Dr. Marc Ruhlandt

Contact:
Telephone: +49 5121 883-10210email contact form
Room: N 244 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/mitglieder/dr-marc-ruhlandt/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Academic Staff]
Arbeitsbereiche
- Inklusion und lebensbegleitendes Lernen
- Organisationspädagogik
- Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung
Werdegang
- seit 08/2024 Leitung des Projektes "Netzwerk- und Servicestelle Inklusiv Studieren in Niedersachsen" (zus. mit Prof. Dr. C. Maaß) am Standort Hildesheim; Mitarbeiter im Teilprojekt "Netzwerkstelle Inklusiv Studieren in Niedersachsen", zur Homepage des Projektes gelangen sie hier
- 04/2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Plattform Zukunft Inklusion (ZINK), Universität Hildesheim
- 08/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Plattform Zukunft Inklusion (ZINK), Universität Hildesheim
- 07/2016-09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Praktikumsbeauftragter im Master-Studiengang "Erziehungs- und Bildungswissenschaft", Universität Marburg
- 2016 Promotion, Abschluss mit Dr. phil., Dissertationsthema "Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Organisationale Voraussetzungen Interkultureller Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung
- 07/2015-06/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung", Universität Marburg
- 10/2012-03/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität Marburg
- 10/2008-09/2012 Wiss. Hilfskraft m.A. am Institut für Erziehungswissenschaft, Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität Marburg
- Jugendbildung
- 2005 Abschluss als Diplom-Pädagoge an der Philipps-Universität Marburg, Diplomarbeit zum Thema "Qualitätsverständnisse haupt- und nebenberuflich Mitarbeitender in der Weiterbildung"
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion Erwachsenenbildung; Sektion Organisationspädagogik.
- Assoziiertes Mitglied am "Forschungscluster Hochschule und Bildung" an der Universität Hildesheim
- Projektbeirat "Diversity und Chancengleichheit in Studium und Lehre"an der Universität Hildesheim
- Ansprechperson der "AG Barrierefreiheit" an der Universität Hildesheim
- SoSe 2018 bis WiSe 2018/19: Stellvertretendes Mitglied für die Wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen im Fachbereichsrat des Fachbereich 1 an der Universität Hildesheim
Letzte Vorträge und Beiträge
- Beitrag "Organisieren im Spiegel von Nicht-/Behinderung –Körperlichkeit als Lernanlass in der organisationalen Praxiss" beim 6. Forum Pädagogische Organisationsforschung am 26./27.02.2020 in Kiel
- Vortrag "Hochschulen als Orte der Ermöglichung kultureller Bildung und Teilhabe?!" bei der Tagung Kultur inklusiv. Netzwerken! Partizipieren! Bilden! am 15.09.2019 (Roemer und Pelizaeus Museum, Hildesheim) (gemeinsam mit Oliver Musenberg)
- Symposium "Ambivalenz der Assistenz: Arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge" auf der Int. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 20.02.-22.02.2019 in Berlin (gemeinsam mit R. Koßmann, O. Musenberg, K. Schmidt, und M. Schulz)
- Vortrag "Organisieren und Behinderung - Verantwortlichkeiten in Prozessen inklusionssensibler Hochschulentwicklung" auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik am 01. und 02.03.2018 in Linz
Publikationen
- Lauber-Pohle, S./Ruhlandt, M. (Hrsg.) (2021): Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Zwischen organisationaler Gestaltung und individueller Aneignung. Wiesbaden.
- Musenberg, O./Koßmann, R./Ruhlandt, M./Schmidt, K./Uslu, S. (Hrsg.) (2021): Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld.
- Ruhlandt, M. (2020): Organisieren und Behinderung in Prozessen inklusionssensibler Hochschulentwicklung. In: Fahrenwald, C./Engel, N./Schröer, A. (Hrsg.): Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden. S. 371-384.
- Ruhlandt, M. (2020): Hochschule, Behinderung und wissenschaftliche Weiterbildung. In: Iller, C./Lehmann, B./Vergara, S./Vierzigmann, G. (Hrsg.): Von der Exklusion zur Inklusion – Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule. Bielefeld. S. 105-116.
- Koßmann, R./Musenberg, O./Ruhlandt, M./Schmidt, K./Schulz, M. (2020): Ambivalenz der Assistenz – Arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge. In: Dietze, T./Gloystein, D./Moser,V./Piezunka, A./Röback, L./Schäfer, L./Wachtel, G./Walm, M. (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen. Bad Heilbrunn. S. 170 - 177.
- Müller, K./Ruhlandt, M. (2019): Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen der Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule. In: Schröer, A./Engel, N./Fahrenwald, C./Göhlich, M./Schröder, C./Weber, S. (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden. S. 43-52.
- Ruhlandt, M. (2018): Migrationsbedingte Diversität und Vernetzung von Weiterbildungsorganisationen. In: Feld, T.C./Lauber-Pohle, S. (Hrsg.): Organisation und Profession. Felder erwachsenenpädagogischer Forschung. Wiesbaden. S. 57-70.
- Lauber-Pohle, S./Ruhlandt, M. (2017): Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung - Übergänge zwischen Institutionalisierung und Nachfrageorientierung. In: Welti, F./Herfert, A. (Hrsg.): Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen. Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung. Kassel. S. 108-123.
- Ruhlandt, M. (2016): Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Organisationale Voraussetzungen Interkultureller Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung. Wiesbaden.
- Ruhlandt, M. (2013): AdressatInnen im Prozess Interkultureller Öffnung -Zur Notwendigkeit einer erweiterten Perspektive für die Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung. 1/2013. S. 68-76.
- Ruhlandt, M. (2010): Interkulturelle Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung. In: Der pädagogische Blick. H. 3/2010. S. 170-180
- Ruhlandt, M. (2010): Demokratie als Thema politischer Erwachsenenbildung - Erfahrungen mit dem Programm Miteinander/Betzavta: In: Hessische Blätter für Volksbildung. 4/2010. S.336-345.