- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Studium & Lehre ›
- Studiengänge ›
- B.A. Sozial- und Organisationspädagogik
Bachelorstudiengang: Sozial- und Organisationspädagogik
Der Bachelorstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik führt grundständig in die wissenschaftlichen Theorien und praxisbezogen in die Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Organisieren von Sozialen Diensten (z. B. Einrichtungen der Behindertenhilfe, Jugendwohngruppen, Beratungsstellen, Sozialdienste in der Altenpflege, Schulsozialarbeit).
Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Die Soziale Arbeit ist ein Berufsfeld, das Menschen über den gesamten Lebenslauf anspricht. Von der Kinder- und Jugendhilfe bis hin zur Altenhilfe lernen Sie rechtliche, organisationale und methodische Standards kennen. Sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Problemen in der Gesellschaft als auch das konkrete Erlernen von Methoden in der Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen oder im Gemeinwesen sind zentrale Bausteine des Bachelorstudiengangs Sozial- und Organisationspädagogik. Das Studium der Sozial- und Organisationspädagogik am ISOP ist geprägt von Partizipation, forschungsbasierter Lehre und forschendem Lernen in unterschiedlichsten Formaten, die sich mit aktuellen und innovativen Inhalten der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Ein Beispiel hierfür ist das Projektsemester. Der Studiengang ist praxisnah ausgerichtet. Eine professionelle Haltung und berufliche Einblicke können in Praktika, studentischen Projekten oder Forschungen des ISOP frühzeitig erprobt werden. Wir binden Sie von Beginn an aktiv in das Studium mit ein. Sie können mitgestalten und im Dialog mit Lehrenden und anderen Studierenden einen sensiblen Blick für die vielfältigen Lebenslagen von Menschen entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen kritisch hinterfragen.
Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen, die zu einem fachlich-kompetenten Handeln in sozialen Dienstleistungen befähigen. Er setzt auf eine enge Verbindung von Forschung, Theorie und Praxis. Teil des Bachelorstudiums sind daher u. a. ein achtwöchiges Pflichtpraktikum und ein sechsmonatiges Projektsemester im dritten Semester. In den Lehrveranstaltungen werden aktuelle Forschungsprojekte des Instituts thematisch aufgenommen und forschendes Lernen ermöglicht. Der Bachelor in SOP ist als Vollzeit[1]und Präsenzstudium auf drei Jahre angelegt. Mit dem eigenständigen akademischen Abschluss eröffnen sich unterschiedliche Möglichkeiten: Die Fortsetzung im konsekutiven Masterstudium, der Erwerb der staatlichen Anerkennung „Sozialpädagog*in/ Sozialarbeiter*in“ oder der Eintritt in das Berufsleben als qualifizierte Fachkraft in den Feldern der Sozial- und Organisationspädagogik.
Akkreditierungsurkunde zum BA-Studiengang Sozial- und Organisationspädagogik
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Studienberatung und des Prüfungsamtes.
Weitere Informationen zu Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier.
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Fachstudienberaterin
Dr. Katharina Mangold
Contact:
Telephone: +49 5121 883-11722email contact form
Room: L 142 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: online-Sprechstunde donnerstags 9-10 Uhr https://bbb.uni-hildesheim.de/b/kat-4dt-2tk
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-katharina-mangold/ Homepage
Fachstudienberaterin (und Beratung für Anrechnungsfragen)
Dr. Agnetha Bartels

Contact:
email contact formRoom: Bühler Campus L155
Consultation time: Termine im WiSe 23/24: online: 2.11., 23.11., 7.12., 8.2. jeweils 10-11 Uhr; Präsenz: 29.11.13-14, 24.01.15-16
Homepage: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/agn-3ek-pd7 Homepage
Fachstudienberaterin (und Beratung für Anrechnungsfragen)
Dr. Carolin Oppermann

Contact:
Telephone: 88311788email contact form
Room: L 083 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Mo 12-13 Uhr
Homepage: Homepage
Fachstudienberater
Professor Dr. Wolfgang Schröer
Contact:
Telephone: +49 5121 883 11702email contact form
Room: L 145 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Wichtig: 05.12. Sprechstunde nur telefonisch!! Telefon & Präsenz: Im Wintersemester 23/24 - Dienstag ab 07.11.2023 von 9.15 bis 10.00
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-wolfgang-schroeer/ Homepage