Anke Kuhls

Arbeits- und Interessenschwerpunkte
  • qualitative Forschung, insbesondere ethnografische Methoden  
  • Pflegekinderhilfe, Vollzeitpflege
  • Praxis der Kinder – und Jugendhilfe in der Hilfe zur Erziehung
Werdegang
Seit 12/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hildesheim
  Doktorandin an der Uni Hildesheim (ethnographische Untersuchung zum Thema: Eignungsüberprüfung von Pflegepersonen in der Vollzeitpflege)
03/2010 Abschluss Erziehungswissenschaft (MA) an der Uni Hildesheim
2008 – 2010 Sprecherin der Pflegekinderdienste in Niedersachsen
Seit 2004 Verschiedene Lehrtätigkeiten an  der Berufsakademie Sachsen, der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und der Universität Hildesheim
2002 -2010 Regionalsprecherin der Pflegekinderdienste Südniedersachen
1990 – 2010 Allgemeiner Sozialdienst und Fachdienst Pflegekinder im Kreisjugendamt Goslar
1990 Abschluss Diplom-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin an der Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel
Publikationen

Kuhls, Anke (2016): Migration (k)ein Thema in der Pflegekinderhilfe. In: netz, Fachzeitschrift Pflegekinder und Kinderschutz. Pflegekinder-Aktion Schweiz. Ausgabe 2/2016, S. 28-31 

Kuhls, Anke/ Eubel, Caroly/ Müller, Laura (2016): Flucht - eine Herausforderung für die Pflegekinderhilfe in einer Einwanderungsgesellschaft: Newsletter des Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt. Unter http://www.soziales.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=38664&article_id=145238&_psmand=2

Kuhls, Anke (2016): Die Praxis der Pflegekinderhilfe in Deutschland
unter: http://www.sgbviii.de/s63.html

Kuhls, Anke/ Schröer, Wolfgang (2015): Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund – Anregungen für die praktische Arbeit. B&W-Druck. Hildesheim (Broschüre)

Kuhls, Anke/ Schröer, Wolfgang (2015): Vielfalt in der Vollzeitpflege – ein neues Thema? In: Fachzeitschrift Pflegekinder. Heft 2, S. 50-53

Kuhls, Anke (2015): Religiosität und andere Merkmale in der interkulturellen Vermittlung. In: PFAD, Fachzeitschrift für Pflege- und Adoptivfamilien. Heft Nr. 3, S. 11-13

Kuhls, Anke (2015): Wir sind Familie! Sind wir Familie? IN: PFAD, Fachzeitschrift für Pflege- und Adoptivfamilien. Heft Nr. 1. Februar 2015, S. 9-11

Kuhls, Anke (2015): Vollzeitpflege in der Einwanderungsgesellschaft. Pflegekinder und Pflegefamilien mit Migrationshintergrund. IN: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Ausgabe 2, S.23-26

Kuhls, Anke/ Glaum, Joachim/ Schröer, Wolfgang (2015): Pflegekinderhilfe stärken und weiterentwickeln. IN: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Ausgabe 2, S. 21-22

Kuhls, Anke/ Glaum, Joachim/ Schröer, Wolfgang (Hrsg) (2014): Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. Beltz Juventa. Weinheim

Kuhls, Anke (2012): Methodisches Arbeiten in der Pflegekinderhilfe. Ein Plädoyer für fachliche Entwicklung. IN: PFAD, Fachzeitschrift für Pflege- und Adoptivfamilien. Heft Nr 1. Februar 2012, S. 10-12

Kuhls, Anke (2012): Welchen Stellenwert nimmt die Vollzeitpflege im Vergleich zur Heimunterbringung ein? IN: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Ausgabe 7/8, S. 50-53

Lehre

Kuhls, Anke/ Glaum, Joachim/ Schröer, Wolfgang (2015/2016): 3. Ringvorlesung in Niedersachsen im WiSe 2015/2016 und SoSe 2016: Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege; in Kooperation mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Flyer)

Kuhls, Anke/ Glaum, Joachim/ Schröer, Wolfgang (2014/2015): 2. Niedersachsen weite Ringvorlesung im SoSe 2014 und WS 2014/ 2015: Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege, in Kooperation mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und der Uni Hildesheim (Flyer)

Kuhls, Anke/ Glaum, Joachim/ Schröer, Wolfgang (2012/2013): 1. Niedersachsen weite Ringvorlesung im WS 2012/ 2013: Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege, in Kooperation mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und der Uni Hildesheim (Flyer)