Archiv

Stu.diCo III: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse der Online-Befragungsreihe zum Studium unter Corona-Bedingungen

Wie erlebten Studierende den Studienalltag im Sommersemester 2022? Dazu liegen nun erste Daten aus der dritten Online-Befragungsrunde in der…

Einladung zum Symposium "Sozialpolitik, Familie, Arbeit, Geschlecht - umkämpfte Rechtspositionen"

Verabschiedung von Prof. Dr. jur. Kirsten Scheiwe am 11.11.2022 von 15.00 - 18.00 Uhr

Fokus Jugendamt: Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten

Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung des Kinderschutzes dar. Ein Forschungsverbund der…

Tagung der Fachstelle Leaving Care zu „Leaving Care gestalten – nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln“

Am 26. September laden die Fachstelle Leaving Care der Universität Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) zur…

Online-Informationsveranstaltung: Sozial- und Organisationspädagogik studieren

Am 30. August können sich Interessierte in einer digitalen Informationsveranstaltung von 12 bis 13 Uhr über die Studiengänge im Bereich Sozial- und…

Langzeitstudie: Teilhabe junger Menschen im Übergang zwischen stationärer Jugendhilfe und Erwachsenenleben

Eine bundesweite Langzeitstudie unter Beteiligung des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim untersucht die…

Studentische wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) gesucht

Zum 01.09.2022, Stelle als Hilfskraft im Projekt "Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern" besetzen.

Promovendin der Uni Hildesheim mit Kinder- und Jugendhilfepreis ausgezeichnet

Dr. Carolyn Hollweg, die am Fachbereich I im Institut für Sozial- und Organisationspädagogik promoviert hat, hat mit ihrer Dissertationsschrift den…

Methodik verstehen und Fallverständnis schaffen: Die „Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen“

Die Plattform PForLE „Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen“ hat zum Ziel, Informationen und Materialien zum forschungs- und…

Stu.diCo III – erneute Online-Befragung zur aktuellen Situation von Studierenden gestartet

Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Universität Münster führt in der Zeit vom…

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Wrase: Wie politisch ist Wissenschaft - wie weit darf sie es sein?

Wissenschaft und Politik arbeiten eng miteinander zusammen, die Grenzziehung der beiden Bereiche ist dabei nicht einfach und häufig in Diskussion.…

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Anne Meißner: Pflege, Organisation und Digitalisierung im Wandel der Gezeiten

Am 22. Juni ab 18.15 Uhr wird Prof. Dr. Anne Meißner, Professorin für Pflege und Versorgungsorganisation an der Universität Hildesheim, ihre…

LGBTIQ* über die Lebensspanne - Herausforderungen in der sozialen Arbeit

Der Fachtag findet am 15.06.2022 von 14:15 bis 18:00 Uhr an der Uni Hildesheim statt. Eine Anmeldung ist bis zum 03.06.2022 möglich.

Wo muss die kommunale Jugendhilfe besser werden? Expert*innen der Universität Hildesheim veröffentlichen Acht-Punkte-Plan

Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen…

„Ich will Verbesserungen schaffen“ - mit dem Masterstudiengang „Soziale Dienste“ direkt in die Leitungsebene

An der Universität Hildesheim wird der bundesweit erste duale Masterstudiengang „Soziale Dienste“ angeboten. In vier Semestern bereitet er in Theorie…

Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen

Untersucht wurde, wie die Umsetzung des Digitalpakts im Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Schulen funktioniert.

27-Jährige rückt an die Spitze der VHS

Einstimme Entscheidung: Christin Eschmann wird am 1.Mai Geschäftsführerin der Volkshochschule. Sie ist 2013 zum Studium der Sozial- und…

Corona-Frust setzt jungen Leuten laut Uni-Studie immer stärker zu

Mehr als die Hälfte hat Zukunftsängste. Viele bräuchten Hilfe - finden aber keine. Die nun teilweise ausgewertete Befragung aus dem Dezember 2021…

„JuCo III“-Studie: Mehr Sorgen, dennoch gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie

Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie. Dies zeigt die dritte…

Wohnführerschein - Studierende entwickeln praktisches Hilfsangebot

Wie mietet man eigentlich eine Wohnung an und wie geht es danach weiter? Studierende der Universität Hildesheim, darunter Timo Franke und Lena…

Helfer*innen für Wärmestube gesucht

Die Vinzenzpforte sucht wieder studentische Hilfskräfte, um ihre Wärmestube zu öffnen. Bis März 2022 können sich obdachlose Menschen in der Sozialen…