- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Prof. Dr. Britta Hoffarth
Prof. Dr. Britta Hoffarth
Contact:
Telephone: +49 5121 883 10110email contact form
Room: HC.N.2.25
Consultation time: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/sprechzeiten/
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/prof-dr-britta-hoffarth/ Homepage
Fields of work:
- Department of Education Science [Head]
- Centre for Interdisciplinary Women's and Gender Studies [Head]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Deputy Chief Executive Officer]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Managing Committee]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Professors]
- Prüfungsausschuss Erziehungswissenschaft (Master und Bachelor) [Delegates (Professors)]
- Promotionsausschuss FB 1 (Dr. phil.) [Delegates (Professors)]
Prof. Dr. Britta Hoffarth
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2018 | Professur für Gender und Bildungskulturen (Universität Hildesheim) Leitung des BMBF-Projekts „InBewegung. Transformationen von Sportorganisationen in migrationsgesellschaftlichen Kontexten“ (Gemeinsam mit Michael Fingerle, Jan Haut, Christopher Heim, Christiane Hof (Uni Frankfurt)) |
2017 | Habilitation „Profane Praktiken. Dekorative Körpertechniken in der weiblichen Adoleszenz unter bildungstheoretischer Perspektive“ an der Universität Frankfurt |
2015-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt |
2013-2015 | Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld |
2012-2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs „Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung“ der Universität Halle/Wittenberg |
2/2011 | Gastdozentin der School of Education der University of Sheffield, UK |
2010 | Preisträgerin des Karl-Peter-Grotemeyer-Preises für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre (Uni Bielefeld) |
2009-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Bielefeld mit den Schwerpunkten Kulturarbeit und Soziale Arbeit |
2008 | Promotion „Performativität als medienpädagogische Perspektive“ |
Arbeitsschwerpunkte
- Bildungs- und politische Theorie
- Kritiktheorie und -forschung
- Geschlechtertheorie und -forschung
- Jugend
- Medien
Publikationen (Auszug)
- Hoffarth, Britta (2024): Populismus, Emotionalisierung und die Tugend der Kritik. In: Schenk, Sabrina (Hg.): Populismus und Protest. Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 103-122
- Carnin, Jennifer; Hoffarth, Britta; Wehren, Sylvia (2024): Einleitung. In: dies.: (Hg.): Anregungen. Theoretische, empirische und methodologische Impulse erziehungswissenschaftlicher Körperforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hoffarth, Britta; Mentzing, Sina; Richter, Susanne (2023): Einleitung. In: dies. (Hg.): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Frankfurt am Main: Campus.
- Thon, Christine; Hoffarth, Britta (2023): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Wissenschaftstheoretische Reflexionen. In: Baader, Meike Sophia; Hoffarth, Britta; Rendtorff, Barbara; Thon, Christine (Hg.) (2023): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 33-50.
- Hoffarth, Britta (2023): Körper und Geschlecht in der Erziehungswissenschaft. In: Baader, Meike Sophia; Hoffarth, Britta; Rendtorff, Barbara; Thon, Christine (Hg.) (2023): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 129-149.
- Baader, Meike Sophia; Hoffarth, Britta; Rendtorff, Barbara; Thon, Christine (2023): Einleitung. In: dies. (Hg.): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 8-17.
- Gottuck, Susanne; Hoffarth, Britta (2022): Cultural Studies und die Analyse von Artikulationen. In: Füllekruss, David et al. (Hg.): Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 191-204.
- Hoffarth, Britta; Richter, Susanne; Wehren, Sylvia (2022): Materialisierung und Digitalität von männlichen Körpern. Geschlechteranalytische und erziehungswissenschaftliche Einsätze. In: Leineweber, Christian et al. (Hg.): Materialität Digitalisierung Bildung", Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hoffarth, Britta (2022): Die Grenzen der Optimierung. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (Hg.): Perfektionierung. Wiesbaden: VS.
- Hoffarth, Britta (2021): Öffentlichkeit und Verletzbarkeit. In: Rieger-Ladich, Markus et al. (Hg.) (2022): Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hoffarth, Britta (2021): Online Hate Speech. Between Subjectivation and Education. In: Bettinger, Patrick (Hg.): Mediality and Subjectivation. Educational explorations in discourse studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Mecheril, Paul; Hoffarth, Britta (2021): Bitte mit Cultural Studies: Kultursoziologie in der Migrationsgesellschaft. In: Göttlich, Udo; Adolf, Marian (Hrsg.): Handbuch der Kultursoziologie. Baden-Baden: Nomos.
- Mecheril, Paul; Hoffarth, Britta (2021): Adolescence. In: Knapp, Gerald; Winter, Rainer (Hg.): Globalization and Youth: Developments, Analyses and Perspectives. Wiesbaden: Springer.
- Hoffarth, Britta; Richter, Susanne; Wehren, Sylvia (2021): Digital Masculinities. YouTube, Ästhetik und männliche Körper. In: Apelt, Friederike; Grabow, Jördis; Suhrcke, Lisbeth (Hg.): Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften, Opladen: Barbara Budrich, S. 109-134.
- Schenk, Sabrina; Hoffarth, Britta; Mayer, Ralf (2020): Populismus, Protest – und politische Bildung. Soziale Bewegung(en) in Spannungsfeldern von Affektivität, Rationalität und Praktiken der Kritik im öffentlichen Raum. In: van Ackeren, I./Bremer, H./Kessl, F./Koller, H. C./Pfaff, N./Rotter, C./Klein, D./Salaschek, U. (Hg.): Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. S. 627-639
- Hoffarth, Britta; Reuter, Eva (2020): Narrative Sexueller Bildung. Zwischen den Generationen. In: Kleinau, Elke; Windheuser, Jeannette (Hrgs.) (2020): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Weinheim: Beltz.
- Hoffarth, Britta (2020): Online Hate Speech und Geschlecht. Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen. In: Breitenbach, Eva; Hoff, Walburga; Toppe, Sabine (Hg.): Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen: Budrich. S. 171-184
- Hoffarth, Britta (2020): Zur Materialisierung der Körper. In: Casale, Rita; Thompson, Christiane (Hg.): Verkörperte Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 238-257
- Hoffarth, Britta: Zwischen Serenity und Discovery, Klischee und Agency: Female Warriors in Science Fiction. In Kanzler, Katja; Schwarke, Christian (Hrsg.) (2020): Star Trek Discovery. Gesellschaftsvisionen der Gegenwart. Wiesbaden: VS. S. 85-105
- Hoffarth, Britta (2019): Dekorierte Körper in der weiblichen Adoleszenz. Prozesse der Inkorporierung als illusio. In: Böder, Tim et al. (Hg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Wiesbaden: Springer. S. 185-205
- Hoffarth, Britta; Magyar-Haas, Veronika (2019): Zur Unverfügbarkeit träumender Subjekte. Phänomenologische und Praxistheoretische Perspektiven. In: Brinkmann, Malte et al. (Hg.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment. Wiesbaden: Springer. S. 149-177
- Hoffarth, Britta (2018): Dekorierte Körper in der weiblichen Adoleszenz. Prozesse der Inkorporierung als illusio. In: Pfaff, Nicole et al. (Hrsg.): Jubri-Abschlusspublikation. Wiesbaden: VS.
- Hoffarth, Britta (2017): Zur Produktivität von Techniken des Körpers. Eine Diskussion gouvernementalitätstheoretischer und intersektionaler Zugänge In: Open Gender Journal (Peer Review) opengenderjournal.de/article/view/4/3 (Peer Review)
- Hoffarth, Britta; Schenk, Sabrina (2017): Konsum und Kritik. Ideologiekritik als Performance des Genießens bei Slavoj Žižek. In: Bünger, Carsten; Sanders, Olaf (Hrsg.): Bildung und Politik im Spätkapitalismus. Hamburg: Argument. S. 155-182
- Hoffarth, Britta (2017): Zur Herausforderung der Anerkennung. In: Equit, Claudia; Leitheiser, Antje (Hrsg.): Betrifft Mädchen. Anerkennung. 30. Jahrgang, Heft 1.
- Hoffarth, Britta (2016): Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung. In: Arslan, Emre; Bozay, Kemal (Hrsg.): Bildungsungleichheit und symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS.
- Hoffarth, Britta (2017): Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz. In: Hermann, Ina; Schinkel, Sebastian (Hrsg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Bielefeld: transcript.
- Hoffarth, Britta (2015): Zur Mehrdeutigkeit der Körper. Perspektiven für die Soziale Arbeit. In: Soziale Passagen, Jahrgang 7, Heft 2, S. 235 - 249. (Peer Review)
- Hoffarth, Britta (2015): Ungeheure Weiber. In: Othmer, Julius; Weich, Andreas: Medien - Bildung - Dispositive. Springer VS.
- Hoffarth, Britta; Spyra, Svenja (2014): Pretty in pink. Mädchen und Kosmetik. In: Graff, Ulrike; Hoffarth, Britta (Hrsg.) (2014): Betrifft Mädchen: pink. 27. Jahrgang, Heft 1/2014.
- Mayer, Ralf; Hoffarth, Britta (2014): Artikulation und (auto)biographischer Anspruch - eine kleine Studie zum Artikulationskonzept Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes. In: Thompson, Christiane/Schäfer, Alfred (Hrsg.): Arbeit am Begriff der Empirie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Thompson, Christiane; Hoffarth, Britta (2013): Was gehen uns die Dinge an? Ein Versuch über Materialität und Subjektivierung. In: Alkemeyer, Thomas; Gelhard, Andreas; Ricken, Norbert (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Fink.
- Hoffarth, Britta; Kolodzig, Katja (2013): Kulturpädagogik. In: Andresen, Sabine; Hunner-Kreisel, Christine; Fries, Stefan (Hrsg.): Erziehung. Stuttgart: Metzler.
- Hoffarth, Britta; Klingler, Birte; Plößer, Melanie (2013): Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen. In: Fegter, Susann; Hoffarth, Britta; Klingler, Birte; Machold, Claudia; Mecheril, Paul; Menz, Margarete; Plößer, Melanie; Rose, Nadine (Hrsg.): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: VS.
- Hoffarth, Britta (2013): Schmutzige Witze. Erkundungen eines Bildungsereignisses im Geschlechterdispositiv. In: Caborn-Wengler, Joannah; Hoffarth, Britta; Kumiega, Lukasz (Hrsg.): Raum - Bildung - Politik. Forschende Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Hoffarth, Britta (2013): 'Ich bin ich' aus intersektionaler Perspektive: Zum Umgang mit dem pädagogischen Problem der Kategorisierung. In: BellZett (Hrsg.): Praxisleitfaden. Selbstverlag.
- Hoffarth, Britta (2011): Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren. In: Dreessen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse-Dispositive-Medien-Macht. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Hoffarth, Britta (2011): Doing-Self im Web 2.0. Eine subjektinteressierte praxeologische Perspektive auf die Community StudiVZ.Net. In: Altnöder, Sonja/Lüthe, Martin/Veijmelka, Marcel (Hrsg.): Anders/Identitäten: Identität und Alterität in den Kulturwissensschaften. Trier: WVT.
- Hoffarth, Britta (2011): Fiktionalität als Grenzbearbeitung symbolischer Repräsentationen. Ein intersektionaler Versuch am Beispiel Star Trek. In: Fretschner, Rainer/Knüttel, Katharina/Seeliger, Martin (Hrsg.): Intersektionalität und Kulturindustrie. Bielefeld: transcript.
- Hoffarth, Britta (2011): Der Raum als Anrufung. Über die Aufforderung, sich zu setzen. In: Brenne, Andreas/Engel, Birgit/Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice/Mohr, Anja/Siebner, Blanka Sophie (Hrsg.): Raumskizzen - Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopaed.
- Mecheril, Paul; Hoffarth, Britta (2011): Ironie. Erkundung eines vergnüglichen Bildungsereignisses. In: Aßmann , Alex/Krüger, Jens Oliver (Hrsg.): Ironie in der Pädagogik. Weinheim: Juventa.
- Geipel, Karen; Hoffarth, Britta; Diehm, Isabell; Asumang, Mo (2011): "...'ne etwas verrückte Geschichte". Handreichung für eine rassismuskritische Bildungsarbeit zum Film "Roots Germania".
- Hoffarth, Britta (2010): Das Komische als dispositives Motiv der Disziplinierung. In: Czachur, Waldemar (Hrsg.): tekst i dyskurs-text und diskurs 3.
- Hoffarth, Britta (2009): "In einem Spiel für Männer braucht man keine Joker" - Das Sprechen über Geschlecht bei Star Trek.
- Hoffarth, Britta; Diehm, Isabell (2009): Migrationskindheit erzählt - Das Sprechen über sich selbst als Aneignung von Erinnerung. In: Hagedorn, Jörg; Schurt, Verena; Steber, Corinna; Waburg, Wiebke (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Fegter, Susann; Hoffarth, Britta; Klingler, Birte; Machold, Claudia; Menz, Margarete; Rose, Nadine (Hrsg.) (2009): Es macht einen Unterschied - eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe. In: Kessl, Fabian; Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Hoffarth, Britta; Mecheril, Paul (2006): Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In: King, Vera; Koller, Hans-Christoph: Adoleszenz-Migration-Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Dausien, Bettina; Hoffarth, Britta; Klingler, Birte; Mecheril, Paul; Rothe, Daniela; Slomski, Ruth; Thon, Christine (2005): Aqua.rium (Arbeitsforum qualitativ-empirischer Abschlussarbeiten).
Monographien/Herausgaben
- Carnin, Jennifer; Hoffarth, Britta; Wehren, Sylvia (Hg.) (2024): Anregungen. Theoretische, empirische und methodologische Impulse erziehungswissenschaftlicher Körperforschung. Weinheim: Beltz.
- Hoffarth, Britta; Mentzing, Stina; Richter, Susanne (Hg.) (2023): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Frankfurt am Main: Campus.
- Baader, Meike Sophia; Hoffarth, Britta; Rendtorff, Barbara; Thon, Christine (Hg.) (2023): Erziehung und Bildung – geschlechtertheoretische Positionierungen. Barbara Budrich
- Hoffarth, Britta (2021): Profane Praktiken. Zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken. Frankfurt am Main: Campus.
- Hoffarth, Britta; Reuter, Eva; Richter, Susanne (Hg.) (2020): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen. Frankfurt am Main: Campus
- Geipel, Karen; Hoffarth, Britta (Hg.): Betrifft Mädchen. Geschlechtergerechte Sprache? 34. Jahrgang, Heft 2/2020.
- Bünger, Carsten; Mayer, Ralf; Schröder, Sabrina; Hoffarth, Britta (Hrsg.): Leistung - Anspruch und Scheitern. Wittenberger Gespräche IV. Halle-Wittenberg 2017. http://www.pedocs.de/volltexte/2017/14562
- Hoffarth, Britta; Schachtsiek, Kerstin (Hrsg.) (2018): Hate Speech. 32. Jahrgang, Heft 3/2018.
- Hoffarth, Britta; Schachtsiek, Kerstin (Hrsg.) (2017): Betrifft Mädchen: Do it youtube! 30. Jahrgang, Heft 2/2017.
- Graff, Ulrike; Hoffarth, Britta (Hrsg.) (2016): Betrifft Mädchen: Flucht. 29. Jahrgang, Heft 2/2016.
- Graff, Ulrike; Hoffarth, Britta (Hrsg.) (2014): Betrifft Mädchen: pink. 27. Jahrgang, Heft 1/2014.
- Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Fegter, Susann; Hoffarth, Britta; Klingler, Birte; Machold, Claudia; Menz, Margarete; Plößer, Melanie; Rose, Nadine (Hrsg.) (2013): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule. Wiesbaden: VS.
- Caborn-Wengler, Joannah; Hoffarth, Britta; Kumiega, Lukasz (Hrsg.) (2013): Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: VS.
- Hoffarth, Britta (2009): Performativität als medienpädagogische Perspektive. Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand. Bielefeld: transcript.
Rezensionen/Berichte
- Rezension: Eickelmann, Jennifer (2017): Hate Speech und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. www.medienpaed.com/issue/view/28
- Rezension: Benz, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Ressentiment und Konflikt. Schwalbach: Wochenschau. In: Erziehungswissenschaftliche Revue. http://www.klinkhardt.de/ewr/978373440009.html
- Rezension: Dietrich, Cornelie; Krinninger, Dominik; Schubert, Volker (Hrsg.) (2012): Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim: Beltz. In: Erziehungswissenschaftliche Revue. http://www.klinkhardt.de/ewr/77992177.html
- Tagungsbericht: Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus 3. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 89 (2013) 2, S. 287-291.