Dr. Ulf Algermissen

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Individuelle Lernförderung
  • Pädagogik bei sozialemotionalen Herausforderungen
  • Integration und Inklusion in Grundschule und Sekundarstufe
  • Kooperative Lernbegleitung und -bewertung

Werdegang

  • 2011 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Titel: Pädagogische Arbeitsbündnisse kooperativ gestalten. Zum gemeinsamen Handeln mit sozial- und emotional herausfordernden Kindern in der Grundschule.
  • Seit 2006 Lehraufträge an der Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft
  • 1995-2004 Lehraufträge u. a. an der Universität Hannover, FB Allgemeine Behindertenpädagogik
  • Seit 1992 Schulleiter der Förderschule St. Ansgar Schule
  • Seit 1985 Förderschullehrer
  • 1981-1985 Studium der Sonderpädagogik an der Universität Hannover
  • 1979 Abitur

Veröffentlichungen

  • Algermissen, U. (2019): Lerngeschichten und kooperatives Handeln. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen, Arbeiten. Heft 4/5/2019, S. 45 – 50. Graz.
  • Algermissen, U. (2018): Begabungen und individuelle Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern in Förderschulen finden und entwickeln – mit »Kindern gemeinsame Sache machen«. In: Kiso, C./Lagies, J. (Hrsg.): Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-118.
  • Algermissen, U. & Vogt, M. (2017). Inklusive Begabungsförderung. Grundlegungen für eine pädagogische Neuorientierung. In: Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. (S. 135–144). Münster, New York: Waxmann.
  • Algermissen, U. (2016). Arbeitsbündnisse und Kooperation als Formen praktizierter Anerkennung - Diversity und instiutionelle Sensibilität. In: IDE online journal 2016, Volume 3, Number 3. Verfügbar unter: http://www.ide-journal.org/
  • Algermissen, U., Graumann, O., Whybra, D. (Hrsg.) (2016). Inclusion in Russia, the Ukraine and Belarus. Current Work and Research. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, Olms.
  • Algermissen, U. (2016). Sensibel und individuell bewerten. In: Grundschule, 3 (Unterricht für alle), S. 16-18.
  • Algermissen, U. (2015). Lerngeschichtenarbeit und Entwicklungsbegleitung. Impulse für eine pädagogische Lernkultur. In: Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule, Band 61/14, Loccumer Protokoll. Loccum: Evang. Akademie Loccum.
  • Behrensen, B. & Algermissen, U. (2015). Grundlagen für die Arbeit in Familienzentren. In: Auf dem Weg zum Familienzentrum. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
  • Algermissen, U. (2014). Sich im kooperierenden Miteinander (er-)finden - Schulische Arbeitsbündnisse bei sozialen und emotionalen Herausforderungen. In: Solzbacher, C., Lotze, M. & Sauerhering, M. (Hrsg.). Selbst - Lernen - Können. Hohengehren.
  • Algermissen, U. (2014). Je schlimmer die Wörter, die ich dir sage, umso mehr mag ich dich. In: Schulpädagogik heute. Inklusion in Schule und Unterricht Heft 10/2014.
  • Algermissen, U. (2013). Reflexivität in der Lehrerinnenausbildung. Heilsbegriff oder Suche nach einem umfänglichen Prozessionsbegriff. In: International Dialoges on Education, Volume 1. 
  • Algermissen, U. (2012). Pädagogische Arbeitsbündnisse kooperativ gestalten: Untersuchungen zum gemeinsamen Handeln mit sozialemotional herausfordernden Kindern in der Grundschule. Bad Heilbrunn.
  • Graumann, O. & Algermissen, U. (2011). Special Education from an International Perspektive: The Case of Germany. In: Winzer, A. & Mazurek, K.: International Practices in Special Education. Debates and Challenges. Washington, DC. 
  • Algermissen, U. (2010). Kooperatives Handeln in "schwierigen" Beziehungszusammenhängen. In: Knab, E. & Macsenaere, M. (Hrsg.). Europäische Studien zur Jugendhilfe. Hildesheim.