Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner | Arbeitsbereich | Themen | Methodische Zugänge |
Dr. Janina Bernshausen | Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung | - Pädagogische Beziehungen und Lehrer*innenprofessionalität
- ethische und kinderrechtliche Grundlagen in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen
- Heterogenität und Inklusion in der Grundschule
- Individualisierung und Öffnung von Unterricht
| - empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
|
Dr. Jana Chudaske | | - Hausaufgabenforschung
- Unterrichtsplanung mit dem Fokus auf Methodenentscheidungen
- Kooperatives Lernen und Lehrergelenkte Methoden
- Lernstrategien im Unterricht
| - empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
- quantitative Forschungsmethoden
- qualitative Forschungsmethoden
|
Dr. Katharina Engelmann | Empirische Unterrichtsforschung | - Auswirkungen des Einsatzes von Unterrichtsmethoden, instruktionaler Hilfen und der Gestaltung von Unterricht auf den Wissen- oder Fähigkeitserwerb und weitere kognitive Ziele
- evidenzbasierte Unterrichtsplanung
- Diagnostizieren von Wissen und Fähigkeiten
| - empirische Untersuchungen mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten (vorrangig quantitativ-experimentell; keine rein qualitativen Arbeiten)
- systematische Überblicksarbeiten/ Reviews und Metaanalysen
|
Dr. Ilka Jenkner | | - Digitalisierungsprozesse von Unterricht
- digitale Schulentwicklung
- multimediale und telemediale Lehr- und Lernszenarien
- Konzepte und Methoden innovativer Lehr-/Lernformate
| |
Dr. Zeynep Ece Kaya | Diversity Education | - Historische Bildungsforschung (Kolonialpädagogik, NS-Pädagogik)
- Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft
- Antisemitismus- und rassismuskritische Forschung und Bildungspraxis
- Postkoloniale Perspektiven auf Migration und Bildung
| - Qualitative Methoden der Inhalts- und Textanalyse
- Kritische Diskursanalyse
|
Dr. Anca Leuthold-Wergin | Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung | - Schulische Übergänge (insbesondere von der Grundschule in die weiterführende Schule)
- Reform- und Alternativschulen
- Alternative Praxen schulischer Leistungsbewertung
- Perspektiven von SuS auf Schule
| - empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden,
- Expertise besonders in:
- Interviews (auch mit Kindern)
- Teilnehmende Beobachtung
- Analyse von Dokumenten oder Artefakte
- qualitativer Längsschnitt
- Dokumentarische Methode
- Adressierungsanalyse
|
Dr. Carola Lindner-Müller | | - Lernstrategien im Unterricht
- Analyse von Lernaufgaben
- Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsplanung
| |
Dr. Yvonne Rechter | | - Heterogenität, Individuelle Lernförderung und Inklusion
- Unterrichtsmethoden und Öffnung von Unterricht
- Klassenführung/Classroom Management
- Lehrerbildungsforschung: Schulpraktika
| - empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
- empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
|
Dr. Marc Ruhlandt | Inklusion und Bildung/Plattform Zukunft Inklusion (ZINK) | - Wandel von Bildungsinstitutionen/-organisationen
- Inklusion und lebensbegleitendes Lernen
- Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung
| - empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
|
Dr. Oliver Schnoor | Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung | - Thematische Offenheit in den Bereichen Pädagogische Organisationen (schulische oder andere Felder)
- Kindheit
- Jugend
| - Qualitative Forschung und Ethnografie, insbesondere
- Teilnehmende Beobachtung und Gesprächsprotokolle
- Sammlung und Analyse von Schriftstücken, Bildern und anderen Dokumenten
- Biografische und ethnografische Ansätze (auch in Verbindung)
|
Dr. Hartmut Schröder (aktuell keine Annahme möglich) | | - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
- Forschung in pädagogischen Handlungsfeldern
| - empirische Arbeiten auf Basis qualitativer Forschungsmethoden
- empirische Arbeiten mit selbst erhobenen oder bestehenden Daten
|
Dr. Julia Steinwand | Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung | - Praktiken in und Diskurse zu Unterricht und Lehrer:innenbildung im Kontext von Heterogenität, Inklusion und Individualisierung
| - empirische Arbeiten auf Basis qualitativ-rekonstruktiver Forschungsmethoden
|