Infosseite
Leaving Care KOMPAKT 4: Gesundheit & Wohlbefinden
Fachimpuls und Beispiele guter Praxis in 90 Minuten
Am Mittwoch, den 29. November lädt das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim zum vierten Teil der Veranstaltungsreihe „Leaving Care kompakt“ ein. Der Fokus liegt in diesem Veranstaltungsteil auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden junger Menschen, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen betreuten Wohnformen der stationären Kinder- und Jugendhilfe aufgewachsen sind und von dort in ein eigenverantwortliches Leben starten.
Inhalt
Junge Menschen in der Jugendhilfe sind i.d.R. aufgrund biografischer Erfahrungen von psychischen oder anderen gesundheitlichen Folgen betroffen. Als Care Leaver*innen durchlaufen sie dann später i.d.R. einen beschleunigten und wenig begleiteten Prozess des Erwachsenwerdens. Diesen müssen viele der jungen Leute in Auseinandersetzung mit prekären sozialen Konstellationen sowie ohne Unterstützungsnetzwerke bewältigen. Dabei begegnen ihnen verschiedene Benachteiligungen. In internationalen Studien wird deutlich, dass die psycho-soziale Situation und andere Gesundheitsmerkmale bei Care Leaver*innen schlechter ausgeprägt ist als im Vergleich zur altersgleichen Bevölkerung insgesamt.
Dimensionen des Wohlbefindens und Anforderungen an eine angemessene gesundheitliche Versorgung im Leaving Care werden in diesem Veranstaltungsteil betrachtet.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 27.11.2023 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsort: Zoom - Online
Zeitrahmen: Mittwoch, 29.11.2023, 10:00-11:30Uhr
Leaving Care KOMPAKT spezial: Neuerung des KJSG - klargestellt! (für Fachkräfte der KJH)
Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023 lädt das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim zu einem Sondertermin der Veranstaltungsreihe „Leaving Care kompakt“ ein. Dieser Termin adressiert insbesondere Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich wilkommen. Bei diesem Veranstaltungsteil werden die Neuregelungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Kontext Leaving Care sowie die daraus hervorgehenden Rechtsansprüchen aus juristischer Sicht dargestellt und klargestellt. Der Fachimpuls wird von Christiane Brau übernommen. Frau Brau ist juristische Fortbildungsreferentin im Bereich Kinder- und Jugendhilferecht.
Inhalt
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz bringt wesentliche Neuerungen für die Kinder- und Jugendhilfe mit sich. Diese korrekt umzusetzen erfordert gute Rechtskenntnisse. Die Neuerungen des KJSGs werden in diesem Veranstaltungsteil durch Christiane Brau referiert und klargestellt.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 23.10.2023 möglich. möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungsort: Zoom - Online
Zeitrahmen: Mittwoch, 25.10.2023, 10:00-11:30Uhr