Podcast-Folge „Was ist gutes Sterben?" mit Prof. Dr. Anne Meißner (Bild anklicken)
Der Podcast wird auch gesendet im Programm des Hildesheimer Bürgerradiosenders Radio Tonkuhle auf der Frequzenz 105.3 MHz in Hildesheim und Umgebung, am Mittwoch, 3. November, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr.
Die Ringvorlesung „Was ist gutes Sterben?“
Organisiert wird die acht Vorträge umfassende Ringvorlesung vom Cluster Pflege und Versorgungsorganisation am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Das Team greift damit das Themenjahr des Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN) auf.
Die Termine sind bis zum 21. Dezember 2021 immer dienstags von 18 – 19.30 Uhr zugänglich über:
https://zoom.us/j/99387357620
Meeting-ID: 993 8735 7620, Kenncode: 223155
Die Themen im Einzelnen:
- 2. November Gutes Sterben und Palliative Care - Eine Einführung in Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen am Lebensende: Prof. Dr. Anne Meißner, Universität Hildesheim (Grußwort: Ministerin Daniela Behrens) Hier geht es zu den Folien
- 9. November: Vorsorgliche Willensbekundungen: Rechtsanwalt Erkan Ogurtan, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, Anwaltskanzlei Ogurtan Hier geht es zu den Folien
- 16. November: Sterbehilfe – Wunsch nach Suizidhilfe: Rechtsanwältin Ingrid Alsleben, Anwaltskanzlei Vorsorglich Alsleben Hier geht es zu den Folien
- 23. November: Ethische Entscheidungsfindung und Konflikte am Lebensende: Dr. med. Gerald Neitzke, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
- 30. November: Gesundheitliche Vorsorgeplanung gem. § 132 g SGB V: Prof. Dr. Henrike Stanze, Hochschule Bremen
- 7. Dezember: Der nonverbale Dialog am Lebensende: Dr. Astrid Steinmetz, Trainerin für nonverbale beziehungsorientierte Kommunikation
- 14. Dezember: Religion und Spiritualität am Lebensende: Anita Christians-Albrecht, Beauftragte für Altenseelsorge der ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- 21. Dezember: „Hinterm Horizont geht’s weiter“ – Leben und Sterben in der digitalen Welt: Prof. Dr. Anne Meißner, Universität Hildesheim
Die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen veranstaltet im Wintersemester 2021/22 eine thematisch ergänzende Online-Gesprächsreihe mit dem Titel: "Das (Un)bekannte am Lebensende":
Mit geladenen Gästen werden Gespräche geführt, die verschiedene Perspektiven zu den Themen Lebensende, Abschied und Sterben eröffnen. Zudem geben Expert*innen Einblicke in Forschungsergebnisse zur Palliativversorgung.
Anmeldungen zur Veranstaltung der HAWK per E-Mail (pth.fs(at)hawk.de). Sie erhalten von dort den ZOOM-Link.
|