Dr. Oliver Schnoor

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

Organisation und Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern

Multimodale Ethnografie/qualitative Forschung (bes. Frühpädagogik; Jugendszenen)

Institutionelle Ethnografie (bes. Schule; Universität) 

Human Animal Studies: Generationale und anthropologische Differenz

Schriftliches Arbeiten und Textproduktion in der universitären Lehre

Wissenschaftlicher Werdegang

2003 Magister Artium in Erziehungswissenschaften, Soziologie und Musikwissenschaft (Humboldt-Universität zu Berlin)

2006 Abschluss eines Aufbaustudiums „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ (Graduiertenzentrum an den Universitäten Magdeburg und Halle-Wittenberg)

2016 Promotion in Erziehungswissenschaft (Universität Fribourg)

Forschungsprojekte und Publikationen

Laufende Entwicklung eines Projektantrags im Schnittfeld von Erziehungswissenschaft, Kindheitsforschung und Human-Animal-Studies

  • Gesellschaftshunde. Zur Mitarbeit canider 'Heimtiere' am öffentlichen Leben. In; Tierstudien 26 (2024): Arbeit, S. 123-134. (im Erscheinen) 

  • (mit Yasmin Hälsig) Hunde mit Migrationshintergrund. Die Einwanderung von ‚Adoption‘ in den Tierschutz und das bisweilen muhsame Ankommen von unkindlichen Hunden. In: Tierstudien 19 (2021): Tiere und Migration, S. 88-98. 

  • Zoo. In: Burghardt, Daniel/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Heterotopien: Von A bis Z. Weinheim: Beltz Juventa (2019), S. 308-321. 

 

Explorative Forschungen zur Entwicklung eines Projekts „Pädagogische Dokumentalität?“ (unterstützt durch Mittelbauförderung der erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 

  • (mit Tilman Drope & Kerstin Rabenstein) Die Affektivität schulischer Öffentlichkeiten. Praxistheoretische Ethnografie der Herstellung von Schulklassen. In: Bettina Hünersdorf/Georg Breidenstein/Jörg Dinkelaker/Oliver Schnoor/Tanya Tyagunova (Hrsg.): Going public? Erziehungs­wissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS (2022), S. 151-165. 

  • Kinder als Außenseiter der Organisation – Pädagogik als Verarbeitung von Nichtmitgliedern. In: Andreas Schröer/Stefan Köngeter/Sebastian Manhart/Christian Schröder/Thomas Wendt (Hrsg.): Organisation über Grenzen. (Jahrbuch der Sektion Organisationspadagogik) Wiesbaden: Springer VS (2021), S. 279-292. 

 

Mitarbeit in dem ethnografischen Begleitforschungsprojekt „Bildungswirklichkeit und Betreuungswirklichkeit“ zur Pädagogik der luxemburgischen Maisons Relais pour Enfants (EDUQUA-MRE), sowie Anforschung für das Folgeprojekt „Doing Quality in Commercial Daycare (EDUQUA-COM)“ (Universität Luxemburg, Forschungsachse „Early Childhood: Education and Care“)

Publikationsbasierte Dissertation „Die Stimmung der Praxis. Ethnografische Studien zur Multimodalität institutioneller Kleinkinderziehung“ (verteidigt Dez. 2016, Universität Fribourg) 

  • Innen und außen, still und bewegt, niedrig und hoch. Zu einer multimodalen Praxeologie räumlicher Unterscheidungen. In: Tervooren, Anja/Kreitz, Robert (Hrsg.): Dinge und Raum in der Qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich (2018), S. 55-79.

  • (mit Claudia Seele) Schrift und generationales Ordnen. Ein Beitrag zur Ethnografie grafischer Praktiken. In: Fangmeyer, Anna/Mierendorff, Johanna (Hrsg.): Kindheit und Erwachsenheit in soziologischer Forschung und Theoriebildung. Weinheim: Beltz Juventa (2017), S. 177-197.

  • Zwischen Ort und Raum: Das Krippenkind im hybriden Blick der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 63 (2017) 4, S. 457-475.

  • Adressierung als Pädagogisierung: Blickkontakt, mis en scène. In: Schmidt, Friederike/Schulz, Marc/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz Juventa (2016), S. 135-149. 

  • (mit Sascha Neumann) Zwischen Stille und Stimme. Frühpädagogik als schweigsames Beobachten. In: Geiss, Michael/Magyar-Haas, Veronika (Hrsg.): Zum Schweigen: Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2015), S. 203-232.

  • Bringing Sound Back Into Space. Multimodal Ethnography of Early Education. In: Bollig, Sabine/Honig, Michael-Sebastian/Neumann, Sascha/Seele, Claudia (Hrsg.): MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography. Bielefeld: transcript (2015), pp. 235-255.

  • (mit Michael-Sebastian Honig, Sascha Neumann & Claudia Seele) Die Bildungsrelevanz der Betreuungswirklichkeit. Eine Studie zur institutionellen Praxis nicht-familialer Kleinkinderziehung. Problemstellung, Ansatz und ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bildungswirklichkeit und Betreuungswirklichkeit. Qualität und Qualifizierung in flexiblen Strukturen der Kinderbetreuung luxemburgischer Maisons Relais pour Enfants“. Walferdange: Université du Luxembourg, Oktober 2013. https://hdl.handle.net/10993/12933

  • Early Childhood Studies as Vocal Studies: Examining the social practices of ‚giving voice to children’s voices’ in a crèche. In: Childhood 20 (2013) 4, pp. 458-471.

  • (mit Claudia Seele) Organisationales Lernen ‘vom Kinde aus’? Eine organisationsethnografische Fallstudie zum secondary adjustment einer frühpädagogischen Einrichtung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 33 (2013) 1, S. 42-61.

  • Was sagen die Jüngsten? – Institutionelle Betreuung der 0 bis 3-Jährigen. In: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 322: Betreute Kindheit (Oktober 2012), S. 38-40.

  • (mit Sascha Neumann & Claudia Seele) Von Vielfalt zu Verschiedenheit: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in luxemburgischen Kindertageseinrichtungen. In: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, Nr. 322: Betreute Kindheit (Oktober 2012), S. 41-43.

  • (mit Claudia Seele) A Child’s Dropout and a Nursery’s Secondary Adjustment – Linking Longitudinal, Organizational, and Institutional Ethnography in ECEC. In: Michael-Sebastian Honig/Sascha Neumann (Hrsg.): (Doing) Ethnography in Early Childhood Education and Care. Proceedings of an International Colloquium at the University of Luxembourg. Research Report October 2012, pp. 53-72.

  • Die Pädagogik der Stimme: Auditive Ethnographie frühpädagogischer Ordnungsbildung am Beispiel sprechmusikalischer Adressierungspraktiken. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 12 (2011) 2, S. 239-255. 

 

Erarbeitung eines Drittmittel-Antrags für ein Projekt zur qualitativen Erforschung von Prozessen der Kompetenzentwicklung in jugendlichen Szenen (Universität Karlsruhe) 

  • (mit Michaela Pfadenhauer) Kompetenzentwicklung in Jugendszenen: Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 10 (2009) 2, S. 293-320.

 

Mitarbeit in einer Studie zur Personalsituation in den Erziehungswissenschaften (Förderung durch die DGfE) 

  • (mit Heinz-Hermann Krüger & Horst Weißhaupt) Personal. In: Datenreport Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich (2008), S. 87-112. 

 

Dissertationsprojekt zu Biografien und sozialen Welten von Graffiti-Künstlern (Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung)

  • Künstlerischer Ausdruck biografischer Erfahrungshaltungen. Ein Beispiel für die Triangulation von Bildinterpretation und Biografieanalyse. In: Behse-Bartels, Grit/Brand, Heike (Hrsg.): Subjektivität in der qualitativen Forschung. Opladen: Barbara Budrich (2009), S. 135-157.

  • 'Kleine Geschichte' der Graffiti-Kultur: Zwischen subkultureller Autonomie und gesellschaftlicher Bezogenheit. In: Reinhold Sackmann/Silvio Kison/ André Horn (Hrsg.): Graffiti kontrovers. Halle: Mitteldeutscher Verlag (2008), S. 18-29. 

  • Szenemediale Identitätsangebote und mediatisierte Identifikationsmodi. Das Beispiel Graffiti in subkultureller und biographischer Perspektive. In: Lothar Mikos/Dagmar Hoffmann/Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim: Juventa (2007), S. 207-222. 

  • Die Bruderschaft der Schreiber und der Geist des Design. Zur Religiosität von Graffiti-Sprühern. In: Ästhetik & Kommunikation 36 (2005) 131, S. 87-94.