Admission
Prof. Dr. Silvie Bovarnick ist seit dem 15. Januar FIS-Professorin für rechtebasierte Sozialpolitik: Kindheit und Jugend am Institut für Sozial- und…
Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen und das Wohlbefinden junger Menschen…
Dass sich der Alltag von Kindern und Familien in den vergangenen Jahren durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung und der Ganztagsschule grundlegend…
Peter Hahlbrock betreute beruflich unter anderem straffällige Jugendliche und Erwachsene. Zusätzlich lehrte er mehr als 26 Jahre an der Universität…
Die emotionale Belastung ist für viele Jugendliche nach Corona nicht weniger geworden. Zudem haben junge Menschen das Gefühl, von den politisch…
Zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Severine Thomas gehört die Jugendforschung in ganz unterschiedlichen Facetten. Ab Anfang des Jahres 2020 hat…
Junge Menschen, die in Wohngruppen, Heimen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind, werden im aktuellen Entwurf zur Einführung einer…
Während die Heimerziehung in der DDR in vielen Teilen bereits umfassend politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich aufgearbeitet wurde, liegen…
Wollen Sie wissen, wie es ist, wenn Menschen ihre Welt mit einer Demenz wahrnehmen? Mit dieser Frage hat die Alterswissenschaftler Dr. Anne Meißner…
Wie alt ist alt? Bis wann ist man noch jung? Wie sieht das Leben im Alter aus? Antworten darauf will die Wanderausstellung zum Thema geben. „Das…
Wie alt ist alt? Bis wann ist man noch jung? Wie sieht das Leben im Alter aus? Die Wanderausstellung, die vom 23. Juni bis zum 10. Juli 2023 in der…
Drei Einrichtungen der regionalen Jugendarbeit starten bundesweit einmaliges Projekt, um Bedürftige besser zu erreichen. Dr. Severin Thomas von der…
Dr. Julia Schröder forscht am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik zu Pflege, Gewalt und Schutzkonzepten. Am Mittwoch, 10. Mai, um 18.15…
Hildesheimer Student*innen tragen mit Studie zur Strafgefangenhilfe bei. Unvoreingenommen wollten sich die Student*innen mit Strafgefälligen…
Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai laden die Universität Hildesheim und das St. Bernward Krankenhaus Hildesheim ein zum…
Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen und das Wohlbefinden der jungen Menschen…
Der Sozialpädagogikprofessor Helmut Kentler soll Teil eines bundesweit agierenden pädophilen Netzwerks gewesen sein. Das haben Wissenschaftler der Uni…
Wie erlebten Studierende den Studienalltag im Sommersemester 2022? Dazu liegen nun erste Daten aus der dritten Online-Befragungsrunde in der…
Verabschiedung von Prof. Dr. jur. Kirsten Scheiwe am 11.11.2022 von 15.00 - 18.00 Uhr
Am 26. September laden die Fachstelle Leaving Care der Universität Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) zur…
Am 30. August können sich Interessierte in einer digitalen Informationsveranstaltung von 12 bis 13 Uhr über die Studiengänge im Bereich Sozial- und…
Eine bundesweite Langzeitstudie unter Beteiligung des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim untersucht die…
Dr. Carolyn Hollweg, die am Fachbereich I im Institut für Sozial- und Organisationspädagogik promoviert hat, hat mit ihrer Dissertationsschrift den…
Die Plattform PForLE „Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen“ hat zum Ziel, Informationen und Materialien zum forschungs- und…
Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Universität Münster führt in der Zeit vom…
Wissenschaft und Politik arbeiten eng miteinander zusammen, die Grenzziehung der beiden Bereiche ist dabei nicht einfach und häufig in Diskussion.…
Am 22. Juni ab 18.15 Uhr wird Prof. Dr. Anne Meißner, Professorin für Pflege und Versorgungsorganisation an der Universität Hildesheim, ihre…
Der Fachtag findet am 15.06.2022 von 14:15 bis 18:00 Uhr an der Uni Hildesheim statt. Eine Anmeldung ist bis zum 03.06.2022 möglich.
Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen…
An der Universität Hildesheim wird der bundesweit erste duale Masterstudiengang „Soziale Dienste“ angeboten. In vier Semestern bereitet er in Theorie…
Untersucht wurde, wie die Umsetzung des Digitalpakts im Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Schulen funktioniert.
Einstimme Entscheidung: Christin Eschmann wird am 1.Mai Geschäftsführerin der Volkshochschule. Sie ist 2013 zum Studium der Sozial- und…
Mehr als die Hälfte hat Zukunftsängste. Viele bräuchten Hilfe - finden aber keine. Die nun teilweise ausgewertete Befragung aus dem Dezember 2021…
Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie. Dies zeigt die dritte…
Wie mietet man eigentlich eine Wohnung an und wie geht es danach weiter? Studierende der Universität Hildesheim, darunter Timo Franke und Lena…
Die Vinzenzpforte sucht wieder studentische Hilfskräfte, um ihre Wärmestube zu öffnen. Bis März 2022 können sich obdachlose Menschen in der Sozialen…
Seit Monaten gilt ein neues Kinder- und Jugendhilferecht -Pädagogen und Pädagoginnen der Universität Hildesheim, darunter Prof. Dr. Kirsten Scheiwe…
Über 12.000 Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I und II der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt, um von ihren…
Das digitale Kolloquium zur Bildungspolitik startete am 16. November in die zweite Staffel. Diesmal werden mit den Themen Digitalisierung und…
Entscheidungen zum Lebensende sind Thema einer öffentlichen Ringvorlesung der Universität Hildesheim im Wintersemester 2021/22. Im Fokus stehen unter…
Einige Schulen haben die Digitalisierung in der Corona-Pandemie sehr stark vorangetrieben. Andere Schulen sind eher wieder geneigt, zu den analogen…
3. Forum Kinder- und Jugendhilferecht zum Thema: „Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe“.
Wann?…
Wie erleben Studierende den Studienalltag während der Corona Pandemie? Nach der im Juli 2020 von einem Wissenschaftsteam der Universität Hildesheim…
In der Kinder- und Jugendhilfe sind sie längst gesetzlich verankert, aber auch in anderen pädagogischen Organisationen, in denen Menschen leben und…
Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Universität Münster startet eine erneute…
HILDESHEIM/OSNABRÜCK/LÜBECK. Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeits- und Berufswelt Pflegender grundlegend und bedarf einer…
Starke Generationensolidarität bei jungen Menschen. Schröer ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim und Vorsitzender des…
In der ersten Folge der neuen Podcastreihe "Aus der Wissenschaft", einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Hildesheim mit dem lokalen…
Uni Studie: Sehr viel weniger soziale Begegnungen mit Gleichaltrigen. Wissenschaftler*innen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main haben…