Archiv

Studie Care Leaver: Jugendlichen fehlt es nach dem Heim an Unterstützung

HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG und LEIPZIGER VOLKSZEITUNG über Bildungswege von Jugendlichen, die Erziehungshilfen verlassen

Permanently Beta. Erfassen, Sortieren, Verwerfen – Ordnungssysteme in Organisationen

Organisationen sehen sich tagtäglich Herausforderungen gegenüber, für deren erfolgreiche Bearbeitung ihnen Ordnungssysteme offensichtlich von Nutzen…

Preschool-History-Conference

Kindergarten and preschool developments in Europe and North America – a historical and comparative approach to institutional change.

Organisationen gestalten

Seit 13 Jahren werden Führungskräfte in einem Weiterbildungsstudiengang an der Universität Hildesheim fortgebildet. Die Studierenden wählen einen der…

Grenzüberschreitend in der Pflege

Die Familie und lokale Pflegedienste können die Pflege von älteren Menschen nicht alleine abdecken, der Bedarf wächst. Johanna Krawietz untersucht,…

Die neue Wahlfreiheit

Die Bedeutung des Kita-Rechtsanspruchs für die Kinderbetreuung.

Eltern, Kinder und ihr Recht: Kita-Platz für Unter-Dreijährige

Ab August gilt für Ein- bis Dreijährige ein Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. „Das ist ein Fortschritt in Richtung Wahlfreiheit“, sagt Kirsten…

Kindergarten and preschool developments in Europe and North America

A historical and comparative approach to institutional change

Öffnung des Ehegattensplittings

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften

Tagung der DGS-Sektion "Soziologie der Kindheit"

Vom 26. bis zum 28. September findet die Tagung der DGS-Sektion "Soziologie der Kindheit" in Hildesheim zum Thema "Kinder als Akteure - Agency und…

Gedenken an Prof. Dr. Burkhard Müller

Burkhard Müller wirkte am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim von 1983 bis 2004. Er erfreute sich in der…

Workshop Hausangestellte in Deutschland

Die Chancen des ILO-Übereinkommens 189 am 19.04.2013 in Berlin, Ver.di Bundesverwaltung.

Haushalt als Arbeitsplatz

Uni untersucht die Arbeit in den eigenen vier Wänden

Hilfe bei sexualisierter Gewalt in Schulen

„Pädagogische Institutionen müssen Schutzkonzepte entwickeln – mit eindeutigen Regelungen, wie sie bei Verdachtsfällen vorgehen. Wer ist vor Ort…

Wie der Privathaushalt als Arbeitsplatz gestaltet wird

Von der Hausarbeit über Kinderbetreuung bis zur Altenpflege: Wie der private Haushalt als Arbeitsplatz reguliert wird, untersuchen Forscher im Projekt…

Was kommt nach der Heimerziehung? Kaum Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben

In Deutschland wissen wir nur wenig darüber, was im späteren Leben aus den Kindern und Jugendlichen wird, die in öffentlicher Verantwortung…

Uni modernisiert Jugendhilfe

EU zahlt eine Million für Forschungsprojekt von acht Hochschulen

EU-Projekt gestartet: „Kinder wachsen grenzüberschreitend auf“

Kinder- und Jugendhilfe ist nationalstaatlich organisiert – dabei wachsen Kinder heute in Familien auf, die über Ländergrenzen hinweg reichen. Acht…

Forschungsworkshop

Die Regulierung des Arbeitsplatzes

Privathaushalt – Rechtswissenschaftliche und sozialhistorische

Perspektiven

Transnationale Organisierung von Hausangestellten

22.01.2013

Lisa-Marie Heimeshoff/Helen Schwenken, Kassel: Transnationale Organisierung von Hausangestellten: Die IAO-Konvention Menschenwürdige…

Gastvorträge am Bühler Campus

Die Berufungskommission zur Besetzung der W2/W3-Professur „Sozialpädagogik“ lädt zu folgenden Gastvorträgen am Bühler Campus ein:

Care: der ‚Kern von Familie?‘

08.01.2013

Karin Jurczyk, München: Care: der ‚Kern von Familie?‘