- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Department of Applied Educational Science ›
- Staff ›
- Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Olga Graumann
Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Olga Graumann
Contact:
email contact formHomepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/mitglieder/prof-ir-dr-dr-hc-olga-graumann/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Retired Professors]
Werdegang und Arbeitsbereiche
Studien und beruflicher Werdegang
1969 Abschluss 1. Staatsexamen: Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Augsburg
1969-1972 Lehrerin an einer Grundschule; Lehrtätigkeit im Fach Psychologie an einer Fachschule für Sozialarbeit
1972 Abschluss 2. Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen
1972-1975 Lehrerin an einer Sonderschule für Lernbehinderte in München und Zweitstudium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München
1975-1977 Studium der Sonderpädagogik an der LMU München
1977 Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen an der LMU München
1977-1978 Lehrerin an einer Sonderschule für Lernbehinderte in München
1978-1980 Elternzeit
1980 Promotion zum Dr. phil. an der LMU München
1981-1983 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld
1983-1988 Abgeordnete Sonderschullehrerin im Hochschuldienst an der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld
1985-1988 Stellvertretende Projektleiterin des Forschungsprojekts 'Zwei-Lehrer-System' (Forschungsarbeit über die Integration behinderter Kinder in die Regelschule)
1989–1994 Sonderschullehrerin in einer Integrationsklasse an einer Grundschule in Bielefeld
1989–1994 Lehrbeauftragte an der Fakultät Pädagogik der Universität Bielefeld
1994-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität - Gesamthochschule-Siegen. Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt Kindheitsforschung und Lehre im Primarstufenbereich
1995-1996 Vertretung einer C3-Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an Ludwig-Maximilians-Universität München
1996-2010 Professur für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim
2007 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Senat der Staatlichen Universität Nowgorod (RU)
2000-2010 Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft
2010 Emeritierung
2010 - 2017 Beauftragte für internationale Projektarbeit und Kooperation an der Universität Hildesheim
Sonstige ausgewählte wissenschaftsbezogene Tätigkeiten:
Mitglied der Lehrerausbildungskommission (LABK) der Universität Bielefeld (1983 -1988)
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) (1992 bis 1999); Organisation und Durchführung von Fachtagungen
Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission für Lehrerbildung (GKL) an der Universität Hildesheim (1996 – 2005) insbesondere Hauptverantwortung für die Einführung konsekutiver Studiengänge im Lehramt
Inhaltliche Gestaltung und Durchführung zahlreicher Konferenzen und Tagungen mit Wissenschaftlern Osteuropas (Russland, Ukraine, Weißrussland, Lettland) im Rahmen der Forschungsprojekte (1998-2016)
Mitarbeit im Verbundvorhaben Bachelor- Masterstrukturen in Niedersachsen (2003-2005)
Mitarbeit in der Strukturkommission Lehrerbildung Hannover-Hildesheim (2003)
Vorstandsmitglied der Akademie for the Humanization of Education (IAHE) (seit 2004)
Präsidentin der International Academy for Humanization of Education (IAHE) seit 2009 - 2016; Inhaltliche Gestaltung von internationalen Tagungen der Akademie in Italien, Russland, Tschechien und Deutschland; Ehrenpräsidentin seit 2016
Gutachtertätigkeiten u.a. im Landtag Saarbrücken zur Diskussion um die Schulstruktur im Land (Aufhebung kleiner Landschulen) 2006; Gutachterin bei der Akkreditierungsagentur AHPGS: Begutachtung eines trinationalen Studiengangs (transnationales Curriculum) mit Doppelabschlüssen (2008); Gutachterin bei der Akkreditierung der Lehrerausbildung in Paderborn (2010); Gutachterin im Begutachtungs- und Akkreditierungsverfahren an der Zhetysu Staatlichen Universität I. Zhansugurov in Taldykorgan, Kasachstan (2014).
Vorträge auf zahlreichen nationalen und internationalen Tagungen (u.a. Österreich, Ungarn, Finnland, Australien, Südafrika, Russland, Ukraine, Weißrussland, Lettland, Italien), u.a. Referentin auf der Fachtagung der Kultusministerkonferenz 2004 zur Thematik „Diversity“ sowie auf der Fachtagung der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn „Russisch-deutscher integrierter Studiengang mit Doppelabschluss in Erziehungswissenschaft“ 2005; Vortrag auf der International Tempus Conference in Stuttgart 2011
Leitung und Durchführung eines „Schülercampus – Mehr Migranten werden Lehrer“ 2011 (ZEIT-Stiftung)
Leitung und Durchführung der Russlandwoche der HRK 2012 an der Universität Hildesheim
Stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates des Landes Niedersachsen (2012 - 2014)
Mitglied der Niedersächsischen Landtagskommission „Migration und Teilhabe“ (seit 2014)
Forschungsschwerpunkte/Forschungsthemen
- Heterogenität/ Diversity
- Individuelle Lernförderung
- Integration/ Inklusion
- Lehrerprofessionalisierung
- Bildungsmanagement
Drittmittelprojekte:
Projektleitung: „Integrierter Studiengang Erziehungswissenschaft mit Doppelabschluss im Master“, Erprobungsphase finanziert vom DAAD (2009-2016)