Prof. Dr. Peter Cloos

Foto Peter Cloos

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10104
Fax: +49 5121 883 10105
email contact form
Room: N 224 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Fr, 03.03. 9-10 Uhr/Mi, 22.03. 14-15 Uhr o. nach Absprache / Online per BBB o. tlf / Anmeldung über HKCloos@uni-hildesheim.de mit Zusendung einer Tel
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/prof-dr-peter-cloos/ Homepage

Fields of work:

 

Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen an der Stiftung Universität Hildesheim

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Professur für die Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim (seit 10/2009)
  • Juniorprofessur für die Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim (Seit 4/2007)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel: Vorbereitung und Durchführung des Fünften Bundeskongresses Soziale Arbeit; DFG-Forschungsprojekt »Konstitutionsbedingungen und Dynamik (Performanz) sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit« (2002–2007)
  • Promotion zum Dr.phil. an der Universität Kassel zum Thema: »Biografie und Habitus – Ethnografie sozialpädagogischer Organisationskulturen« (2004)
  • Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kassel –- u3 Bedarfsfeststellung (gemeinsam mit Werner Thole und Tim Rietzke) (2004)
  • Mitarbeit beim Forschungsprojekt »Aktuelle Lage und Zukunft des Zivildienstes«, Prof. Rauschenbach, Universität Dortmund (2001)
  • Mitarbeit bei verschiedenen Forschungsprojekten (u. a. Lernen für ästhetisch-kulturelle Arbeitsfelder; Wissen und Können in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit; Fachlichkeit von ErzieherInnen)
  • Kollegiat beim DFG-Graduiertenkolleg »Jugendhilfe im Wandel« (1999–2002)Vertretung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Dortmund (2001)
  • Mitarbeit beim Projekt »Evaluation der Beratungseinrichtungen im Kreis Herford«,
    Prof. Rauschenbach, Universität Dortmund (1999)
  • Studium für die Sekundarstufe II in den Fächern Kunst und Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik an den Universitäten Essen und Dortmund (1993–1999)
  • Leiter diverser Workshops und Kurse für Kinder, Jugendliche und angehende ErzieherInnen in der ästhetisch-kulturellen Bildung und Kinder- und Jugendarbeit, Duisburg (1994–1998)
  • Beschäftigung als Erzieher in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Duisburg (1990–1994)
  • Ausbildung zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Kaiserswerth (1986–1990)
  • Abitur (1984)

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Wichtigste Publikationen

  • Gerstenberg, F./Cloos, P. (2021): Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Kostenfreier download DOI: https://doi.org/10.18442/pforle-2
  • Zehbe, K./Krähnert, I./Cloos, P. (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Kostenfreier download  DOI: https://doi.org/10.18442/pforle-1
  • Bätge, C./Cloos, P./Gerstenberg, F./Riechers, K. (Hrsg.) (2021): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Kostenfreier download https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/46368-inklusive_bildungsforschung_der_fruehen_kindheit.html
  • von Salisch, M./Hormann, O./Cloos, P./Koch, K./Mähler, C. (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Münster/New York: Waxmann Kostenfreier download https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4302&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
  • Cloos, P./Lochner, B./Schoneville, H. (Hrsg.) (2020): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS.
  • Cloos, P./Gerstenberg, F./Krähnert, I. (2019). Kind – Organisation – Feld. Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Cloos, P./Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Lochner, B. (Hrsg.) (2019): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds. Beltz Juventa.
  • Bloch, B./Cloos, P./Koch, S./Schulz, M./Smidt, W. (Hrsg.) (2018): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Cloos, P./Koch, K./Mähler, C. (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim/Basel 2015.
  • Urban, M./Cloos, P./Meser, K./Objartel, V./Richter, A./Schulz, M./Thoms, S./Velten, J./Werning, R. (2015): Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings. Opladen/Berlin/Toronto
  • Betz, T./Cloos, P. (Hrsg.) (2014): Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim/Basel. Beltz Juventa.
  • Cloos, P./Schulz, M. (Hrsg.) (2011): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim/München: Juventa.
  • Cloos, P./Karner, B. (Hrsg.) (2010): Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren.
  • Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.) (2010): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.
  • Cloos, P./Köngeter, S./Müller, B./Thole, W. (2009): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS (2., durchgesehene Auflage).
  • Cloos, P. (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.
  • Cloos, P./Thole, W. (2006): Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden: VS.

Veröffentlichungen (Auswahl)

ORCID - Publikationsliste

 

Forschungsschwerpunkte

  • Qualitative Forschungsmethoden der Pädagogik der Kindheit
  • Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen
  • Institutionelle und situative Übergänge im Lebenslauf und Alltag von Kindern
  • Professionelles Handeln in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Netzwerk kindheitspädagogische Hochschuldidaktik (NetKiD) (seit 2022)
  • Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des 17. Kinder- und Jugendberichtes
  • Vorstandsmitglied des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) (seit 2020), https://www.ites-werkstatt.de/
  • Vorstandsmitglied Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungwissenschaft (seit 2020)
  • Sprecher des Forschungsverbundes Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit (2017-2021) 
  • Mitglied des Sprecherrates des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (seit 2019)
  • Landeskoordinator für Deutschland der European Early Childhood Education Research Association (EECERA) (seit 2016)
  • Seit 2012 Mitglied der European Early Childhood Education Research Association (EECERA)
  • Seit 2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V.
  • Seit 2008 Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG-BEK)
  • Seit 2008 Kuratoriumsmitglied des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
  • Mitglied im Pestalozzi-Fröbel-Verband (seit 2007)
  • Sprecher und Vorstand des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Universität Hildesheim (seit 2007)
  • Mitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
  • Vorstandsmitglied der Kommission Sozialpädagogik der DGfE (2006 bis 2008)
  • Mitglied der DGfE und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE (seit 2005)
  • Mitbegründer und aktives Mitglied des Vereins Kunstpause e.V. – Förderung der Zusammenarbeit von internationalen KünstlerInnen und Kindern im Rahmen von ästhetisch-kulturellen Angeboten in der Schule und im Stadtteil (seit 2001)