Prof. Dr. Christof Wecker

Foto

Fields of work:

Lebenslauf

1998-2004 Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Allgemeinen Rhetorik in München, Tübingen und Oxford
2004-2006 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen
2006-2015  Wissenschaftlicher Angestellter, ab 2009 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2009 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2013 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (venia legendi für Pädagogik und Pädagogische Psychologie)
2015-2017 Vertretung des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau
Dezember 2016 Ruf auf den Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Passau
April 2017 Ruf auf die W3-Professur für Pädagogische Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (abgelehnt)
2017-2018 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau

Juni 2017

Ruf auf die W3-Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Universität Hildesheim
seit April 2018 Inhaber der Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Universität Hildesheim

Schwerpunkte in der Lehre

  • Schulpraktische Studien
  • Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten
  • Pädagogische Diagnostik
  • Empirische Unterrichtsforschung (Projektband)

Schwerpunkte in der Forschung

  • Unterrichtsmethodische Handlungsformen
  • Fächerübergreifende Kompetenzen
  • Evidenzbasierte Praxis im Bildungsbereich

Ausgewählte Veröffentlichungen

Fischer, F., Kollar, I., Stegmann, K. & Wecker, C. (2013). Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educational Psychologist, 48(1), 56-66.

Fischer, F., Waibel, M. & Wecker, C. (2005). Nutzenorientierte Grundlagenforschung im Bildungsbereich: Argumente einer internationalen Diskussion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 427-442.

Förtsch, C., Sommerhoff, D., Fischer, F., Fischer, M. R., Girwidz, R., Obersteiner, A. et al. (2018). Systematizing Professional Knowledge of Medical Doctors and Teachers: Development of an Interdisciplinary Framework in the Context of Diagnostic Competences. Education Sciences, 8, 207.

Heitzmann, N., Seidel, T., Opitz, A., Hetmanek, A., Wecker, C., Fischer, M. et al. (accepted, pending revisions). Facilitating diagnostic competences in simulations: A conceptual framework and a research agenda for medical and teacher education. Frontline Learning Research.

Hetmanek, A., Wecker, C., Kiesewetter, J., Trempler, K., Fischer, M. R., Gräsel, C. et al. (2015). Wozu nutzen Lehrkräfte welche Ressourcen? Eine Interviewstudie zur Schnittstelle zwischen bildungswissenschaftlicher Forschung und professionellem Handeln im Bildungsbereich. Unterrichtswissenschaft, 43(3), 194-210.

Kollar, I., Wecker, C. & Fischer, F. (2018). Scaffolding and Scripting (Computer-Supported) Collaborative Learning. In F. Fischer, C. E. Hmelo-Silver, S. R. Goldman & P. Reimann (Hrsg.), International Handbook of the Learning Sciences (S. 340-350). New York, London: Routledge.

Marczynski, B., Kaltefleiter, L., Siebeck, M., Wecker, C., Stürmer, K. & Ufer, S. (angenommen). Diagnosing 6th graders' understanding of decimal fractions: Fostering mathematics pre-service teachers’ diagnostic competences with simulated one-to-one interviews. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations - examples from teacher education and medical education. New York: Springer.

Pickal, A., Wecker, C., Neuhaus, B. J. & Girwidz, R. (angenommen). Learning to diagnose secondary school students’ scientific reasoning skills in physics and biology: Video-based simulations for pre-service teachers. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations - examples from teacher education and medical education. New York: Springer.

Wecker, C. (2013). How to support prescriptive statements by empirical research: Some missing parts. Educational Psychology Review, 25(1), 1-18.

Wecker, C. & Fischer, F. (2011). From guided to self-regulated performance of domain-general skills: The role of peer monitoring during the fading of instructional scripts. Learning and Instruction, 21(6), 746-756.

Wecker, C. & Fischer, F. (2014). Where is the evidence? A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. Computers & Education, 75, 218-228.

Wecker, C. & Hetmanek, A. (2018). Obstacles to the use of learning strategies after training (and some approaches to overcome them). In E. Manalo, Y. Uesaka & C. A. Chinn (Hrsg.), Promoting spontaneous use of learning and reasoning strategies: Theory, research, and practice (S. 77-88). Routledge.

Wecker, C., Hetmanek, A. & Fischer, F. (2016). Zwei Fliegen mit einer Klappe? Fachwissen und fächerübergreifende Kompetenzen gemeinsam fördern. Unterrichtswissenschaft, 44(3), 226-238.

Wecker, C., Rachel, A., Heran-Dörr, E., Waltner, C., Wiesner, H. & Fischer, F. (2013). Presenting theoretical ideas prior to inquiry activities fosters theory-level knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 50(10), 1180-1206.

Wecker, C. & Stegmann, K. (2019). Medien im Unterricht. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 373-393). Berlin: Springer.

Wecker, C., Ufer, S. & Mahl, C. (2016). Vom Vormachen zum Selbermachen: Fading von Lösungsschritten bei der Demonstration von Strategien im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 442-457.

Wecker, C., Vogel, F. & Hetmanek, A. (2017). Visionär und imposant – aber auch belastbar? Eine Kritik der Methodik von Hatties "Visible Learning". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 21-40.