- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Yvonne Bulander
Dr. Yvonne Bulander

Contact:
Telephone: +49 5121 883 10090Fax: +49 5121 883 10091
email contact form
Room: N 333 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Do 10.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung / Telefonsprechstunde oder per Videochat
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-yvonne-bulander/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Academic Staff]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doctorate Staff]
Dr. Yvonne Bulander
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Oktober 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Hildesheim |
2011 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schwerpunkte: Ästhetische Bildungsprozesse, Kinder unter drei in Familien und Institutionen, Professionalisierung, Qualitative und Quantitative Forschung |
2018 | Promotion: „Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit“ |
2000 - 2005 | Magisterstudium der Kunstpädagogik und Sonderpädagogik (V) an der Universität Würzburg |
2000 - 2005 | Studium der Allgemeinen Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Würzburg |
Publikationen
- Bulander, Y. (2020). Ästhetische Bildung. In S. Roux, & J. Roos, Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 323-332). Hürth: Carl Link.
-
Bulander, Y. (2020). Brüche der Wahrnehmung. Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Frühe Kindheit. 5/2020 (in press).
- Bulander, Y. (2018): Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter von 12-18 Monaten. München: Kopaed.
Arbeitssschwerpunkte
- Ästhetische Bildung
- Frühe Kindheit
- Rezeptions- und Produktionsprozesse
- Mediatisierung und Digitalisierung
- Materialitäten
- Kulturelle Bildung
- Professionalisierung
- Kindheitsforschung
- Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
Mitgliedschaften
- DGfE Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Sektion 4 Empirische Bildungsforschung [jeweils assoziiert]
- Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
- BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
- PEKiP e.V.