- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Ehemalige Kolleg:innen ›
- Dr. Miriam Sitter
Dr. Miriam Sitter
- Partizipative Forschung mit Kindern
- Trauer und Trauerbegleitung im Kindes- und Jugendalter
- Internationale wissenssoziologische (Trauer-)Forschung
- Wissenssoziologische Diskurstheorie und -analyse
- Debatten über Interkultur einschließlich der Angst vor Fremden und Differenz
- „Zur Sozialität des Kinderwissens über Tod und Trost. Eine wissenssoziologische und partizipative Studie mit trauernden Kindern“. Eine explorative Studie unterstützt durch die Anschubfinanzierung der Forschungskommission der Stiftung Universität Hildesheim. 01/2018-12/2018
- „Kinder als Inklusionsakteure“. Teilprojekt innerhalb des Forschungsverbundes „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multiprofessionelle Herausforderung“. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. 2017-2020.
- „InDeko.Navi“ – Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel. Begleitforschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2014-2018.
- „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“ (abgeschlossen).
- „Musik, Gesundheit und Bewegung in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen“ (abgeschlossen).
- „Prävention In Aller Frühe“ (PIAF) (abgeschlossen).
2018
Sitter, Miriam (6/2018): Anhaltende kindliche Trauerstörung? Wissenskulturen in konfligierender Kommunikation über das, was trauernde Kinder heute brauchen. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie zusammen mit dem Arbeitskreis „Wissenskulturen“ zum Thema „Kommunikative Wissenskulturen. Gestern – heute – morgen“. Universität Wien (Österreich)
Sitter, Miriam (6/2018): Prolonged Grief Disorder in Childhood? Politics of Knowledge on how long a Child should mourn over Deceased. Vortrag auf der internationalen Conference 2018 des Centre for Death and Society (CDAS) zum Thema “The Politics of Death”. University of Bath (England).
Sitter, Miriam (5/2018): „Manche Menschen glauben, dass sie dort als Engel bei Gott sind“ Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder als tröstliche Verbindung zu ihren Verstorbenen. Vortrag auf der sozialwissenschaftlichen Tagung zum Thema „Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz“. Universität Passau.
Sitter, Miriam/ Eßer, Florian (4/2018): “Kinder als Inklusionsakteure”. Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Analyse der alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern. Vortrag auf dem Trinationalen Workshop zum Thema „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit“. Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit in Basel (Schweiz).
2017
Sitter, Miriam/ Eßer, Florian (12/2017): “Kinder als Inklusionsakteure”. Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Analyse der alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern in der offenen Arbeit mit Kindern und in Kindertagesstätten. Vortrag auf dem Kongress der österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) zum Thema „Soziologie zwischen Theorie und Praxis“. Universität Graz (Österreich).
Sitter, Miriam (11/2017): PISAs wohlwollende Paradoxien oder: Kontradiktorische Semantiken in der Behebung sozialer Ungleichheit. Vortrag im Rahmen des Tagungsnetzwerkes ‚Diskurs – interdisziplinär‘. 7. Jahrestagung zum Thema „Diskurs kontradiktorisch“. Universität Bremen.
Sitter, Miriam (11/2017): „Ich weiß gar nicht, ob ich traurig bin“ – Zeichen kindlicher Trauer. Vortrag innerhalb der Fortbildungsreihe 2017 zum Thema: Inklusion konkret. Organisiert durch Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH. Hildesheim.
Sitter, Miriam (09/2017): Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären. Vortrag auf dem 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie zum Thema „Wissensrelationen“. TU-Dortmund.
2016
Sitter, Miriam (12/2016): Mit Trost und Zuversicht – Kinder in ihrer Trauer begleiten. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Göttingen“. Eine Kooperation unterschiedlicher Kitaträger aus Stadt und Landkreis Göttingen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Berufsbildenden Schulen Ritterplan, der Bildungsregion Göttingen und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Thema der Ringvorlesung: „Wenn das Leben Risse bekommt – Begegnung mit Abschied und Veränderung.“ Göttingen.
Sitter, Miriam (11/2016): „Ich vermisse ihn so“ – Kinder in ihrer Trauer zuversichtlich begleiten. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Braunschweig“. Eine Kooperation unterschiedlicher Kitaträger aus der Stadt Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig, der Ostfalia, FH Wolfenbüttel, der Berufsbildenden Schulen, der Volkshochschule Braunschweig, der ALLIANZ FÜR DIE REGION und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Thema der Ringveranstaltung: „Kind sein heute“. Braunschweig.
Sitter, Miriam/ Peters, Luisa/ Korff, Svea (5/2016): “There’s nothing so practical as good theory”. SKAD as an Action Research Approach for an accompanying scientific Research?! Vortrag auf dem 12. internationalen Kongress für qualitative Forschung (ICQI). University of Illinois, in Urbana-Champaign (USA).
2015
Sitter, Miriam (06/2015): „Warum kommt Papa nicht zurück?“ Zur verlässlichen Begleitung von trauernden Kindern. Vortrag in der Ringveranstaltung „Kindheit in der Region Hildesheim“. Eine Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) Süd-Ost Hildesheim mit der Stadt Hildesheim, zwei Berufsbildenden Schulen für angehende PädagogInnen, der HAWK, dem Evangelischen Kirchenkreisverband Hildesheim sowie mit dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim. Thema der Ringveranstaltung: „Vielfalt in Familien- und Kinderleben“. Hildesheim.
Sitter, Miriam (9/2015): Den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule inklusiv gestalten. Vortrag im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildungsreihe 2015 (SchiLF) zum Thema „Inklusion konkret und Sonderpädagogisches Forum“. Organisiert durch Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH. Hildesheim.
2014
Sitter, Miriam (10/2014): Mit PISA zurück nach vorne blicken. Vortrag in der Sektion Wissenssoziologie zum Thema: Gedächtnis in der Krise. Krise des Gedächtnisses. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Kongress-Thema „Routinen der Krise. Krise der Routinen“. Universität Trier.
Sitter, Miriam (10/2014): Zu den eigentümlichen Folgen des krisenrhetorischen Umgangs mit PISA. Vortrag in der Sektion Bildung und Erziehung zum Thema: Bildung in der Krise. Mit Bildung aus der Krise? 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Kongress-Thema „Routinen der Krise. Krise der Routine“. Universität Trier.
Sitter, Miriam (03/2014): PISAs (ewig) fremde Kinder. Zur interdiskursiven Herstellung einer Problemkategorie. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Zwischen Trivialisierung und Legitimierung – Ergebnisse der Bildungsforschung im öffentlichen und politischen Diskurs“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Traditionen und Zukünfte.“ Universität Berlin.
2013
Sitter, Miriam (03/2013): PISA als diskursiver Innovationsgenerator – Erkenntnisse einer WDA. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“. Universität Augsburg.
Sitter, Miriam (02/2013): PISA als diskursiver Innovationsgenerator. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Organisation und das Neue“. Universität Marburg.
Publikationen
Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M. & Truschkat, I. (Hrsg.) (i. V.): Kompetenzen vernetzen. Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Wiesbaden: VS Verlag.
Sitter, M. (2016): PISAs fremde Kinder. Eine diskursanalytische Studie. Wiesbaden: VS Verlag.
Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa Verlag.
Sitter, M. (i. V.): Zur Bedeutung der "gemeinsamen Geschichte" zwischen trauernden Kindern und ihren Verstorbenen. In: Heyse, Volker (Hrsg.): Die Stärkung kindlicher Seelen. Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen unter nichtalltäglichen Lebensbedingungen. Münster, New York: WAXMANN Verlag.
Sitter, M. (i. E.): Hospiz. In: Hasse, Jürgen/Schreiber, Verena (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag.
Sitter, M. (i. E.): Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches Noch-Nicht-Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären. In: Poferl, Angelika/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa.
Sitter, M. (i. V.): Kinder in ihrer Trauer multiprofessionell begleiten. Ein sozialer Dienst als Beispiel für eine wertvolle Kompetenzvernetzung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M. & Truschkat, I. & (Hrsg.): Kompetenzen vernetzen. Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Wiesbaden: VS Verlag.
Sitter, M. (i. E.): Zur Bedeutsamkeit der diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen und Unwissen für die empirische Bildungsforschung. In: Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (Hrsg.): Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Sitter, M. (i. E.): PISA as a generator of innovation. In: Peters, M. A. (Ed.): Organization and Newness: Discourses, Agents, Ecologies of Innovation. Rotterdam: Sense Publishers.
Truschkat, I., Sitter, M. & Peters, L. (2018): Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M., Schröer, A. & Weber, S. M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 455-466.
Sitter, M. (2017): Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant. In: Baader, M. S. & Freytag, T. (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, S. 153-173.
Sitter, M. (2016): PISA und kein Ende. Zur Kontinuität eines interdiskursiven Phänomens und seinen eigentümlichen Folgen. In: Bosančić, S. & Keller, R. (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 223-242.
Sitter, M. (2014): PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator. In: Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A. & Schwarz, J. (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 83-91.
Cloos, P., Oehlmann, S. & Sitter, M. (2013): Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Böhnisch, L., Lenz, K., Schröer, W., Stauber, B. & Walther, A. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 547-567.
Sitter, M. (2011): „Weil man soll ja immer gucken, was kann ein Kind gut, und nicht, was es schlecht kann“. Stärkenorientierte Beobachtung bei sozial benachteiligten Kindern und "doing social problems". In: Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 155-170.
Sitter, M. (2011): Über einige Machteffekte des gesellschaftspolitischen Bildungsdiskurses. Ein Plädoyer für eine wissenssoziologische Diskursperspektive auf elementarpädagogische Maßnahmen zur Übergangsgestaltung. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 171-194.
Manning-Chlechowitz, Y., Oehlmann, S. & Sitter, M. (2011): Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Eine Einleitung. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 7-13.
Cloos, P., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (2011): Kooperationsbemühungen im Übergang. Evaluationsergebnisse zum niedersächsischen Modellprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“. In: Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (Hrsg.) (2011): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 121-141.
Eßer, F./ Sitter, M. (i. E.): Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. In: Unger, Hella von/Roth, Wolff-Michael (Hrsg.): Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. Schwerpunktausgabe: Forschungsethik in der qualitativen Forschung.*
Sitter, M. (2017): Geflüchtete Kinder und die alte Angst vor Differenz. In: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Demokratie GEGEN MENSCHENFEINDLICHKEIT. Heft 2/2017, S. 127-136.
Sitter, M. & Reinke-Westerholz, K. (2014): Wenn Mama verstorben ist – Empfehlungen für Ihre Begleitung von trauernden Kindern. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Thüringen, Heft 2/2014, S. 41-43.
Sitter, M. (2013): Informationen und Empfehlungen für Ihre Betreuung von Kindern mit Diabetes. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin, Heft 12/2013, S. 296-297.
Sitter, M. (2017): Rezension zu: Heidi Müller & Hildegard Willmann: Trauer: Forschung und Praxis verbinden. Zusammenhänge verstehen und nutzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: socialnet Rezensionen. Einsehbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/21443.php.
Sitter, M., Hundertmark, M. & Volk, S. (2011): Rezension zu: Günther Robert, Kristin Pfeifer & Thomas Drößler (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), Heft 4/2011, S. 433-434.
Sitter, M. (2004): Rezension zu Dorothea Weißschuh & Rainer Weißschuh: Ich koche für dein Herz. Mein Leben nach dem Herzinfarkt. Mesekenhagen: buch.macher autoren.verlag. In: Diät und Information. Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V., Heft 2/2004, S. 67.
Sitter, M. (2001): Rezension zu Thilo Schleip: Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Ratgeber Ehrenwirth-Verlag. In: Diät und Information. Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V., Heft 1/2001, S. 29.
Cloos, P., Sitter, M., Göbel, A. & Gülen, Z. (2011): Abschlussbericht zur Evaluation des Landesprojekts 'Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule'. Hildesheim.
Sitter, M. & Cloos, P. (2011): Ergebnisbericht. "Systematisch, frühzeitig aufsuchend und interdisziplinär – Wenn da was fehlt, dann ist es nicht mehr PIAF". Qualitative Telefon- und Gruppeninterviews mit Eltern und externen KooperationspartnerInnen des PIAF-Projektes. Hildesheim.
Brinker, P., Cloos, P., Oehlmann, S., Manning-Chlechowitz, Y. & Sitter, M. (2010): Musik in der Qualifizierung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Hildesheim.
Manning-Chlechowitz, Y., Sitter, M. & Cloos, P. (2010): Qualitative Befragung der pädagogischen Leitungs- und Fachkräfte im Rahmen des PIAF-Projektes – Endergebnisse. Hildesheim.
Sitter, M. & Cloos, P. (2010): Ergebnisbericht: Repräsentative Befragung von Eltern aus beteiligten Modellprojekt-Grundschulen in Niedersachsen. Hildesheim.
Sitter, M., Manning-Chlechowitz Y. & Cloos, P. (2010): Ergebnisse der Qualitativen Befragung der Modellprojekte des ‚Brückenjahrs‘. Hildesheim.
Cloos, P., Sitter, M. & Manning-Chlechowitz, Y. (2009): Orientierungslinien für pädagogische Maßnahmen zur Übergangsgestaltung: In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Brückenjahrsordner – Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule. Hannover, S. 1-31.
Sitter, M., Manning-Chlechowitz, Y., Cloos, P., Schröer, W. & Baader, M. S. (2009): Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Niedersächsischen Modellvorhabens ‚Brückenjahr‘. Hildesheim.
Cloos, P., Manning-Chlechowitz, Y & Sitter, M. (2009): Den Prozess begleiten und den Erfolg ermitteln: Die wissenschaftliche Begleitung. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Brückenjahrsordner – Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule. Hannover, S. 1-4.