Wann und wie?
Digitales Kolloquium via Zoom
- am 27.04.2021: 17.30 - 18.10 Uhr
- ab 11.05.2021: jeden Dienstag 17.00 - 17.40 Uhr
Worum geht es?
Das Bildungswesen sieht sich neuen, aber auch wiederkehrenden Herausforderungen gegenüber. Pandemiebedingter Fernunterricht, Digitalisierung, Inklusion, Fachkräftemangel und anderes mehr fordern die politische Steuerung heraus. Gleichzeitig drängen verstärkt private Bildungsanbieter auf den Markt.
Wie kann – und muss – Politik das Schulwesen in Zukunft steuern? Ist Bildungsgerechtigkeit (noch) das Ziel? Wer sind die entscheidenden Akteure der Bildungspolitik?
Im Rahmen eines digitalen Kolloquiums wollen wir den Gegenwarts- und Zukunftsfragen in der Bildungspolitik eine Plattform geben und zum Austausch zwischen Bildungsforschung, Politik und Praxis anregen.
Die Vorträge aus der Bildungsforschung werden jeweils von einer Expertin oder einem Experten aus der Politik bzw. Verwaltungspraxis kommentiert. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.
Das Kolloquium startet am 27. April 2021 von 17.30 bis 18.10 Uhr und findet ab dem 11. Mai 2021 wöchentlich dienstags von 17.00 bis 17.40 Uhr über Zoom statt. Ausgewählte Veranstaltungen werden anschließend als Podcast auf dem Blog bildungspolitik.blog.wzb.eu veröffentlicht.
Bitte melden Sie sich hier für das Kolloquium an. Sie erhalten dann regelmäßig einen Reminder mit den Zugangsdaten für das wöchentliche Kolloquium.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie hier.
Das Kolloquium findet in Kooperation mit dem Cluster „Recht und Sozialpolitik“ der Universität Hildesheim statt.
Kontakt
Friederike Theilen-Kosch
E-Mail: friederike.theilen-kosch@wzb.eu
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier für das Kolloquium an. Sie erhalten dann regelmäßig einen Reminder mit den Zugangsdaten für das wöchentliche Kolloquium.
Falls Sie die Veranstaltungseinladungen nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie bitte eine Nachricht an veranstaltungen@wzb.eu