Nicoletta Bürger
Contact:
Telephone: 05121 883-92524email contact form
Room: N 317 - Forum - Hauptcampus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/arbeitsbereich-empirische-unterrichtsforschung/mitglieder/nicoletta-buerger/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Academic Staff]
- Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) [Project Staff]
Lebenslauf
Oktober 2013 - September 2016 | Bachelorstudium Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Mai 2016 - Oktober 2018 | Studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt „MyLA – Mobile Learning Analytics“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim |
Oktober 2016 - Oktober 2018 | Masterstudium, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
November 2018 - Februar 2020 | Wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät für Wirtschatswissenschaften der Universität Duisburg-Essen |
März 2020 - Dezember 2023 | Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte" (Cu2RVE) |
seit Januar 2024 | Koordinatorin des Promotionskollegs des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) |
seit Januar 2024 | Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim |
Schwerpunkte in der Lehre
- Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik
- Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten
Schwerpunkte in der Forschung
- Unterrichtsqualität
- Professionswissen von Lehrkräften
- einstellungs- und motivationsbezogene Lehrkräftemerkmale
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
- Lernen mit digitalen Medien
Ausgewählte Vorträge und Veröffentlichungen
Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Schlamelcher, M. S., & Wecker, C. (angenommen). Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und der Unterrichtsqualität: Eine Metaanalyse. In I. Zachow, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Überzeugungen - Deutungsmuster - Orientierungen - subjektive Theorien - ...?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Klinkhardt.
Wecker, C., Bürger, N., Menthe, Jürgen & Schmidt-Thieme, B. (2022). Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Knackstedt, R., Sander, J. & Kolomitchouk, J. (Hrsg.), Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_3
Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2021). Jenseits von Professionswissen: Eine systematische Überblicksarbeit zu einstellungs- und motivationsbezogenen Einflussfaktoren auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1087–1112. doi.org/10.1007/s11618-021-01050-3
Bürger, N., Kantorski, T., Hauenschild, K., Wittenberg, M., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2023, August). The impact of a practice-based curricular intervention on pre-service teachers and their teaching. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 11 Conference. Oxford, 12- bis 14. August 2024.
Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Schlamelcher, M., & Wecker, C. (2023, August). The role of teacher characteristics for instructional quality: A meta-analysis. Vortrag auf der 20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Thessaloniki, 22- bis 26. August 2023.
Bürger, N. (2022, Juni). Teacher factors influencing their use of digital technology for high quality instruction. Symposium auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 11 Conference. Oldenburg, 22. bis 24. Juni 2022.
Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B., & Wecker, C. (2022, März). Einfluss einstellungs- und motivationsbezogener Merkmale von Lehrkräften auf ihre Technologienutzung und (digitalisierungsbezogene) Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Bamberg (online), 9. bis 11. März 2022.
Bürger, N., Haselmann, S., Baumgart, J., Prinz, G., Girnat, B., Meisert, A., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2021, September). Einstellungs- und motivationsbezogene Einflüsse auf die Nutzung digitaler Technologien im Unterricht. Vortrag auf der 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie. Heidelberg (online), 14. bis 16. September 2021.