Masterarbeiten schreiben

Hinweis: Das Fach Pädagogik bietet kein Masterseminar im Rahmen des Masterabschluss-Moduls an. Sie erreichen die entsprechenden Credits durch Teilnahme an individuellen Beratungen und durch Selbststudium.

Masterkolloquium

Themen für die Masterarbeit

Sie sind auf der Suche nach einem Thema für Ihre Masterarbeit im Professionalisierungsbereich "Erziehungs- und Sozialwissenschaften" im Fach "Pädagogik" innerhalb Ihres Lehramtsstudiums? Die Mitglieder der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft beraten und prüfen Sie gern insbesondere in folgenden Bereichen:

Professorinnen und Professoren

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Arbeitsbereich

Themen

Methodische Zugänge

Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • biographische Lehrerforschung
  • Lehrerprofessionalität
  • Lehrerkooperation/ multiprofessionelle Kooperation in der Schule
  • Entwicklung von Bildungssystemen/ Schulstruktur
  • Schulentwicklungsforschung
  • Bildungsungleichheit
  • empirische Arbeiten auf der Basis qualitativer Forschungsmethoden

Prof. Dr. Viola Georgi

Diversity Education

  • Demokratie und Schule
  • Migration und Schule
  • Interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Bildungsungleichheit
  • Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
  • Politische Bildung in der Schule
  • Diversity in der Schule (Gender Religion etc.)

 

Prof. Dr. Christof Wecker

Empirische Unterrichtsforschung

  • Unterrichtsmethoden
  • Medien im Unterricht
  • fächerübergreifende Unterrichtsziele
  • Lehrerprofessionsforschung
  • Erfahrungswissen von Lehrkräften
  • Wissenschafts-Praxis-Verhältnis
  • empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten (vorrangig quantitativ/experimentell)
  • Überblicksarbeiten/narrative Reviews
  • Metaanalysen
  • didaktische Entwicklungsarbeiten

Prof. Dr. Johanna Fleckenstein

Digitales Lehren und Lernen im Unterricht

  • Lernen mit digitalen Medien
  • Unterrichtsmethoden/ Instruktionsdesign
  • Feedback
  • Selbstreguliertes Lernen
  • Schriftsprachliche Kompetenzen/ Mehrsprachigkeit
  • Nichtkognitive Fähigkeiten
  • Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
  • empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
  • Überblicksarbeiten/ narrative Reviews
  • Systematische Reviews/Metaanalysen

 

Promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Arbeitsbereich

Themen

Methodische Zugänge

Dr. Janina Bernshausen

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Pädagogische Beziehungen und Lehrer*innenprofessionalität
  • ethische und kinderrechtliche Grundlagen in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen
  • Heterogenität und Inklusion in der Grundschule
  • Individualisierung und Öffnung von Unterricht
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden

Dr. Jana Chudaske

 

  • Hausaufgabenforschung
  • Unterrichtsplanung mit dem Fokus auf Methodenentscheidungen
  • Kooperatives Lernen und Lehrergelenkte Methoden
  • Lernstrategien im Unterricht
  • empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
  • quantitative Forschungsmethoden
  • qualitative Forschungsmethoden

Dr. Katharina Engelmann

Empirische Unterrichtsforschung

  • Auswirkungen des Einsatzes von Unterrichtsmethoden, instruktionaler Hilfen und der Gestaltung von Unterricht auf den Wissen- oder Fähigkeitserwerb und weitere kognitive Ziele
  • evidenzbasierte Unterrichtsplanung
  • Diagnostizieren von Wissen und Fähigkeiten
  • empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten (vorrangig quantitativ-experimentell; keine rein qualitativen Arbeiten)
  • systematische Überblicksarbeiten/ Reviews und Metaanalysen

Dr. Ilka Jenkner

 

  • Digitalisierungsprozesse von Unterricht
  • digitale Schulentwicklung
  • multimediale und telemediale Lehr- und Lernszenarien
  • Konzepte und Methoden innovativer Lehr-/Lernformate

 

Dr. Zeynep Ece Kaya

Diversity Education

  • Historische Bildungsforschung (Kolonialpädagogik, NS-Pädagogik)
  • Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft
  • Antisemitismus- und rassismuskritische Forschung und Bildungspraxis
  • Postkoloniale Perspektiven auf Migration und Bildung
  • Qualitative Methoden der Inhalts- und Textanalyse
  • Kritische Diskursanalyse

Dr. Anca Leuthold-Wergin

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Schulische Übergänge (insbesondere von der Grundschule in die weiterführende Schule)
  • Reform- und Alternativschulen
  • Alternative Praxen schulischer Leistungsbewertung
  • Perspektiven von SuS auf Schule
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden,
  • Expertise besonders in:
    • Interviews (auch mit Kindern)
    • Teilnehmende Beobachtung
    • Analyse von Dokumenten oder Artefakte
    • qualitativer Längsschnitt
    • Dokumentarische Methode
    • Adressierungsanalyse

Dr. Carola Lindner-Müller

 

  • Lernstrategien im Unterricht
  • Analyse von Lernaufgaben
  • Unterrichtsmethoden
  • Unterrichtsplanung

 

Dr. Yvonne Rechter

 

  • Heterogenität, Individuelle Lernförderung und Inklusion
  • Unterrichtsmethoden und Öffnung von Unterricht
  • Klassenführung/Classroom Management
  • Lehrerbildungsforschung: Schulpraktika
  • empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten   
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden

Dr. Marc Ruhlandt

Inklusion und Bildung/Plattform Zukunft Inklusion (ZINK)

  • Wandel von Bildungsinstitutionen/-organisationen
  • Inklusion und lebensbegleitendes Lernen
  • Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden

Dr. Oliver Schnoor

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Thematische Offenheit in den Bereichen Pädagogische Organisationen (schulische oder andere Felder)
  • Kindheit
  • Jugend
  • Qualitative Forschung und Ethnografie, insbesondere
    • Teilnehmende Beobachtung und Gesprächsprotokolle
    • Sammlung und Analyse von Schriftstücken, Bildern und anderen Dokumenten
    • Biografische und ethnografische Ansätze (auch in Verbindung)

Dr. Hartmut Schröder

(aktuell keine Annahme möglich)

 

  • Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
  • Forschung in pädagogischen Handlungsfeldern
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
  • empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten

Dr. Julia Steinwand

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Praktiken in und Diskurse zu Unterricht und Lehrer:innenbildung im Kontext von Heterogenität, Inklusion und Individualisierung
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativ-rekonstruktiver Forschungsmethoden
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Arbeitsbereich

Themen

Methodische Zugänge

Tobias Ahlgrim

 

  • Qualitative Analysen von Schulbüchern
  • Unterrichtsmaterial und Lernaufgaben
  • Arbeiten mit Bezug zum Sachunterricht

 

Tooba Akram

Diversity Education

  • Migration und Schule
  • Heterogenität und Diversität
  • Bildungsungleichheit
  • Diversitätssensible Lehr- und Lernmaterialien und -medien im Unterricht
  • Interkulturalität
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Sprachdiagnostik und -förderung

 

Pascal Angerhausen

Inklusion und Bildung/Plattform Zukunft Inklusion (ZINK)

  • Studieren mit Behinderung
  • Inklusive (Hoch)Schule
  • Feministische Theorien
  • Geschlechterordnungen
  • Poststrukturalistische Subjektivierungstheorien
  • Soziologische Theorie
  • Rekonstruktive Sozialforschung
  • Grounded Theory
  • Narrative Interviews
  • Vergleichende Institutionenforschung

Nicoletta Bürger

Empirische Unterrichtsforschung

  • Unterrichtsqualität
  • Lehrerprofessionsforschung
  • Überblicksarbeiten
  • Metaanalysen
  • empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten (vorrangig quantitativ-experimentell; keine rein qualitativen Arbeiten)

Franziska Piva

(wegen Elternzeit aktuell keine Annahme möglich)

 Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Jugendkultur in Schule
  • Selbstwerdung und Identitätskonstruktion in Schule
  • Schule und performative Handlungsräume
  • Schule als Disziplinierungs-und Machtraum
  • Leistungskonstruktion in Schule
  • biografische Professionsforschung
  • reflexive LehrerInnenbildung
  • biografieforschendes Lernen
  • ausschließlich empirische Arbeiten

Laura Schultze

Empirische Unterrichtsforschung

  • Lernen mit digitalen Medien
  • Unterrichtsmethoden
  • kooperatives Lernen 
  • instruktionale Unterstützung von Lernen
  • empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
  • systematische Überblicksarbeiten/ Reviews

Katjuscha von Werthern

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung

  • Zusammenarbeit/ Verhältnis von Eltern und Schule
  • Demokratische Schulentwicklung
  • Konflikte und Konfliktbearbeitung im Kontext Schule
  • Kinderrechte und Schule
  • Schulsozialarbeit/ multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule
  • empirische Arbeiten auf der Basis qualitativer Forschungsmethoden

Michaela Zeytünlü

Empirische Unterrichtsforschung

  • didaktische Modelle und Unterrichtsplanung
  • Lernstrategien im Unterricht
  • Unterrichtsmethoden
  • Klassenführung

 

 

Lehrbeauftragte

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Arbeitsbereich

Themen

Methodische Zugänge

Dr. Ulf Algermissen

 

  • Lernbegleitung und Assessment von Schülerleistungen
  • Perspektiven besonderer Herausforderungen an das Lehrerhandeln (insbesondere Erschwernisse durch Probleme veränderten Handelns)
  • handlungstheoretische und psychoanalytische Pädagogik
  • Kooperatives Lernen in heterogenen Zusammenhängen
  • Bildung und Leistung

 

Dr. Sabine Kirk

 

  • Schul- und Bildungsgeschichte
  • empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
  • empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten