antragstellung, Projektleitung/-mitarbeit
MWK-Förderung Niedersachsen (COFONI): JuPaCo – Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-CoV-2-Pandemie; in Kooperation mit der Universität Lüneburg, 10.2023-12.2025 (27 Monate), gefördert mit 145.900€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektleitung
BMFSFJ-Förderung: Beratungs- und Entwicklungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (Wissenschaftliche Begleitung JUST BEst); in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), 01.2023-12.2027 (60 Monate), gefördert mit 831.400€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektleitung/-mitarbeit
Verschiedene Stiftungen: JuMo - Mobile Beratung für junge Menschen in prekären Lebenslagen. Evaluation und Auswertung; in Kooperation mit Cluster e.V. Hildesheim, 12.2022-06.2025 (31 Monate), gefördert mit 36.500€ an der Universität Hildesheim. Antragsberatung, wissenschaftliche Begleitung
Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie (Bundes-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“): DiKon - Digital im Kontakt sein mit jungen Menschen. Formate für eine digitale Jugendberatung nutzer:innenorientiert entwickeln; in Kooperation mit Cluster Projekte GmbH Hildesheim, 02.2022-08.2023 (19 Monate), gefördert mit 12.000€ an der Universität Hildesheim. Antragstellung, Projektmitarbeit
BMFSFJ-Förderung: JAdigital: Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism gGmbH), der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und dem Deutschen Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht e.V. (DIJuF), 09.2021-08.2024 (36 Monate), gefördert mit 433.000€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektleitung
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg: IntO Community – Evaluation der Integrations-Offensive Baden-Württemberg; in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. (AGJF), 10.2021-12.2022 (15 Monate), gefördert mit 8.000€ in Hildesheim. Antragstellung, Projektmitarbeit
Niedersächsische Kinder- und Jugendkommission (KIJUKO) im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: Pilotprojekt Omdudschaft in Niedersachsen (PONS): „Aufbau von ombudschaftlichen Infrastrukturen in Niedersachsen. Pilotprojekt zur Erarbeitung von Schnittstellen zwischen einer zentralen Anlaufstruktur und regionalen niedrigschwelligen Erreichbarkeiten“, 09.2021-04.2023 (8 Monate), Auftragssumme: 17.200€ zzgl. MwSt. Projektleitung
MWK-Förderung Niedersachsen: Study Care. Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungschancen von Care Leavern an Hochschulen in Niedersachsen; 01.2021-12.2023 (36 Monate), gefördert mit 94.000€ plus Eigenmittel der Universität Hildesheim. Antragstellung, Projektleitung
MWK-Förderung Niedersachsen (Pro*Niedersachsen): Familie auf Zeit – Who cares after care? Eine niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe ins Erwachsenenleben, 01.2021-12.2024 (48 Monate), gefördert mit 232.000€. Antragstellung, Projektleitung/-mitarbeit
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: Entwicklung einer integrierten Strategie zur Förderung der professionellen Daseinsvorsorge für Jugendliche und junge Erwachsene in prekären Lebenslagen in Niedersachsen (JuNi); 01.2021-12.2023 (36 Monate), gefördert mit 199.000€. Antragstellung, Projektleitung
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung; in Kooperation mit der IGfH Frankfurt, 10.2020-03.2023 (30 Monate), gefördert mit 102.000€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektleitung/-mitarbeit
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: Stu.diCo – Studieren digital in Zeiten von Corona. Online-Vorlesungen und Video-Chat statt Präsenzveranstaltungen, geschlossene Mensen, Sport- und Kulturzentren, leere Bibliotheken und Studentenwohnheime. Die Pandemie hat diverse Auswirkungen auf die Gesamtsituation der Studierenden. Wie bewältigen Studierende in Deutschland das digitale Studieren und wie erleben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag?“, 05.2020-12.2023 (44 Monate). Projektmitarbeit
Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“: JuCo und KiCo – Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie. Entstanden sind im Forschungsverbund bisher die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen ab 15 Jahren während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen, 04.2020-heute. Projektmitarbeit
BMFSFJ-Förderung: Arbeitsfähige Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Entwicklung und Transfer von Konzepten für die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism gGmbH), der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH und dem Deutschen Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht e.V. (DIJuF), 04.2020-07.2021 (16 Monate), gefördert mit 60.000€ in Hildesheim. Projektmitarbeit
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW/ Diakonieverbund Schweicheln e.V.: Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt „Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten“, 04.2020-09.2023 (42 Monate), gefördert mit 221.800€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektmitarbeit
MWK-Förderung Niedersachsen (Wege ins Studium): Fachstelle CareHOPe – Care Leaver an Hochschulen in Niedersachsen. Online-Peerberatung, 01.2018-12.2021 (48 Monate inkl. Verlängerung), gefördert mit 208.000 €. Projektleitung
ESF-Förderung: Förderprogramm „Soziale Innovationen“ (über N-Bank Niedersachsen): TRANS-FAIR. Chancengleichheit nach Heimerziehung und Vollzeitpflege; in Kooperation mit dem Jugendamt Hildesheim und dem Jobcenter Hildesheim, 09.2017-08.2019 (24 Monate), gefördert mit 164.000€. Antragstellung, Projektleitung
BMFSFJ-Förderung: Übergangsmanagement nach stationären Hilfen – Entwicklung & Transfer; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherischer Hilfen (IGfH), 09.2016-08.2019 (36 Monate), gefördert mit 192.000€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektmitarbeit, Koordination von zwei Modellstandorten
DRK-Förderung: Evaluation „Impuls“ – Potentiale von ElBa©-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr; 12.2016-11.2017 (12 Monate), Auftragssumme: 19.992€ (inkl. MwSt.). Antragstellung, Projektmitarbeit
EU-Förderung (Erasmus+): ABEONA - better support for Care Leaver; in Kooperation mit S.O.S Insertion et Alternatives, Frankreich; Jeunesse, Culture, Loisirs et Technique, Frankreich; Fundacja Robinson Crusoe, Polen; Fundacio Plataforma Educativa, Spanien; Federacion de Entidades con Proyectos y Pisos Asistidos, Spanien; FICE-Austria, Österreich; Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), Deutschland; HELHa, Belgien, 09.2015-09.2017 (25 Monate), gefördert mit 22.610€ am Standort Hildesheim. Projektmitarbeit, Koordination der nationalenProjektaufgaben inkl. Veranstaltungen
Stiftung Deutsche Jugendmarke: It’s All Rights 4u after Care – Care Leaver verstehen, unterstützen, eine Stimme geben!; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), 06.2014-05.2016, gefördert mit 104.000€ am Standort Hildesheim. Antragstellung, Projektmitarbeit
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland. Internationales Monitoring und Entwicklung von Modellen guter Praxis zur sozialen Unterstützung für Care Leaver beim Übergang ins Erwachsenenalter; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), 04.2012-03.2014, gefördert mit 84.000€ am Standort Hildesheim. Projektmitarbeit
Nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) im Institut Erziehungswissenschaft, Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen in Kooperation mit 6 niedersächsischen Familienbildungsstätten, 04.2010-03.2012, gefördert mit 100.000 am Standort Hildesheim. Projektmitarbeit
2024
Thomas, S., Schilling, C. & Husmann, L. (2024). Doing Foster Family und Leaving Care. Übergänge aus Pflegefamilien in ein eigenverantwortliches Leben. Universitätsverlag Hildesheim. i. E.
Lips, A., Thomas, S., Birke, A. & Bovarnick, S. (2024). Vulnerabilitäten in und durch Forschung. Erweiterung forschungsethischer Perspektiven auf der Grundlage von Schutzkonzepten. Zeitschrift Diskurs, 9. i. E.
Thomas, S. (2024). Kinderschutz für ALLE Kinder und Jugendlichen – erweiterte Perspektiven auf inklusive Inobhutnahmen. Forum Erziehungshilfen, 4. i. E.
Raabe, B. & Thomas, S. (2024). Rechte von Care Leaver*innen. Verfügbare Leistungen auf Betreuung, Begleitung und finanzielle Unterstützung im deutschen Sozialleistungssystem (2. Aufl.). IGfH-Eigenverlag.
2023
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Özdemir, E., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2023). JuCo IV. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger Menschen. Trends und anhaltende Auswirkungen. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/250
Ehlke, C. & Thomas, S. (2023). Leaving Care und die Veränderung persönlicher Beziehungen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Leaving care and the changes in personal relationships in the transition from out-of-home care to adulthood. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1, 183-203. https://doi.org/10.30424/OEJS2305183
Feyer, N. & Thomas, S. (2023). Leaving Care – selbstbestimmt und inklusiv. In C. Hollweg, & D. Kieslinger (Hrsg.), Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe. Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand(S.23-42). Lambertus-Verlag
Hagemeier, Y., Rusack, T., Schröer, W & Thomas, S. (2023). PONS: Pilotprojekt Ombudschaft in Niedersachsen. im Auftrag der niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/230
Heidemann, M., Thomas, S., Volk, S. & Waltz, L. (2023). Bessere Beteiligung junger Menschen durch Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Überlegungen für die Hilfeplanung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit, 11/12, 51-57. https://doi.org/10.3262/SM2312050
Kochskämper, D. & Thomas, S. (2023). Übergänge aus der stationären Jugendhilfe. Wie Jugendberufsagenturen Care Leaver*innen unterstützen können. Servicestelle Jugendberufsagenturen. https://www.servicestelle-jba.de/wws/9.php#/wws/uebergaenge-stationaere-jugendhilfe.php
Lips, A. & Thomas, S. (2023). Jugend 2023 – Erfahrungen junger Menschen. Der Einfluss der Pandemie und anderer gesellschaftlicher Krisen. Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit, 11, 6-15.
Möller, T. & Thomas, S. (2023). Leaving Care und Nachbetreuung: Neue Aufgaben für die Kinder- und Jugendhilfe. Rechtliche Regelungen und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/243
Raabe. B. & Thomas, S. (2023). Rechte von Care Leaver*innen. Verfügbare Leistungen auf Betreuung, Begleitung und finanzielle Unterstützung im deutschen Sozialleistungssystem. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/235
Thomas, S. (2023). „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“. Sorgeperspektiven junger Menschen anhand von Ergebnissen der Studien JuCo I-III. In F. Schmidt & H. Weinbach (Hrsg.), (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten Rationalitäten – Geschichten (S. 181-204). transcript. https://doi.org/10.25656/01:28428
Thomas, S., Hagemeier, Y., Rusack, T. & Taphorn, M. (2023). Zugänge zu Ombudsstellen niedrigschwellig schaffen. Im Alltag erreichbar sein. Sozial Extra, 47(2), 93-96. https://doi.org/10.1007/s12054-023-00579-3
Thomas, S., Schröer, W., Koch, J. & Möller, T. (2023). Rechtsstatus Leaving Care“ etablieren und verwirklichen. SGB VIII-Reform und Kinder- und Jugendgrundsicherung zusammendenken. Sozial Extra, 47(2), 101-104. https://doi.org/10.1007/s12054-023-00578-4
2022
Andresen, S., Lips, A., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2022). Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie – Erfahrungen junger Menschen während der Corona-Pandemie im Winter 2021. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/205.
Besa, K.-S., Lips, A., Kochskämper, D., Schröer, W. & Thomas, S. (2022). Stu.diCo III. Hochschulzukunft gestalten – aus den (digitalen) Corona-Semestern lernen. Studiensituationen im Sommer 2022 aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen der dritten Erhebung der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/219
Ehlke, C., Schröder, J. & Thomas, S. (2022). Care und Soziale Arbeit. Was können stationäre Erziehungshilfen und Altenhilfe in ihrem Verständnis von Pflege- und Sorgebeziehungen voneinander lernen? In C. Bömert, S. Landhäußer, E. M. Lohner & B. Stauber (Hrsg.), Care! Zum Verhältnis von Sorge und Soziale Arbeit (S. 189-206). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31060-8_11
Ehlke, C., Sievers, B. & Thomas, S. (2022). Werkbuch Leaving Care. Verlässliche Infrastrukturen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben. IGfH-Eigenverlag. https://doi.org/10.5771/9783802956522
Ehlke, C., Thomas, S. (2022). Sorge und Pflege in stationären und ambulanten Erziehungshilfen. Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit, 11/12, 30-38.
Husmann, L. & Thomas, S. (2022). Die Rechte junger Menschen während der Corona Pandemie. Zur Transformation in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe. Sozialmagazin: die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4, 13-19. https://doi.org/10.3262/SM2204013
Lips. A., Heyer, L. & Thomas, S. (2022). Jugendliches Raumerleben während der Corona-Pandemie, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 1, 72-88. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.05
Schröer, W. & Thomas, S. (2022). Die Stärkung der Rechtssubjektivität junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe – historischer Grundkonflikt und sozialpolitische Notwendigkeit. In A. Len, M. Manzel, L. Tomaschowski, B. Redmann & P. Schruth (Hrsg.), Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen – Praxis – Recht (S. 344-354). Beltz Juventa.
Schröer, W. & Thomas, S. (2022). Care Leaving. Übergänge mit jungen Menschen gestalten. E-Learningkurs Pro Transition. Modul 2. Standards für die klinische Versorgung während der Transitionsphase. elearning.protransition.de
Seyboldt, R. &Thomas, S. (2022). Selbstorganisation in der Kinder- und Jugendhilfe nach § 4a SGB VIII – Neue Aufgaben für öffentlichen Träger. Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht (JAmt), 12, 566-569.
Sievers, B. & Thomas, S. (2022). Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben[Broschüre] (5. Auflage). Universitätsverlag Hildesheim.
Thomas, S. (2022). Andrea Nagy (2021): Vom Heim in die Selbstständigkeit. Perspektiven jugendlicher Care-Leaver auf den Übergang. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 2, 217-223. https://doi.org/10.30424/OEJS2204217
Thomas, S. (2022). Einsamkeitserfahrungen im Jugendalter – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Soziale Passagen, 14(97-112). https://doi.org/10.1007/s12592-022-00415-7
Thomas, S. (2022). Leaving Care – Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. In A. van Rießen & C. Bleck (Hrsg.), Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit (S. 75-83). Verlag W. Kohlhammer.
Thomas, S. (2022). Was bedeutet Niedrigschwelligkeit in der Begleitung von Care Leaver*innen ins Erwachsenenleben? Überlegungen zu Anforderungen kommunaler Infrastrukturen für den Übergang junger Menschen aus und in stationäre/n Erziehungshilfen auf der Grundlage des KJSG. Forum Jugendhilfe, 3, 18-24.
Thomas S. & Ehlke, C. (2022). Care Leaver und ihre Eltern – (k)ein Thema im Übergang? In J. Faltermeier, N. Knuth & R. Stork (Hrsg.), Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung (S. 123-140). Beltz Juventa. 124-141
2021
Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Schröer, Thomas, S. & Wilmes, J. (2021). Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter: https://dx.doi.org/10.11586/2021021.
Andresen, S., Lips, A., Rusack, T., Schröer, Thomas, S. & Wilmes, J. (2021). Familienleben als Seismograph sozialer Folgen der Pandemie. Frühe Kindheit, 2, 18-25.
Besa, K.-S., Kochskämper, D., Lips, A., Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Stu.diCo II – Die Corona Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Erste Ergebnisse der zweiten Erhebung aus der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/194
Ehlke, C. & Thomas, S. (2021). Rezension zu Theile, M. (2020). Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 3, 347-352. https://doi.org/10.30424/OEJS2103336
Ehlke, C., Schröer, W., Thomas, S. (2021). Leaving Care – Rechte durchsetzen und Infrastrukturen gestalten. Es ist noch ein langer Weg bis zur Gleichberechtigung in der sozialen Teilhabe. In J. Klein, M. Macsenaere & S. Hiller (Hrsg.), Care Leaver. Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit (S. 11-22). Lambertus-Verlag.
Graßhoff, G., Husmann, L. & Thomas, S. (2021). Leaving Care – Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Theoretische Implikationen auf die Perspektive von Fachkräften. Neue Praxis, 6, 539-550.
Heyer, L. & Thomas, S. (2021). Wie geht es Jugendlichen in der Pandemie? Ergebnisse der JuCo Studien zum Wohlbefinden junger Menschen in der Coronazeit. Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung, 1. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/sozialpaedagogik/Team/Thomas/Heyer_Thomas_HAG__2021__-_JuCo_-_Kurzvorstellung_psych_Belastungen.pdf
Heyer, L. & Thomas, S. (2021). Leaving Care – junge Menschen im Übergang aus Jugendwohngruppen und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben. Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung, 1. https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/sozialpaedagogik/Team/Thomas/Heyer_Thomas_HAG__2021__-_Care_Leaver_Fachstelle_-_Kurzinfo.pdf
Heyer, L., Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Kommunale Infrastrukturen für gelingende Übergangsbegleitung ausstationären Erziehungshilfen entwickeln: Fachstelle Leaving Care. Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht (JAmt). 6, 312-314.
Kochskämper, D., Mangold, K., Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Studieren nach der Jugendhilfe. Wege junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien an die Hochschule. In M. Lotze & K. Wehking (Hrsg.), Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem (S. 205-225). Verlag Barbara Budrich.
Lips, A., Rusack, T., Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Kein Recht auf Jugend in Zeiten der Pandemie? In R. Lutz, J. Steinhaussen & J. Kniffki (Hrsg.), Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Neue Perspektiven und Pfade (S. 120-131). Beltz Juventa.
Schröer, W. & Thomas, S. (2021). Jugend in Wohngruppen und Pflegefamilien. Alltagsleben, Beteiligung & Leaving Care. Editorial, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2, 145-147. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.01
Thomas, S. (2021). Care Leaver. In R.-C. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes & T. Wintergeist (Hrsg.), Kreft/Mielenz. Wörterbuch Soziale Arbeit (9. Aufl., S. 170-172). Beltz Juventa.
2020
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2020). „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – Jugendalltag 2020. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/163
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2020). Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/121
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2020). Nachteile von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgleichen. Politische Überlegungen im Anschluss an die Studien JuCo und KiCo. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/151.
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2020). Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/120
Ehlke, C. & Thomas, S. (2020). Deutsch-Indische Partnerschaft zum Aufbau eines Internationalen Care Leaver Netzwerks. Forum Erziehungshilfen, 5, 301-302.
Feyer, J., Schube, M. & Thomas, S. (2020). Hildesheimer Übergangsmodell. Bausteine für flexible Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/133
Graßhoff, G. & Thomas, S. (2020). Übergänge in die und aus der Inobhutnahme. In IGfH Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.), Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder (S. 190-205).
Höffken, K. & Thomas, S. (2020). Berichte aus der internationalen Arbeit von, mit und für Care Leaver. Forum Erziehungshilfen, 4, 237-238.
Lips, A., Rusack, T. & Thomas, S. (2020). Erfahrungen, Perspektiven und Beteiligung von jungen Menschen während Corona. Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3, 4-10. https://doi.org/10.18442/120
Rusack, T., Schröer, W. & Thomas, S. (2020). Junge Volljährige (mit Fluchterfahrung) in der Jugendhilfe – Perspektiven und Forderungen. In M. Kampert, T. Rusack, W. Schröer, M. Wolff (Hrsg.), Lehrbuch Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten. Fokus: Junge Menschen mit Fluchterfahrungen. Mit Online-Materialien (S. 266-275). Beltz Juventa.
Thomas, S. (2020). Jugend in Corona-Zeiten. Online-Studie JuCo zur Lebenssituation junger Menschen. Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, 136. 18-19.
Traus, A., Höffken, K., Thomas, S., Mangold, K. & Schröer, W. (2020). Stu.diCo – Studieren digital in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie Stu.diCo. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/150
2019
Ehlke, C., Koch, J., Thomas, S. & Schröer, W. (2019). Jugend in der Vollzeitpflege – eine sozialpädagogische Aufforderung. In D. Reimer (Hrsg.), Sozialpädagogische Blicke (S. 124-135). Beltz Juventa.
Ehlke, C., Schröer, W. & Thomas, S. (2019). Leaving Care in kommunalen Infrastrukturen – Kinder- und Jugendhilfe kann sich der Verantwortung für junge Volljährige nicht entziehen. Jugendhilfe, 4, 373-380.
Raabe, B. & Thomas, S. (2019). Handreichung Leaving Care. Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/029
Sievers, B. & Thomas, S. (2019). Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. Ausgabe für Stadt und Landkreis Hildesheim [Broschüre] (1. Auflage). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/067
Thomas, S. & Ehlke, C. (2019). Care Leaver: Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege. In M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff, H. Weyhe, W. E. Fthenakis (Hrsg.), Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6, 538-549. Bildungsverlag EINS.
Thomas, S., Ehlke, C., Koch, J. & Schröer, W. (2019). Care Leaving and the Transition Jungle in Germany. In V. R. Mann-Feder & M. Goyette (Hrsg.), Leaving Care and the Transition to Adulthood. International Contributions to Theory, Research, and Practice (S. 297-314). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780190630485.003.0016
2018
Schröer, W., Strahl, B. & Thomas, S. (2018). Für einen eigenen Rechtstatbestand „Leaving Care“ im SGB VIII!. Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit, 7-8, 82-89.
2017
Mangold, K., Rusack, T. & Thomas, S. (2017). Beteiligung strukturell verankern. Sozial Extra, 41(2), S. 11-13. https://doi.org/10.1007/s12054-017-0019-6
Mangold, K., Rusack, T. & Thomas, S. (2017). Partizipative Forschung und Beteiligung in pädagogischen Handlungsfeldern. Gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen. Sozial Extra, 41, 34-37. https://doi.org/10.1007/s12054-017-0024-9
Thomas, S. (2017). „Ich fand das schlimm, wo es darum ging, ob ich noch weiter Hilfe kriege oder nicht!“. Unsichere Übergänge von Care Leavern aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenverantwortliches Leben. Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 2-9. https://doi.org/10.2378/uj2017.art02d
Thomas, S. (2017). Care Leaver in den Blick nehmen. Übergänge von jungen Menschen aus Heimerziehung und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben. In Die KinderschutzZentren (Hrsg.), Jugendliche in den Blick. Übergänge und Übergangene in der Kinder- und Jugendhilfe, (S. 92-113). Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren.
Thomas, S. (2017). … und dann ist Schluss? : zur Transformation sozialer Beziehungen im Übergang von stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Forum Erziehungshilfen, 23, 147-150.
Thomas, S., Ehlke, C. & Schröer, W. (2017). Leaving Care – Übergänge nach der Vollzeitpflege. In M. Macsenaere, K. Esser & S. Hiller (Hrsg.), Pflegekinderhilfe – zwischen Profession und Familie, (S. 177-195). Lambertus-Verlag.
Thomas, S., Ehlke, C. (2017). Abeona: ein internationals Projekt zu Übergängen von Care Leavern in Ausbildung und Arbeit. Forum Erziehungshilfen, 23, 238-241.
2016
Karpenstein, J., Thomas & S Schmidt, F. (2016). Stolpersteine Volljährigkeit. Neue Caritas, 12. https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/stolperstein-volljaehrigkeit
Sievers, B. & Thomas, S. (2016). Care Leaver Hearing am 12. Mai 2016 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dokumentation [Broschüre]. https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/wp-content/uploads/2016/04/Dokumentation-Care-Leaver-Hearing-final-web-lr.pdf
Sievers, B. & Thomas, S. (2016). Care Leaver - und dann? Care Leaver haben Rechte. In L. Hartwig, G. Mennen & C. Schrapper (Hrsg.), Kinderrechte als Fixstern der Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven, (S. 138-146). Beltz Juventa.
Thomas, S. (2016). Care Leaver im Übergang - Der Weg junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Leben. In A. Heimgartner, K. Lauermann & S. Sting (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, (S. 279-294). LIT-Verlag.
Thomas, S. (2016). Junge Menschen vertreten ihre Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen. Hearing mit Care Leavern im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin. PFAD. Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe, 3, 13-14.
2015
Sievers, B., Thomas, S. & Zeller, M. (2015). Jugendhilfe – und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfe. IGfH Eigenverlag. https://igfh.de/publikationen/fachbuecher/jugendhilfe-dann
Thomas, S. (2015). Care Leaver auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Übergänge aus stationären Erziehungshilfen kreativ denken und begleiten. Jugendhilfe aktuell, 2, 20-23.
Thomas, S. (2015). Erwachsenwerden als kritisches Ereignis. Erfahrungen von Care Leavern. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4, 399-404.
Thomas, S. (2015). Familienbildung in Eltern-Kind-Gruppen – Selbstvergewisserung und die Herstellung von Normalität im Alltag junger Familien. Education Permanente, 1, 34-35.
2014
Schröer, W. & Thomas, S. (2014). Das "Ende" der Vollzeitpflege … Übergänge, Junges Erwachsenenalter und Pflegefamilien. In A. Kuhls, J. Glaum & W. Schröer (Hrsg.), Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege (S. 174-184). Beltz Juventa.
Sievers, B. & Thomas, S. (2014). Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen – ein Blick in die Praxis. Forum Erziehungshilfen, 3, 147-151.
Sievers, B., Thomas, S. & Zeller, M. (2014). Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver in Deutschland. Internationales Monitoring und Entwicklung von Modellen guter Praxis zur sozialen Unterstützung für Care Leaver beim Übergang ins Erwachsenenalter. Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? https://igfh.de/sites/default/files/Abschlussbericht_Was%20kommt%20nach%20der%20station%C3%A4ren%20Erziehungshilfe%20M%C3%A4rz%202014.pdf
Strahl, B. & Thomas, S. (2014). (Er)wachsen ohne Wurzeln? Der Weg aus stationären Erziehungshilfen. Übergangsbegleitung zwischen „Verselbstständigung“ und Erlangung von Handlungsmächtigkeit. Forum Erziehungshilfen, 3, 132-137.
2013
Cloos, P., Schulz, M. & Thomas, S. (2013). Wirkung professioneller Bildungsbegleitung von Eltern. Rekonstruktive Forschungsperspektiven auf kindheitspädagogische Settings. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung, (S. 253-267). Beltz Juventa.
Strahl, B. & Thomas, S. (2013). Care Leavers. Aus stationären Erziehungshilfen in die "Selbstständigkeit". Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 2-11. http://doi.org/10.2378/uj2013.art01d
Thomas, S. (2013). Hilfe am Ende? Erwachsenwerden in stationären Erziehungshilfen. Pfad, Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe, 4, 12-13.
Thomas, S. (2013). Keine Zeit für Abenteuer. Erwachsen werden in stationären Erziehungshilfen. Sozial Extra, 37(9-10), 43-46. https://doi.org/10.1007/s12054-013-1062-6
Thomas, S. (2013). Selbstvergewisserung in Eltern-Kind-Gruppen: doing family in der institutionalisierten Familienbildung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8(3), 273-285. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391508
2012
Zipfel, A., Thomas, S. & Cloos, P. (2012). Familienbildung in Eltern-Kind-Gruppen. Grundlagen - Perspektiven - Materialien. Ergebnisse eines Evaluationsprojekts. www.uni-hildesheim.de/media/fruehe_kindheit/Bilder/veranstaltungen/PDF/KompZ_ArbeitsH_04-12_web.pdf
2010
Thomas, S. (2010). Organisationskulturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Interpretations- und Handlungsmuster bei Trägern ambulanter Hilfen zur Erziehung im Vergleich. Olms Verlag.
2024
Leaving Care KOMPAKT: Finanzen & Schulden. Universität Hildesheim. Veranstaltungsreihe Leaving Care KOMPAKTim Projekt Study Care. Digital. 28.02.2024
Familie auf Zeit? Übergänge junger Menschen aus Pflegefamilien und anderen familienanalogen Hilfen ins Erwachsenenleben. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Forschungskolloquium. Frankfurt. 02.03.3024
JuCo. IV: Erfahrungen junger Menschen in der Pandemie und längerfristige Folgewirkungen. Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragung. Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle NRW. Symposium Weitblick Herausforderungen für Polizei und Gesellschaft. Kinder und Jugendliche als Täterinnen und Täter von Gewaltkriminalität. Düsseldorf. 07.03.2024
Ergebnisse der JuCo IV Befragung. Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe. Jugendhilfeausschuss des Landkreises Hildesheim. Hildesheim. 25.04.2024
Junge Erwachsene auf dem Weg in ein eigenständiges Leben - kommunal verankerte Konzepte der Übergangsbegleitung (§§ 41, 41 Abs. 1 S. 3 SGB VIII, 36b i.V. m. § 41 Abs. 3 SGB VIII). Landesjugendamt Westfalen, Münster 17.05.2024
JuPaCo – Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-CoV-2-Pandemie. Covid-19 Netzwerk Niedersachsen. COFONI-Workshop für den Bereich Sozialwissenschaften. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen & ihren Familien. Göttingen. 11.06.2024
Inklusive Perspektive auf die Verfahren der Inobhutnahme. Fachverbände für Erziehungshilfen in DeutschlandFachtag Inobhutnahme zwischen Alltagspraxis und Herausforderungen des inklusiven SGB VIII. Frankfurt. 18.06.2024
2023
Soziale Teilhabe Jugendlicher und junger Erwachsener ermöglichen! – Anforderungen an Konzepte einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Kommunen. ESF Plus-Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit. Auftaktveranstaltung Berlin. 02.05.2023
Care leaver*innen begleiten – Übergangsstrukturen gestalten. Die Rechte von Care Leaver*innen ernst nehmen! Fachtag der Region Hannover: Junge Menschen in besonderen Lebenslagen in der Region Hannover. Hannover 22.11.2023
Care leaver*innen begleiten – Übergangsstrukturen gestalten. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung des Leaving Care. Fachtagung Mädchen* in den Hilfen zur Erziehung. KVJS-Landesjugendamt & LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg. Herrenberg-Gültstein. 23.05.2023
Jugend im ländlichen Raum. Beratungsforum JUGEND. Fachdialog. Digital 28.06.2023
Jugend 2023. Erfahrungen junger Menschen unter dem Einfluss der Pandemie und anderer gesellschaftlicher Krisen. Ergebnisse der bundesweiten JuCo-Studien. Landschaftsverband Rheinland. Trägerkonferenz der landesgeförderten Jugendsozialarbeit (De)motiviert und (k)eine Perspektive?! Wie stärken und ermächtigen wir junge Menschen in Angeboten der landesgeförderten Jugendsozialarbeit? Digital. 01.09.2023
Jugend 2023. Beteiligung junger Menschen in Krisenzeiten. Ergebnisse der bundesweiten JuCo-Studien. Stiftung Große Waisenhaus Potsdam. Fachtagung Hilfen zur Erziehung. Potsdam. 16.11.2023
2022
Care Leaver*innen begleiten – Übergänge gestalten. Nationale und internationale Modelle. Fachseminar Jugendhilfe und dann? Care Leaver vorbereiten und begleiten, Fachhochschule Nordwestschweiz. Muttenz 10.03.2022
Ent-grenzte Übergangspraxis und Leerstellen in den Infrastrukturen der professionellen Hilfesysteme im Leaving-Care-Prozess. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. ENT | GRENZ | UNGEN | digital 15.03.2022
Leaving Care – selbstbestimmt und inklusiv. Projekt Inklusion jetzt! Praxisworkshops Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe – Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand. Digital. 23.03.2023
Beschwerde- und Beteiligungsverfahren im Kontext von Ombudschaft und Schutzkonzepten. LAG Wohlfahrtspflege Niedersachsen, Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen, BerNi Niedersachsen e. V., Universität Hildesheim. Fachtag Ombudschaftliche Beratung für junge Menschen und ihre Familien. Rechte kennen, stärken und durchsetzen. Digital 20.04.2022
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Wie geht es jungen Menschen in der Pandemie? Ergebnisse der JuCo-Studien zum Wohlbefinden junger Menschen in der Corona-Zeit. LAG Erziehungsberatung Baden-Württemberg & Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Wissenschaftliche Jahrestagung.29.04.2022
Care leaver*innen begleiten – Übergangsstrukturen gestalten. Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Ausgestaltung von Leaving Care. Landeskonferenz Heimerziehung Rheinland-Pfalz. Mainz 03.05.2022
Übergang Schule – Beruf eingebettet in Infrastrukturen für die Übergangsbegleitung von Care Leaver*innen im Landkreis Hildesheim. Landeskonferenz Heimerziehung Rheinland-Pfalz. Mainz 03.05.2022
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Partizipation von Jugendlichen. Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise? Halle. 24.06.2022
Umsetzung der Neuerungen des KJSG in der Gestaltung des Leaving Care. Condrobs Festveranstaltung und Fachtag zum 50. Jubiläum. München 07.07.2022
Care leaver*innen begleiten – Übergangsstrukturen gestalten. Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Ausgestaltung von Leaving Care. Kommunales Bildungswerk e. V. Berlin. Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht. Berlin. 13.10.2022
Inklusive (Hilfe-)Übergänge für junge Menschen. Kinder- und Jugendhilfetag im Landkreis Hildesheim. Hildesheim 13.12.2022
2021
Übergang Schule – Beruf eingebettet in Infrastrukturen für die Übergangsbegleitung von Care Leaver*innen. im Landkreis Hildesheim. Weinheimer Initiative e. V. Fachaustausch Übergang Schule-Arbeitswelt heute: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis. Digital. 26.04.2021
Erfahrungen junger Menschen während der Corona Pandemie. Stimmung und soziales Erleben. Einblicke in die Ergebnisse der bundesweiten JuCo-Studien. Stiftung Evangelische Jugendhilfe Menden. Fachveranstaltung Die Auswirkungen der Pandemie und Perspektiven für Kinder und Jugendliche. Digital. 22.06.2021
Erfahrungen und Perspektiven von Familien während der Corona-Pandemie:
Ergebnisse der bundesweiten Studien KiCo & JuCo I und II. Psychotherapieschule Bozen. Fachveranstaltung Herausforderungen und Veränderungen für Familien durch die Pandemie. Digital. 08.07.2021
Careleaver Unterstützen – Impulse für die Praxis. Leaving Care: Rechtsfolgen des KJSG und fachpolitische Diskurse. Careleaver Zentrum Thüringen. Fachtag Care Leaving. Erfurt. 23.09.2021
Anforderungen an kommunale Infrastrukturen für eine Begleitung aus stationären Erziehungshilfen. Fachtag Crossing Point. Gelingende Übergänge für Careleaver Evangelische Gesellschaft Stuttgart. Stuttgart 30.09.2021
2020
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Fachtag Leben, Lernen, Lieben. Jugendliche und junge Erwachsene in Corona-Zeiten. Solingen 09.06.2020
Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen in der Corona-Krise:
Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Fachtag Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Unna 09.09.2020
Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Anforderungen die Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Einführungsvortrag zur Fortbildung Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Stadt Köln - Jugendamt. Köln 22.09.2020
Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen während der Corona-Pandemie:
Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Fachtag des Forums Jugendarbeit Sachsen zu Perspektiven auf eine zukunftsfähige Jugendarbeit. Sachsen 30.09.2020
Care Leaver begleiten – Übergänge gestalten. Nationale und internationale Beispiele guter Praxis. Workshop. Workshop zur Fortbildung Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Stadt Köln - Jugendamt. Köln 22.09.2020
Studieren digital in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse der bundesweiten Stu.diCo Studie. Deutsches Studierendenwerk. Online-Fachtagung Studieren mit Beeinträchtigungen in Corona-Zeiten. Digital. 13.11.2020
"Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Einblicke in die Perspektive von jungen Menschen auf die Corona Pandemie. Befunde aus der JuCo I Studie. Ringvorlesung Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie. Universität Bielefeld – Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung. Bielefeld 02.12.2020
Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Auswirkungen der Corona Krise auf die Jugend. Befunde aus der JuCo I Studie und erste Einblicke in JuCo 2. Was bedeutet dies für die Freiwilligendienst-Leistenden? Workshop auf der FSJ Bundesträgerkonferenz. Bonn 11.12.2020
2019
Übergänge von Care Leavern. Einführungsvortrag auf dem Fachtag „Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben“ in Quedlinburg, 15.05.2019.
Ambulante Erziehungshilfen für Care Leaver. Nachbetreuung – Übergang –Abschluss? 9. Fachtagung für Fachkräfte aus ambulanten Hilfen zur Erziehung. Landesjugendamt Rheinland-Pfalz. Mainz 03.09.2020
Leaving Care. Selbstbestimmt verselbstständigt? Junge Menschen auf dem Weg aus Wohngruppen und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben. Fachtagung Schritte in ein selbstbestimmtes Leben des Jugendhilferechtsvereins e. V. Dresden 25. September 2019
Wege aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen ins Erwachsenenleben. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. Bundesverband Vormundschaftstag e. V. Hannover 08.11.2019
Careleaver – Leaving Care. Grundlagen und aktuelle Situation. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. Fachtag der Leitungskräfte der Diakonischen Jugendhilfe Niedersachsen. Walsrode 25.11.2019
2018
Care Leaver begleiten – Perspektiven auf Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege. Konferenz der AGE/AGkE Geschäftsführer(innen)
Paderborn 24.01.2018
Care Leaver. Bildungsperspektiven und Übergänge in den Arbeitsmarkt. Fachgruppe „Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung“ (BvkE/EREV). Frankfurt 14.02.2018
Übergänge von Care Leaver aus der Pflegekinderhilfe. Fortbildung Care Leaver in den Blick nehmen des Elisabeth-Vereins Marburg 12.06.2018
Ombudschaftliche Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Probleme und Perspektiven für die öffentlichen Träger. Große Arbeitstagung der AG JÄ Niedersachsen. Göttingen 31.08.2018
Care Leaver – Übergangsgestaltung in ein eigenständiges Leben. Landkreis Harz Fortbildung für Pflegeeltern. Wernigerode. 22.09.2018.
Care Leaver begleiten, Modelle gelungene Praxis. Fortbildung FH Nordwestschweiz. Muttenz 25.10.2018.
2017
Übergänge aus stationären Erziehungshilfen Beispiele guter Praxis. Fachvortrag und Workshop Fachtag des Elisabeth-Vereins Marburg 22.02.2017
Care Leaver haben Rechte! Erfahrungen aus Beteiligungsworkshops und einem Hearing. Beitrag im Fachforum Care Leaver auf dem Dt. Kinder- und Jugendhilfetag Düsseldorf. 23.03.2017
Teilhabe in*durch*trotz*nach Heimerziehung. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE 18.-20.05.2017
Der Blick Früher Hilfen auf Adressatinnen und Adressaten. Fachforum Regionaler Kinder- und Jugendhilfetag Hildesheim, 15.11.2017
Lebenslagen und Übergänge von Care Leavern – ein Überblick. Fachtag Care Leaver: Wege in die "Selbstständigkeit" aus der stationären Jugendhilfe: Abschied – Aufbruch – Wiederannäherung. Stuttgart 28.09.2017
Care Leaver begleiten, Modelle gelungene Praxis. Fortbildung FH Nordwestschweiz. Basel 26.11.2017.
2016
Care Leaver – Junge Erwachsene auf dem Weg aus der Vollzeitpflege. Aktuelle Bedingungen und notwendige Entwicklungen einer gelingenden Übergangs-begleitung. Dialogforum Pflegekinderhilfe. Berlin 06.06.2016
Wege aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen ins Erwachsenenleben. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. KVJS Baden-Württemberg: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter von Sozialen Diensten. „Weiterentwicklung von Kinderschutzkonzepten in den Sozialen Diensten. 31.05.2016
Übergänge von Care Leavern und Beispielen guter Praxis. FH Nordwestschweiz Basel 24./25.11.2016
Von Care Leavern lernen. Kongress der deutschen Kinderschutzzentren "Jugendliche im Blick" 15.04.2016 Kiel
Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten. 3. Ringvorlesung „Hilfen zur Erziehung in der Vollzeitpflege“ Vechta 06.04.2016
2015
Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenalter von jungen Menschen, die durch stationäre Erziehungshilfen betreut wurden. DGPPN Kongress. Berlin 27.11.2015
Jugendhilfe und dann? Care Leaver haben Rechte! 10. Mitgliederversammlung der AGE OS/OL. Cloppenburg 06.07.2015
Hilfeende statt Übergang? Care Leaver auf dem Weg aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. 18 Jahre SHBB – Das besondere Jubiläum. Potsdam 25.09.2015
Care Leaver. Was brauchen junge Erwachsene im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe? Kinder- und Jugendhilfekonzepte. Unna 24.09.2015
Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben. Was wissen wir über die Erziehungshilfen? 5. Kinder- und Jugendhilfetag. Hildesheim 25.06.2015
Wohnkonzepte Querdenken in der Entwicklung von Hilfeangeboten. Fachtag Care Leaver. Junge Menschen aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben begleiten. Stuttgart 24.06.2015
Übergangsbegleitung aus der stationären Erziehungshilfe – Beispiele guter Praxis. Fachtag Care Leaver. Junge Menschen aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben begleiten. Stuttgart 24.06.2015
Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben. Glück gehabt?! Aufwachsen mit der Kinder- und Jugendhilfe. Bundesfachtagung des EREV. Potsdam 19.-21.05.2015
Rechte im Übergang nach der stationären Erziehungshilfe. Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Forschungskolloquium. Frankfurt 06./07.03.2015
Leaving Care und was kommt danach? Junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe im Übergang ins Erwachsenenleben. 3. Jugendhilfetag. Wuppertal 26.02.2015
Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Zur Übergangsbegleitung von Care Leavern ins Erwachsenenleben. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. Fachtagung “Geht doch?!“ Ansätze wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen. Bad Boll. 13.-15.02.2015
2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Fachveranstaltung zur Psychiatrie des Transitionsalters Berlin 18.11.2014
Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben unter dem Gesichtspunkt von Bildungschancen und -hindernissen. ÖFEB Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Graz 29./30. September 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. 6.Mainzer Werkstattgespräche. Forschung und Praxis in den Erziehungshilfen. Mainz 10./11. September 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Praxisworkshop „Care Leaver“ SOS Kinderdorf e. v. Bremen 03. Juli 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben Übergangene Jugendliche. AG Jugendsozialarbeit. Hildesheim 18.06.2014
Care Leaver. Junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe im Übergang ins Erwachsenenleben. Fachworkshop der Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz. Görlitz 27.04.2015
Leaving Care – Beispiele guter Praxis Ergebnisse aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag. Berlin Fachforum Junge Erwachsene – Stiefkinder der stationären Erziehungshilfen?! 04.06.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“SOS Kinderdorf e. V. Optionen für den Übergang – Jugendliche in der stationären Erziehungshilfe auf dem Weg in die Eigenständigkeit. Berlin 03./04.April 2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Bundesfachkonferenz der Kinder- und Jugendhilfe im Deutschen Caritasverband, Teilkonferenz Erziehungshilfe. Köln 27.03.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“. Fachworkshop Der Paritätische. Berlin 20.02.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Lehr-Forschungsprojekt Katholische Hochschule NRW. Paderborn 20.01.2014
2013
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Abschlusstagung. Berlin 05.12.2013
Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Workshop Care Leaver. Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Arbeitsgemeinschaft für Wohngruppen. Hannover 22.11.2013
Mehr als "gute Worte" – Bildungsaspekte in der Arbeit von Familienhebammen. Feierstunde anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Familienhebammen-Zentrale Hildesheim. Hildesheim 30.10.2013
Wenn Hilfe endet Modelle guter Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen in ein selbstständiges Leben. 12. Dilborner Fachtagung Jugendhilfe. Dilborn 07.11.2013
Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse des Transfer- und Evaluationsprojekts. Fachveranstaltung „Bedeutung von Eltern-Kind-Gruppen für die frühkindliche Entwicklung und Elternbildung“. Eisenach 21.-23.09.2012
Leaving Care: Übergänge aus stationären Erziehungshilfen in nationaler und internationaler Perspektive. Werkstattgespräch. Hildesheim 20./21.06.2013
What happens after out-of-home care? Research about the transition from residential and foster care to adulthood in Germany. Workshop Turning Points for Care Leavers. Hildesheim 16./17.05.2013
Ohne Netz und doppelten Boden? Eigenverantwortlich leben nach stationären Erziehungshilfen – Einblicke in die Übergangsbegleitung in Deutschland. Expertenworkshop. Hildesheim 18./19.04.2013
What happens after out-of-home care? Research about the transition from residential and foster care to adulthood in Germany. International Care Leaver Workshop. Frankfurt 26.02.2013
2012
Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver in Deutschland. Bundestagung Heimerziehung, Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen. Hildesheim 13.09.2012
Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen. Ergebnisse des Transfer- und Evaluationsprojekts. Abschlusstagung. Hildesheim 13.04.2012
Eltern-Kind-Gruppen an der Schnittstelle von Familienerziehung und institutioneller Bildung. Tagung "Familienerziehung" des AK Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE. Bochum 28.01.2012
WS 2020/2021 | Jugendhilfe in der DDR – Master SOP (mit Carolin Ehlke) |
WS 2019/2020 und SS 2020 | Einführung in die Sozial- und Organisationspädagogik – Bachelor SOP (mit Wolfgang Schröer) |
WS 2019/2020 | Handlungsfelder der Erziehungshilfen – Master SOP |
SS 2019 | Begleitseminar zum Internationalen Jugendaustausch für Care Leaver in Polen – Bachelor SOP |
WS 2017/2018 und WS 2018/2019 | Projektsemesterstudium (Einführung neuer Lehrformen zum problembasierten Lernen in Projektform) – Bachelor SOP |
SS 2017, WS 2017/2018 und SS 2018 | Schreib- und Forschungswerkstatt – Master SOP |
SS 2017 | Partizipative Hilfekulturen, Seminar und Exkursion – Bachelor SOP |
SS 2016 | Beteiligung als organisationaler Auftrag in der Kinder- und Jugendhilfe – Bachelor SOP |
WS 2015/2016 | Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenleben – Bachelor SOP (mit Carolin Ehlke) |