Forschungsprojekte und Dissertationen
Laufende Forschungsprojekte
Forschungsgruppe Projektband
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Prof. Dr. Peter Frei, Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme, Dr. Ulrike Schütte, Dr. Dennis Wolff
Laufzeit: seit 2016
Projektförderung: Eigenmittel des CeLeB
Publikationen:
Fabel-Lamla, Melanie/Hauenschild, Katrin/Wolff, Dennis: Forschendes Lernen – zwischen Professionalisierungserwartungen und studentischen Nutzungskalkülen. In: Basten, M./Mertens, C./ Schöning, A./Wolf, E. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster/New York: Waxmann 2020, S. 263-270. (Zugriff unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4154)
Fabel-Lamla, Melanie/ Schütte, Ulrike/ Frei, Peter/ Hauenschild, Katrin/ Schmidt-Thieme, Barbara/ Wolff, Dennis: Forschendes Lernen im Praxissemester. Vorstellungen und Potentiale aus Sicht von Studierenden. In: Neuber, N./ Paravicini, W./ Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (= Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 3). Münster: WTM-Verlag 2018, S. 339-342.
Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte (Cu2RVE)
Teilprojekt Pädagogik
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christof Wecker, Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla
Laufzeit: 2020-2023
Projektförderung: BMBF (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
Inklusive Lehrer_innenbildung (iLeB)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Gianna Wilm
Laufzeit: 2019-2021
Projektförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Praktiken der Reflexion in Unterrichtsnachbesprechungen der Schulpraktischen Studien
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Marlene Kowalski, Dr. Anca Leuthold-Wergin
Laufzeit: seit 2020
Projektförderung: Eigenmittel/CeLeB
Publikationen:
Fabel-Lamla, Melanie/Kowalski, Marlene/Leuthold-Wergin, Anca: Schulpraktische Studien im Kontext der Forderung nach Kohärenz. Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen in Unterrichtsnachbesprechungen. In: Reintjes, C./Idel, T.-S./Bellenberg, G./Thönes, K. V. (Hrsg.): Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (= 6. Band der Schriftenreihe der IGSP: Schulpraktische Studien und Professionalisierung). Münster/New York: Waxmann 2021, S. 69-84.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Inklusive Lehrer_innenbildung entwickeln, implementieren und evaluieren (iLeb)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Anna Moldenhauer
Laufzeit: 2015-2016 (12 Monate)
Projektförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Inklusive Lehrer_innenbildung 2.0 (iLeb 2.0)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Anna Moldenhauer
Laufzeit: 2016-2017 (12 Monate)
Projektförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Inklusive Lehrer_innenbildung 3.0 – MitSprache im Fach (iLeb 3.0)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Prof. Dr. Oliver Musenberg, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme, Dr. Ulrike Schütte
Laufzeit: 2017-2018 (12 Monate)
Projektförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
zur Projekthomepage
Publikationen:
Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020.
Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin/Kunze, Katharina/Fabel-Lamla, Melanie: Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 9-28.
Steinwand, Julia/Damm, Alexandra/Fabel-Lamla, Melanie: Re-/Produktion von Differenzen im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 200-216.
Damm, Alexandra/Fabel-Lamla, Melanie/Moldenhauer, Anna/Steinwand, Julia: Zu Praktiken des Sprechens von Studierenden über Forschendes Lernen. In: Basten, M./Mertens, C./ Schöning, A./Wolf, E. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster/New York: Waxmann 2020, S. 255-261. (Zugriff unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4154)
Bossen, Andrea/Damm, Alexandra/Fabel-Lamla, Melanie/Steinwand, Julia/Musenberg, Oliver: Herausforderungen und Spannungsfelder beim praktischen Einsatz videobasierter kasuistischer Lehr-Lernformate in der inklusiven Lehrer*innenbildung. In: Schomaker, C./Oldenburg, M. (Hrsg.): Forschen, Reflektieren, Bilden: Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019, S. 213-222.
Inklusive Schulsozialarbeit: Organisationale und professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der inklusiven Schule (ISSA)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Projektmitarbeiterinnen: Christin Haude, Dr. Sabrina Volk
Laufzeit: 2014-2016
Projektförderung: PRO*Niedersachsen – Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
zur Projekthomepage
Publikationen:
Haude, Christin/ Volk, Sabrina/ Fabel-Lamla, Melanie: Schulsozialarbeit inklusive. Ein Werkbuch. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht Verlag 2018
Fabel-Lamla, Melanie/ Haude, Christin/ Volk, Sabrina: Schulsozialarbeit an inklusiven Schulen: (Neu-)Positionierungen und Zuständigkeitsklärungen in der multiprofessionellen Teamarbeit. In: Cloos, P./ Fabel-Lamla, M./ Kunze, K./ Lochner, B. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa 2019, S. 225-246.
Volk, Sabrina/ Haude, Christin/ Fabel-Lamla, Melanie: Kooperation mit Lehrpersonen und multiprofessionelle Zusammenarbeit. In: Ahmed, S./ Baier, F./ Fischer, M. (Hrsg.): Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2018, S. 111-122.
Fabel-Lamla, Melanie/ Christin Haude: Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext inklusiver Schulsozialarbeit - Schritte und Potentiale der qualitativen Netzwerkanalyse an einem Fallbeispiel. In: Lähnemann, C./ Leuthold-Wergin, A./ Hagelgans, H./ Ritschel, L. (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Erkenntnisse aus der Praxisforschung (= Schriftenreihe. Forschungspraxis Praxisforschung, Band 5). Münster: MV-Wissenschaft 2016, S. 81-98
Dissertationen
"Der berufsbiographische ‚Spurwechsel’ ins Lehramt – Professionelles Handeln von Seiten- und Quereinsteigenden"
Alexandra Damm
Das Dissertationsvorhaben fokussiert Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen, welche kein Lehramtsstudium absolviert haben. Der professionsspezifische, bildungspolitische wie auch mediale Diskurs zu diesen sogenannten Seiten- bzw. Quereinsteigenden fällt kontrovers aus, die empirische Forschung jedoch leistet bisher kaum einen Beitrag.
Das Dissertationsvorhaben stellt die Frage danach, welche Orientierungen dem professionellen Handeln der Seiten- bzw. Quereinsteigenden zugrunde liegen. Unter Rückgriff auf Konzepte und Ansätze der Biographie- wie der Professionsforschung (vgl. u.a. Fabel-Lamla 2006; Fabel & Tiefel 2004; Hericks & Stelmaszyk 2010; Nittel 2006; Nittel & Seltrecht 2016; Terhart 1995, 2004) folgt das Forschungsvorhaben der Annahme, dass sowohl individuelle biographische Ressourcen (vgl. Bartmann 2006) als auch kollektive Wissensbestände handlungsleitend für die Seiteneinsteigenden sind. Inwiefern der modus operandi der ‚beruflichen Herkunft’ und die Sinngebung und Haltung der Seiteneinsteigenden eine ‚Brechung’ durch die Tätigkeit als Lehrer*in erfahren und welche Orientierungen letztlich handlungsleitend sind im Feld Schule steht im Fokus des Dissertationsprojekts.
Mit der Dokumentarischen Methode soll die Regelhaftigkeit sozialen Handelns offengelegt werden. Da biographische Anteile allein durch Beobachtung des Tuns jedoch nicht erschließbar sind, wurden für das Forschungsvorhaben narrativ fundierte Interviews geführt. Die Herstellung sozialer Praxis wird demnach mittels des ‚Sprechens über’ – im Sinne der dokumentarischen Interviewinterpretation (vgl. Nohl 2017) – rekonstruiert.
"Förderschule oder inklusive Grundschule? Eine qualitative Studie zu Schulwahlentscheidungsprozessen aus Elternsicht"
In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit Schulwahlentscheidungen von Eltern, die beim Übergang ihrer Kinder mit besonderen Förderbedarfen in das Schulsystem hinein zwischen einer Förderschule und einer inklusiven Grundschule wählen können. Ich untersuche die Entscheidungsfindung aus der Perspektive der Eltern in ihrer Qualität als dynamischer Prozess, der sich zwischen den an der Schulwahl beteiligten Akteuren abspielt und zugleich aus der Familienbiographie heraus zu begreifen ist. Über die Rekonstruktion der Erfahrungsräume der Eltern sowie der familialen Aushandlungsprozesse arbeite ich neben den expliziten Beweggründen auch deren habituelle Orientierungs- und Entscheidungsmuster in Bezug auf die Schulwahl heraus.
"Elternbeteiligung als Herausforderung für die Organisation Schule und ihre Akteure. Veränderungen in Beziehung und Zusammenarbeit von Eltern und Schule in einem Demokratischen Schulentwicklungsprozess"
Anna Katjuscha von Werthern-Katzenbach
Mein Dissertationsprojekt untersucht den Entwicklungsprozess einer Grundschule, die 2003 im Rahmen des BLK (Bund-Länder-Kommission)-Programms „Demokratie lernen und leben“ einen zunächst extern begleiteten Prozess der Demokratischen Schulentwicklung (Schütze & Hildebrandt 2006) begonnen hat. Mit Hilfe der Rekonstruktion und Analyse des mittlerweile fünfzehn Jahre andauernden Prozesses, sowie durch die qualitative Befragung von am Prozess beteiligten Akteur*innen werden Beteiligungsmöglichkeiten ausgelotet und die Grenzen einer Demokratisierung von Schule analysiert. Der Fokus lag dabei zu Beginn des Forschungsprojekts auf der Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund, da diese Gruppe von Eltern vermeintlich besonders schwer durch Schule zu erreichen ist. Durch die Beschäftigung mit dem bisher erhobenen Material hat sich dieser Fokus verändert. Von Interesse ist nun allgemein der Blick auf Eltern und ihre Kategorisierung durch die befragten Schulakteur*innen.
Das Forschungsprojekt soll dadurch zu drei relevanten Bereichen der wissenschaftlichen, politischen und praxisorientierten Debatte beitragen: zu den (Un)Möglichkeiten und Bedingungen der Demokratisierung der Institution Schule, zu verschiedenen Formen der Elternbeteiligung, sowie zum häufig als besonders schwierig beschriebenen Verhältnis zwischen Schule und Eltern.