- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- PD Dr. Julia Schröder
PD Dr. Julia Schröder
Contact:
Telephone: +49 5121 883 11778email contact form
Room: L 084 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: ACHTUNG! Sprechstunde wieder in PRÄSENZ (L084): 21.01.; 11.02.; 27.02.; 18.03.; 01.04.2025 - jeweils 10-11 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/mitarbeiterinnen/dr-julia-schroeder/ Homepage
Fields of work:
- Department of Social and Organisational Education [Misc. University Staff]
- (Sexualisierte) Gewalt und Schutzkonzepte
- Pflege und Care
- Metaphorische Kommunikation
- Queer Studies
Seit 2016 | Post-Doc, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2014-2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Professionelles Handeln von Familienhebammen", Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2011-2013 | Stipendiatin im Promotionsprogramm „Soziale Dienste im Wandel“. Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
Seit 06/2011 | Stipendiatin im Promotionsprogramm „Soziale Dienste im Wandel“. Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2009-2011 | Projekt „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity“. Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2008-2009 | Projekt „Gesprächspraktiken in Job Centern im Rechtkreis des SGB II (Bereich der unter 25-Jährigen) – eine konversationsanalytische Studie“. Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2000-2007 | Studium Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
WiSe 2020/2021 |
|
SoSe 2020 |
|
WiSe 2019/2020 |
|
SoSe 2019 |
|
WiSe 2018/2019 |
|
SoSe 2018 |
|
WiSe 2017/2018 |
|
SoSe 2017 |
|
WiSe 2016/2017 |
|
SoSe 2016 |
|
2019 | Aufarbeitung – Berliner Kinder. Und Jugendhilfe – Helmut Kentler – Vortrag im Rahmen der Tagung „Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Haus der Geschichte Darmstadt |
2019 | „Über die (Un)möglichkeit, über Gewalt zu sprechen. Herausforderungen in der Männerberatung – Vortrag Universität Salzburg |
2019 | (gemeinsam mit Katharina Mangold) Kategorisierungsarbeit Queerer Familien – Vortrag Jahrestagung DGfE Lüneburg |
2018 | (gemeinsam mit Theresa Anna Richarz) Sexarbeit als soziale Dienstleistung? – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Alles Gender, oder was? , Universität Hildesheim |
2018 | „Ich bin am Ball dran, ich beweg mich, ich nutz meine Krise“ – Metapher(n) der Bewegung im Kontext Beratung – Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Bewegungen und andere Metaphern in der Erziehungswissenschaft“, DGfE Essen |
2017 | (gemeinsam mit Annika Göbel) Multiprofessionalität in den Frühen Hilfen – Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen – Vortrag im Rahmen des Fachtags „Frühe Hilfen“, Landkreis Hildesheim |
2015 | „Und dann merk ich, wie ich hochfahre“ – eine metaphernanalytische Rekonstruktionen von Gefühlen in der Männergewaltberatung – Vortrag DGfE Siegen „Wa(h)re Gefühle |
2015 | (gemeinsam mit Hanna Rettig und Onno Husen) Feeding what´s right – Ernährungskonstruktionen von Familienhebammen – Vortrag DGfE Siegen „Wa(h)re Gefühle |
2015 | (gemeinsam mit Hanna Rettig) Familienhebammen als Grenzarbeiterinnen? – Zum Handeln von Familienhebammen in multiprofessionellen Arbeitsfeldern – Vortrag BUKO, Darmstadt |
2013 | Metaphorische Konzepte für Gewalt in der männerorientierten Beratung – Vortrag im Rahmen der Tagung „Methoden der Metaphernforschung und -analyse, Universität Rostock |
2011 | Metaphorische Konzepte für Beratung – oder: Beratung verstehen – Vortrag im Rahmen der 49. Tagung der Angewandten Gesprächsforschung „Verstehen in institutioneller Kommunikation“, Universität Münster |
2010 | (gemeinsam mit Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber, Svea Korff) Die Idee der strukturierten Promotion – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Idee der Universität“, Universität Hildesheim |
2010 | Metaphorische Konzepte für die Männerberatung – LOCCS Tagung „Sprachwissenschaft trifft Beratung, Coaching, Supervision. LMU-München |
2010 | (gemeinsam mit Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber, Navina Roman) Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung als demokratische Herausforderung? – DGfE-Kongress Mainz |
2009 | Beratung von Männern mit Gewalterfahrungen – DGfE-Tagung, Sektion Pädagogische Anthropologie, Universität Hildesheim |
Monographien/ Herausgeberschaften
Schröder, Julia (Hrsg.) (2019). Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schmitt, Rudolf/ Schröder, Julia/ Pfaller, Larissa (2018). Systematische Metaphernanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Rettig, Hanna; Schröder, Julia; Zeller, Maren (2017). Das Handeln von Familienhebammen - Entgrenzen, Abgrenzen, Begrenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schröder, Julia (2015). „Ich könnt ihr eine donnern“ – Metaphern in der Beratung von Männern mit Gewalterfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Braun, Gabriel/ Ebbers, Ilona/ Klein, Rebekka/ Oumard, Jens/ Schröder, Julia (2009). Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht. Betriebsnahe Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an der Hauptschule. Wochenschauverlag, Schwalbach.
Beiträge in Zeitschriften
Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2020). „Nicht ohne uns“. Soziale Arbeit und Adressat_innen im multiprofessionellen Feld der Altenpflege. In: Sozial Extra 3/2020, S. 126-130.
Mangold, Katharina/ Schröder, Julia (2019). Zwischen Verbesonderung und Ignoranz. Queere Familien in pädagogischen Kontexten. In: Sozial Extra, H. 6, S. 364-366.
Richarz, Theresa Anna/ Schröder, Julia (2018). Sexuelle Selbstbestimmung in der Sexarbeit – deviante Praktiken. In: Sozial Extra, H. 6, S. 19-22.
Rettig, Hanna/Schröder, Julia/ Zeller, Maren (2017). Familienhebammen als Mütterhebammen. In: Soziale Passagen, H.2, S. 365-380.
Schröder, Julia (2016). Metaphern (in) der Beratung. Wie Klient/innen und Berater/innen über Probleme (nicht) reden. In: Sozialmagazin, 41 Jg., H. 9-10, Beltz-Juventa, S. 74-80.
Schröder, Julia (2014). Grenzen setzen, Grenzen zeigen, Grenzen respektieren, spüren und wahrnehmen - Beratung ist Grenzbearbeitung. In: VPP, 4/2014 - Schwerpunkt: Metaphern; S. 959-970.
Schröder, Julia/ Zeller, Maren/ Rettig, Hanna (2014). Familienhebammen als professionelle Grenzarbeiterinnen? Interagieren im Schnittfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitsförderung. In: Sozialmagazin, 39. Jg., H. 7-8; S. 62-69.
Schröder, J. (2010). „Es klingelt“ – Institutionelle Kommunikation in sozialen Diensten. In: Neue Praxis, Heft 5; S. 493-512.
Beiträge in Sammelbänden
Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2020). Akten im Kontext Aufarbeitung. In: Andresen, Sabine/ Kistenich-Zerfaß, Johannes (Hrsg.): Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs. Reinheim: Lokay, S. 91-100.
Arns, Melanie/ Böttcher, Nastassia-Laila/ Frey, Johanna/ Lucka, Maria/ Mangold, Katharina/ Schröder, Julia (2019). Queere Familien. Eine Broschüre für sozialpädagogische Fachkräfte und Interessierte.
Schröder, Julia (2019). Gewalt in Sorgekonstellationen – oder: Sorgeverhältnisse = Gewaltverhältnisse? In: Schröder, Julia (Hrsg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 18-34.
Pötzschke, Lara/ Rettig, Hanna/ Rose, Lotte/ Schröder, Julia/ Schütz, Anna/ Täubig Vicki (2018). Feeding Feelings – zur wohlfahrtsstaatlichen Versorgung mit Nahrung, In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 190-201.
Schröder, Julia (2018). Helfen. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Lehrbuch Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 515-530.
Schröder, Julia (2017). Spirituelle Konzepte in der Beratung: das Beispiel Vergebung – ein Beitrag zu Metaphern in der Beratung von Männern mit Gewalterfahrungen. In: Rettig, Hanna/Wagner, Leonie (Hrsg.): Spiritualität und Religion: Perspektiven für die Soziale Arbeit: Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 70-83.
Jochum-Bortfeld, Carsten/Schröder, Julia (2017). „Wir sind Kirche“ – Leitbilder diakonischen Handelns und Soziale Arbeit. In: Rettig, Hanna/Wagner, Leonie (Hrsg.): Spiritualität und Religion: Perspektiven für die Soziale Arbeit: Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 152-165.
Graßhoff, Gunther/ Rettig, Hanna/ Schröder, Julia (2017). Der Blick Früher Hilfen auf Adressatinnen. In: Fischer, Jörg / Geene, Raimund (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung – Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. Weinheim und Basel: Juventa, S. 315-327.
Schröder, Julia (2016). Gewalt – Mädchen und junge Frauen. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 608-626.
Schröder, Julia (2014). "Das soll mir nich noch mal passieren dass ich ihr eine donner" - Metaphorische Konzepte für GEWALT in der männerorientierten Beratung. In: Junge, Matthias (Hrsg.): Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Wiesbaden: Springer VS; S. 83-98.
Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2013). Die Rezeptur der strukturierten Promotionsförderung oder der Wandel muss kommen - eine diskursanalytische Rekonstruktion der Konstrukte "strukturierte Promotionsförderung" und "Chancengleichheit". In: Korff, Svea/ Roman, Navina (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung. Wiesbaden: Springer VS; S. 15-40.
Schröder, Julia (2012). Es klingelt - Ungehörte und unerhörte Geräusche. In: Böhringer, Daniela/ Karl, Ute/ Müller, Hermann/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Stephan (Hrsg.): Den Fall bearbeitbar halten. Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen. Opladen: Barbara Budrich; S. 187-211.
Schröder, Julia (2012). "Beratung ist Schule" - metaphorische Konzepte in der Männerberatung. In: Baader, Meike Sophia/ Bilstein, Johannes/ Tholen, Toni (Hrsg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Wiesbaden: Springer VS; S. 165-176.
Korff, Svea/ Roman, Navina/ Schröder, Julia (2012). Inside the Blackbox - Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung? In: Beaufays, Sandra/ Engels, Anita/ Kahlert, Heike (Hrsg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag; S. 25-56.
Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2011). „Mein reizender Castor…..“, „Ganz liebes kleines Geschöpf….“ Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity – Eine kritische Reflexion aus der Perspektive eines fiktiven Briefwechsels zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. In: Stadlober- Degwerth, Marion; Kremberg, Bettina (Hg.): Frauen eine Stimme geben. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Schröder, Julia (2011). Metaphorische Konzepte für Beratung. In: Graf, Eva-Maria u.a. (Hrsg): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS-Verlag; S. 205-218.
Korff, Svea/ Oppermann, Carolin/ Roman, Navina/ Schröder, Julia (2010). „Bleibt alles anders? - Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In: Blätter, B./Franzke, A./Wolde, A. (Hrsg.): Neue Karrierewege für Frauen an der Hochschule?“ Ulrike Helmer-Verlag; S. 143-162.
Schröder, Julia (2010). „Es klingelt“ – Institutionelle Kommunikation in sozialen Diensten. In: Neue Praxis, Heft 5; S. 493-512.