René Dausner, geb. 1975, Studium der katholischen Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion zum Dr. theol., 2015 Habilitation zum Dr. theol. habil. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, bis 2018 Privatdozent und Akad. Oberrat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie.
Im Sommersemester 2017 sowie im Wintersemester 2017/18 nahm René Dausner die Vertretung der Professur für Systematische Theologie (Prof. Dr. Albert Franz) an der TU Dresden wahr. Am 1. Oktober 2018 wurde René Dausner zum Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Stiftung Universität Hildesheim ernannt.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Die Dissertation, die mit dem Preis der Universitätsgesellschaft Bonn ausgezeichnet worden ist, wurde ermöglicht durch ein Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk. Die Publikation der Habilitationsschrift erfolgte im Jahr 2016 und wurde finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Seit 2016 ist René Dausner Mitglied im Gesprächskreis "Juden und Christen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Seit 2019 ist René Dausner Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums.
1. Forschungsförderung
2. Peer Review
3. Akkreditierungsverfahren
Christologie in messianischer Perspektive. Zur Bedeutung Jesu im Diskurs mit Emmanuel Levinas und Giorgio Agamben. (= Studien zu Judentum und Christentum, Bd. 31). Paderborn 2016.
Rez.:
Schreiben wie ein Toter. Poetologisch-theologische Analysen zum deutschsprachigen Werk des jüdisch-israelischen Dichters Elazar Benyoëtz (Studien zu Judentum und Christentum, hg. v. Josef Wohlmuth), Paderborn u.a. 2007 (Inaugural-Dissertation, 270 S.) (>> Weitere Informationen)
Rez.:
1. Emmanuel Levinas. Ein epochaler Impulsgeber für Theologie, Philosophie und Kulturwissenschaften. Heft 3/2020 der Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext.
2. „Revisionen des Heiligen. Streitgespräche zur Gottesfrage“ von Richard Kearney. Im Deutschen herausgegeben von René Dausner. Freiburg i. Br. 2019.
3. Remaining Challenges of the Second Vatican Council for the 21st Century. The Final Declarations of the International Congress. Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner. New York 2018.
4. Unendlichkeit. Transdisziplinäre Annäherungen, Band 1. Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner. Würzburg 2018.
5. Jesu Weg – unser Weg. Kommentierte Neuausgabe der »kleinen mystagogischen Christologie«. Hg. v. Florian Bruckmann, René Dausner, Erwin Dirscherl. Paderborn u.a. 2018.
6. “Abrir” el Concilio. Teología e Iglesia a los 50 años del Vaticano II. Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner. Maliaño (Cantabria) 2018.
7. "50 ans après le Concile, quelles tâches pour la théologie?" Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier. Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner. Namur - Paris 2017.
8. Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil ‚eröffnen‘“. Hg. v. Christoph Böttigheimer, René Dausner. Freiburg i. Br. 2016.
9. Das Konzil ‚eröffnen‘. Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Hg. v. Christoph Böttigheimer; René Dausner. Freiburg i. Br. u.a. 2016.
10. Theologien in ihrer kulturellen Prägung. Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland. Grundlagen – Probleme – Chancen. Hg. v. René Dausner, Joachim Eck. (= Eichstätter Theologische Studien, Neue Folge, Bd. 72). Regensburg 2014.
11. Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Hg. v. René Dausner, Julia Enxing. (= Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 5). Münster 2014.
12. Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. FS Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, hg. v. Florian Bruckmann, René Dausner. (Studien zu Judentum und Christentum 25), Paderborn u.a. 2013.
13. Zum Einsatz kommen. "Die Eselin Bileams und Kohelets Hund" von Elazar Benyoëtz vielstimmig gelesen zu seinem 75. Geburtstag. Hg. zus. m. Michael Bongardt. (= Jerusalemer Theologisches Forum 23). Münster 2012.
14. Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit". Hg. v. Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann unter Mitarbeit von René Dausner. (QD 248). Freiburg i. Br. 2012.
15. "Warum wirst du also lachen?" Festschrift des Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg zur 350-Jahrfeier (hg. zus. m. P. Barone, G. Wiedemer). Offenburg 2010 (304 S.)
Anatheismus – Richard Kearneys religionsphilosophischer Beitrag zur Gottesfrage heute, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (07.05.2020) (https://www.feinschwarz.net/anatheismus-richard-kearneys-religionsphilosophischer-beitrag-zur-gottesfrage-heute/)
Josef Wohlmuth zum 80. Geburtstag. Christliche Theologie im Gespräch mit jüdischem Denken, in: ZfBeg (Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext) (1/2-2018), 116-118.
Elazar Benyoëtz: Vertrauen ins Deutsche?, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (26.10.2018) (https://www.feinschwarz.net/elazar-benyoetz-vertrauen-ins-deutsche/
Gem m. Christoph Böttigheimer: Einleitung zum ersten Band, in: Christoph Böttigheimer, René Dausner (Hg.), Unendlichkeit. Transdisziplinäre Annäherungen, Band 1: Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Ein Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, herausgegeben von Christoph Böttigheimer, René Dausner, Barbara Kuhn, Michael Neumann, Würzburg 2018, 11–16.
Gestures of Welcome. Theological Implications for Social Work with Refugees and Migrants, in: Soziale Vielfalt. Internationale Soziale Arbeit aus interkultureller und dekolonialer Perspektive. Hg. v. Monika Pfaller-Rott; Esperanza Gómez-Hernández; Hilaria Soundari. Wiesbaden 2018, 233-237.
Elazar Benyoëtz - ein Leben für die deutsche Dichtung, in: ZfBeg (Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext) (3/2017), 238-240.
Introduction (gem. m. Ch. Böttigheimer u. P. Hünermann), in: Christoph Böttigheimer, René Dausner u.a., Hg., 50 ans après le Concile, quelles tâches pour la théologie? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier. Namur - Paris 2017,11-22.
Théologie et Magistère Épiscopal (gem. m. Ch. Böttigheimer), in: Christoph Böttigheimer, René Dausner u.a., Hg., 50 ans après le Concile, quelles tâches pour la théologie? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier. Namur - Paris 2017, 42-46.
Église et Judaïsme (gem. J. Wohlmuth), in: Christoph Böttigheimer, René Dausner u.a., Hg., 50 ans après le Concile, quelles tâches pour la théologie? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier. Namur - Paris 2017, 56-61.
Einführungen zum Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, in: Messbuch 2018. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2017, 275-354.
Einführungen zum 6.-8. Sonntag im Jahreskreis, Aschermittwoch und 1. Fastensonntag, in: Messbuch 2017. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2016, 171-215
Bericht über den Studientag am 24.01.2017 an der Theologischen Fakultät (PDF)
Einführungen zu den Hochfesten Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, Heiligstes Herz Jesu, Hl. Petrus und Hl. Paulus sowie zum 9.-11 Sonntag im Jahreskreis, in: Messbuch 2016. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2015, 577-632; 658-666.
Gast sein (Gedicht), in: Messbuch 2016. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2015, 606.
Einführungen zum 2. Sonntag nach Weihnachten, zum Hochfest Erscheinung des Herrn, zu den Festen Taufe des Herrn und Darstellung des Herrn, zum Aschermittwoch sowie zum 1. Fastensonntag, in: Messbuch 2015. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2014, 117-145; 170-180; 197-214.
Worte, mehr oder weniger (Gedicht), in: Messbuch 2015. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2014, 125.
Schwarz-nahe Nacht (Gedicht), in: Messbuch 2015. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2014, 134.
Einführungen zum 15. – 18. Sonntag im Jahreskreis, in: Messbuch 2014. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2013, 687– 724.
Begegnung (Gedicht), in: Messbuch 2014. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2013, 696.
Himmelreich (Gedicht), in: Messbuch 2014. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2013, 706.
Berufung (Gedicht), in: Messbuch 2014. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2013, 715.
Nachtgebet (Gedicht), in: Messbuch 2014. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2013, 724.
Einführungen zu den Hochfesten Heiliger Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria / Verkündigung des Herrn / Geburt des heiligen Johannes des Täufers / Hl. Petrus und hl. Paulus, in: Messbuch 2013. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2012, 231–239; 362–370; 644 – 662.
Umkehrung (Gedicht), in: Messbuch 2013. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2012, 239.
Frohbotschaft (Gedicht), in: Messbuch 2013. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2012, 370.
Was bleibt? Die Fundamentaltheologie und die "Zeichen der Zeit" (zus. m. Christoph Böttigheimer), in: Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann, Hg., Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit". (QD 248). Freiburg i. Br. 2012, 501-504.
Einführungen zu den Hochfesten der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria / der Erscheinung des Herrn / der Taufe des Herrn / der Darstellung des Herrn, in: Messbuch 2012. Lesejahr B. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2011, 31-40; 126-146; 174-184.
Voll der Gnade (Gedicht), in: Messbuch 2012. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2011, 40.
C + M + B (Gedicht), in: Messbuch 2012. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2011, 134.
Am Jordan (Gedicht), in: Messbuch 2012. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2011, 146.
INFANS (Gedicht), in: Messbuch 2012. Lesejahr B. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2011, 184
Einführungen zum 21.-24. Sonntag im Jahreskreis, in: Messbuch 2011. Lesejahr A. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2010, 765-799.
Mit beiden Händen (Gedicht), in: Messbuch 2011. Lesejahr A. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2010, 782
Editorial, in: Cardo 8 (2010) 3.
Der Sprachspieler - Elazar Benyoëtz liest in Bonn, in: Cusaner-Correspondenz (2/2009) 40-43.
Der Rabbi der deutschen Sprache - Elazar Benyoëtz erhält das Österreichische Ehrenkreuz I. Klasse für Wissenschaft und Kunst - Robert Menasse hält die Laudatio, online-Publikation: www.theologie-und-literatur.de/aktuelles/
Einführungen zum 2.-6. Sonntag im Jahreskreis (inkl. Darstellung des Herrn), in: Messbuch 2010. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2009, 157-222.
Begegnung (Gedicht), in: Messbuch 2010. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2009, 201.
Kephas (Gedicht), in: Messbuch 2010. Lesejahr C. Begründet von Eleonore Beck; hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2009, 212.
Einführungen zu Weihnachten bis Neujahr, in: Messbuch 2009. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr B. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2008, 59-133.
lichtwärts (Gedicht), in: Messbuch 2009. Lesejahr B. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2008, 89f.
Kranz und Krone (Gedicht), in: Messbuch 2009. Lesejahr B. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2008, 109
Einführungen vom 2. bis. 7. Sonntag der Osterzeit, in: Messbuch 2008. Die vollständigen Messtexte für Sonn- und Feiertage nach den authentischen liturgischen Ausgaben der Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Mit der Feier der Gemeindemesse und der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen. Lesejahr A. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2007, 403-412; 422-482 [Das Impressum wurde versehentlicht nicht aktualisiert].
Wir steuern dem Tag zu (Gedicht), in: Messbuch 2008. Lesejahr A. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2007, 482.
Liebe (Gedicht), in: Messbuch 2008. Lesejahr A. Hg. v. Dorothee Sandherr-Klemp und Susanne Sandherr. Kevelaer 2007, 463.
Bericht über die Tagung „Eucharistie – aktuelle Herausforderungen“. Symposium zu Ehren von Prof. em. Dr. Josef Wohlmuth vom 21. bis 23.6.2013 auf Burg Rothenfels am Main, in: Studienjahr 2012/13 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer, hrsg. von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Bonn 2013, 62-66.
Editorial, in: Cardo 3 (2005) 3.
Brüderlichkeit - Ein Hauptsatz und zwei Nebensätze, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief 2005, 29-31.
Elazar Benyoëtz: Zur Einführung, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur 51 (1/2004) 33.
Editorial, in: Cardo 1 (2002) 3.
Elazar Benyoëtz: Vertrauen ins Deutsche?, in: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (26.10.2018) (https://www.feinschwarz.net/elazar-benyoetz-vertrauen-ins-deutsche/