Unterstützung in herausfordernden Zeiten...
Wir befinden uns nun schon im 3. digitalen Semester und die Kontaktbeschränkungen dauern an. Wenig Kontakt, neue Formen des Lernens und kein Studienleben, wie Sie es sich sicher vorgestellt haben, sind für alle herausfordernd. Wenn Sie in dieser Zeit Unterstützung brauchen, wenden Sie sich gerne an die Psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks:
Die Online-Sprechstunden finden im Sommersemester 2021 i.d.R. montags 13.30 - 14.30 Uhr statt. Melden Sie sich hierzu bitte im Sekretariat an (fuhs [at] uni-hildesheim.de). Frau Fuhs wird Ihnen dann den Link für den Konferenzraum sowie die Zugangsdaten zusenden.
Leitartikel in der Theologischen Revue (Februar 2021) erschienen unter dem Titel:
Selbstvergewisserungsprozesse Systematischer Theologie.
Ein Literaturbericht in modernitätstheoretischer Absicht
1. Katholisch-Theologische Einführungen in die Systematische Theologie
1.1 Michael Seewald: Einführung in die Systematische Theologie
1.2 Klaus von Stosch: Einführung in die Systematische Theologie
1.3 Martin Dürnberger: Basics Systematischer Theologie
1.4 Josef Römelt: Jenseits der Macht
2. Evangelisch-Theologische Einführungen in die Systematische Theologie
2.1 Christian Danz: Systematische Theologie
2.2 Henning Theißen: Einführung in die Dogmatik. Eine kleine Fundamentaltheologie
2.3 Markus Mühling: Post-Systematische Theologie I
3. Ausblick
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Folgezeitschrift des "Freiburger Rundbriefs" (Neue Folge)
EMMANUEL LEVINAS.
Ein epochaler Impulsgeber für Theologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.
Die Zeitschrift ist in digitaler Form in der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim verfügbar.
René Dausner, Hildesheim-Hannover:
Einführung
Vivian Liska, Antwerpen / Belgien:
Emmanuel Levinas als Leser Paul Celans
Jakub Sirovátka, Budějovice / Tschechische Republik:
Levinas und die Aufklärung
Francesco Paolo Ciglia, Chieti / Italien:
»Realpräsenz« Gottes in der Nächstenliebe. Umdeutung der Eucharistie bei Levinas
Erwin Dirscherl, Regensburg:
Kreuz und Sinnlosigkeit – ein unversöhnbarer Gegensatz? Überlegungen zu einem kontroversen Gespräch zwischen Klaus Hemmerle und Emmanuel Levinas
Claudia Welz, Aarhus / Dänemark:
Gewissenserfahrung, Gotteswort und Sprachskepsis bei Emmanuel Levinas
Lesen Sie in der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ) die Rezension über das Buch "Willensfreiheit".
NEUERSCHEINUNG: Band 18 der Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) ist soeben erschienen.
Volume 18 umfasst die Abschnitte "Mass – Midnight". Für die Artikel "Messiah", "Messianism" und "Messianic Age" habe ebenfalls kleine Abschnitte verfasst.
Im September 2020 ist mein Artikel "Christologie und Messianismus" erschienen, in dem Band:
Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren, hg.v. Martin Kirschner.
Weitere Angaben zu dem Band finden Sie HIER
Im Juli 2020 ist der Beitrag erschienen "Deus Homo. Dogmatische Reflexionen zum Inkarnationsgedanken in phänomenologischer Tradition", in dem Band:
Herausforderungen und Modifikationen des klassichen Theismus. Bd. 2: Inkarnation, hg. v. Thomas Schärtl und Thomas Marschler.
Weitere Informationen zu dem Band finden Sie HIER