„Individuelle Entwicklungsverläufe der Professionalisierung im Lehramt – eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur Herausbildung des Lehrer*innenhabitus“ (IndEL) (seit 02/2021)
„Zwischen Integration und Marginalisierung - Inklusions- und Exklusionsprozesse von Schüler*innen und Erfahrungen von Lehrkräften an Grundschulen im Kontext des Homeschooling während der Corona-Pandemie“ (seit 04/2020)
Dokumentarische Schulforschung - Mitglied im „Netzwerk dokumentarische Schulforschung (NeDoS). Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie“, gefördert von der DFG (seit 01/2020)
„Professionalisierung in der Studieneingangsphase – Potenziale und Ambivalenzen der Schulpraktischen Studien im Lehramt“ – adressierungsanalytische und dokumentarisch-methodische Erschließung von Professionalisierungsprozessen in der Frühphase des Studiums (seit 12/2019, zusammen mit Prof. Melanie Fabel-Lamla und Anca Leuthold-Wergin)
„Inklusion und Schulkultur - eine Studie zum Umgang mit Differenz an Grundschulen aus intersektionaler Perspektive“ (seit 11/2019)
„Kollektive Orientierungen in Bezug auf Sexualität, Nähe und Distanz (KOSeNDis)“, Projekt zur dokumentarisch-methodischen Erforschung von Orientierungen von Fachkräften aus Schule und Sozialer Arbeit in Bezug auf Sexualität, Nähe und Distanz, gefördert vom BMBF (01/2017 – 09/2019, zusammen mit Jun.-Prof. Alexandra Retkowski und Maximilian Schäfer)
„Gestures in Classroom Interactions – Analyzing Teacher-Student-Relationships“, Projekt zur videographischen Analyse von nonverbaler Kommunikation und Interaktion in pädagogischen Beziehungen (08/2016-12/2016, zusammen mit Prof. Jürgen Streeck, Moody College of Communication, University of Texas at Austin, USA)
„Die pädagogische Beziehung im Spannungsfeld von Nähe, Distanz und Anerkennung – Rekonstruktionen zum Lehrerhabitus und zu Unterrichtsinteraktionen sowie Möglichkeiten der Professionalisierung“ – Promotionsprojekt, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes (01/2015 - 11/2018)
Monographien
- Kowalski, M. (2020): Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Rekonstruktionen zum Lehrerhabitus und Möglichkeiten der Professionalisierung. Springer Vs.
- Kowalski, M. (2020): Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt. Arbeitshilfe Institutionelles Schutzkonzept an Schulen in evangelischer Trägerschaft. Hannover: EKD.
Herausgeberschaften
- Hinzke, J.-H./Bauer, T./Damm, A./Kowalski, M./Matthes, D. (i.V.): Dokumentarische Forschung zu Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kowalski, M./Wittek, D./Kahlau, J./Korte, J./Schröder, J. (i.V.): Dokumentarische Professionalisierungsforschung. Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reihenherausgabe
- Matthes, D./ Bauer, T./ Damm, A./ Hinzke, J.-H./ Kowalski, M./Pallesen, H./Wittek, D. (i.V.): Dokumentarische Schulforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (peer-reviewed)
- Kowalski, M. (2022): Eigene Schulerfahrungen und ihre habitusspezifische Bedeutung im Kontext des Lehramtsstudiums – Anmerkungen zur Professionalisierung von angehenden Lehrkräften. In: Erziehung und Unterricht, 03/2022, (i.E.)
- Kowalski, M. (2022): „Ich kanns kaum erwarten“ – Herausbildung von Studierendenhabitus des Lehramts zwischen dem Rückblick auf die eigene Schulzeit und dem Ausblick auf die erste Praxisphase. In: Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung (angenommen)
- Kowalski, M. (2022): : „wir sitzen jetzt alle in einem Boot“ – Distanzlernen an inklusiven Grundschulen aus der Perspektive von Schulleitungen – Empirische Ergebnisse aus einer Studie zur Schulkultur an Grundschulen in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Inklusion 2/2021 (i.E.)
- Lusky-Weisrose, E./Kowalski, M./Tener, D./Katz, C. (2022): Child sexual abuse by religious authority figures in Germany and Israel: The experiences and perceptions of adult survivors. In: Journal for Interpersonal Violence (angenommen)
- Kowalski, M. (2021): Umgangsweisen mit den Schulschließungen und dem ‚Homeschooling‘ im Kontext der Corona-Pandemie – Orientierungen von Schulleitungen inklusiver Grundschulen zum Lernen auf Distanz. In: QfI – Qualifizierung für Inklusion, 3(1). DOI: doi.org/10.21248/qfi.55
- Fabel-Lamla, M./Kowalski, M./Leuthold-Wergin, A. (2021): Schulpraktische Studien im Kontext der Forderung nach Kohärenz. Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen in Unterrichtsnachbesprechungen. In: Reintjes, C./Idel, T.-S./Bellenberg, G./Thönes, K. (Hrsg.): Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann, S. 69-84.
- Kowalski, M./Hildebrand, J./Marks, S./Retkowski, A./Thole, W./Schäfer, D./Behnisch, M. (2018): Pädagogische Intimität. Zur Untersuchung von Mustern der Gestaltung pädagogischer Beziehungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. In: Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention (DGfPI), 21 (2), S. 188–201.
- Ahern, B./Kowalski, M./Lamb M. (2017): A Case Study Perspective: The Experiences of Young Persons Testifying to Child Sexual Exploitation in British Criminal Court. In: Journal of Child Sexual Abuse, 27/1, S. 321-334, DOI: 10.1080/10538712.2017.1393479.
- Kowalski, M. (2016): Building global changemakers?! – Das United World College in Freiburg als Schule für Völkerverständigung. In: Schulpädagogik heute, 14/2016.
- Kowalski, M. (2016): Zur Bedeutung von Anerkennung in der Lehrer-Schüler-Beziehung für gute Schulen. In: Schulpädagogik heute, 14/2016.
- Kowalski, M. (2015): Intransparenz und Nähe-Entgrenzung – Bruchstellen in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In: Schulpädagogik heute, 2/2016.
- Kowalski, M. (2015): Nähe, Adoleszenz und thematische Grenzgänge – Inszenierungsmuster der Lehrer-Schüler-Beziehung im Film „Die Klasse“ von Laurent Cantet. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91 (2015), 3, S. 390-408.
- Kowalski, M. (2015): Übergriffige Nähe - Inszenierungsmuster und Strukturmerkmale sexualisierter Gewalt im Spielfilm „Die Auserwählten“. In: Der pädagogische Blick, 2/2015, S. 79-92.
Artikel in Sammelbänden/Zeitschriften ohne peer-review
- Kowalski, M. (2022): Professionalisierung in der Studieneingangsphase – Zur Bedeutsamkeit eigener Schulerfahrungen bei der Herausbildung eines Studierendenhabitus. In: Kowalski, M./Wittek, D./Kahlau, J./Korte, J./Schröder, J. (Hrsg.): Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des Lehramtsstudiums. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (i.V.)
- Fabel-Lamla, M./Kowalski, M. (2022): Inklusion im Schulsystem. In: Täubig, V./Kliche, H. (Hrsg.): Schulen der Heimerziehung. Zwischen Exklusion und Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (i.E.)
- Kowalski, M. (2022): Schüler*innen und ihre Beziehungen zu Lehrkräften. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schüler*innen und Schülern. Münster: Waxmann/UTB (i.E.)
- Geber, G./Bauer, T./Hinzke, J.-H./Kowalski, M./Matthes, D. (2022): Weitere Entwicklungen auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung. Eine Re-Replik zu David Jahrs Replik im Jahrbuch Dokumentarische Methode 2020. In: Geimer, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode (i.E.)
- Kowalski, M./Holzmayer, M. (2022): Sexualität und Geschlecht im Handlungsfeld Schule - eine sequenzanalytische Habitusrekonstruktion und Gedanken zur Professionalisierung. In: Reimann, P./Heinzel, F./Retkowski, A./Rieske, T./Thole, W./Tuider, E. (Hrsg.): Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit. Springer: VS., S. 75-95.
- Marks, S./Kowalski, M./Retkowski, A. (2022): Sexualisierte Gewalt und Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit, Opladen: Barbara Budrich (i.E.)
- Kowalski, M./Post, S. (2021): Sexualität und Pädagogik - Tabus in der Lehrer*innenbildung. Erziehungswissenschaftliche Konzepte und literaturdidaktische Überlegungen zur Professionsentwicklung. In: schulheft 2/21, S. 120-130.
- Kowalski, M. (2021): Sexualisierte Gewalt und die Haltung der Disziplin – Gedanken und Nachfragen aus intergenerationaler Perspektive. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Heft 63, Jg. 32|2021, S. 11-20.
- Kowalski, M./Post, S. (2021): Sexualität und Pädagogik - Tabus in der Lehrer*innenbildung. Erziehungswissenschaftliche Konzepte und literaturdidaktische Überlegungen zur Professionsentwicklung. In: schulheft 2/21, S. 120-130.
- Bauer, T./Geber, G./Görtler, S.-C./Hinzke, J.-H./Kowalski, M./Matthes, D. (2020): Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: methodisch-methodologische Anfragen an Forschung zum Thema Schulentwicklung. In Amling, S., Geimer, A., Rundel, S. & Thomsen, S. (eds.), Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), S. 349-376.
- Kowalski, M. (2019): Haltung. Fürsorge. Ethik. Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf die pädagogische Beziehung. In: Rotter, C./Schülke, C./Bressler, C. (Hrsg.): Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 219-238.
- Kowalski, M. (2019): Symbolische Kämpfe um Anerkennung, Macht und Statusplatzierung – Aspekte des Lehrerhabitus und Potenziale der Professionalisierung. In: Kramer, R.-T./Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 147-166.
- Kowalski, M. (2018): Fallanalyse zum sexuellen Kindesmissbrauch in der evangelischen und katholischen Kirche. Berlin: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs. In: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (Hrsg.): Geschichten, die zählen. Band I: Fallstudien zu sexuellem Kindesmissbrauch in der evangelischen und katholischen Kirche und in der DDR. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-168.
- Kowalski, M. (2018): Sexualisierte Gewalt in Internaten. In: Retkowski, A./Treibel, A./Tuider, E. (Hrsg.): Handbuch sexualisierte Gewalt. Praxis-Forschung-Theorie, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 424-432.
- Kowalski, M./Retkowski, A. (2017): Sprechen über Sexualität und Macht – Zur Bedeutung von (multi)professioneller Kooperation in Institutionen der Sozialen Arbeit. In: neue praxis. Sonderheft "Die herausgeforderte Profession. Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten", hrsg. von N. Thieme & M. Silkenbeumer, S. 75-84.
- Kowalski, M. (2016): Zur Bedeutung von Anerkennung in der Lehrer-Schüler-Beziehung für gute Schulen. In: Hadeler, S./Moegling, K./Hund-Göschel, G. (Hrsg): Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag, S. 45-63.
- Kowalski, M. (2016): Intransparenz und Nähe-Entgrenzung. Bruchstellen in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In: Moegling, K./Schude, S. (Hrsg.): Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2. Forschungsergebnisse und Diskussion. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag, S. 169-194.
Rezensionen
- Kowalski, M. (2016): Rezension zu: “Zum Schweigen. Macht und Ohnmacht in Bildung und Erziehung.“, herausgegeben von Veronika Magyar-Haas und Michael Geiss In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2/2016. S. 208-211.
- Kowalski, M. (2016): Rezension zu: „Die Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität“ von Ralf Schieferdecker. In: Zeitschrift für Soziologie in der Erziehung (ZSE), 2/2016, S. 209-212.