- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Wiebke Hiemesch
Dr. Wiebke Hiemesch
Contact:
Telephone: +49 5121 883 10098Fax: +49 5121 883 10099
email contact form
Room: N 335 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-wiebke-hiemesch/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Academic Staff]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doctorate Staff]
Dr. Wiebke Hiemesch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Kindheits- und Familienforschung
- Historische Bildungsforschung
- Historisch-politische Bildung und Erinnerungskulturen
- Erziehung und Partizipation
- Kinderkulturen und ihre Materialitäten
- Methoden qualitativer Forschung: insbesondere Biographieforschung, partizipative Forschungsmethoden, Auswertung von Kinderzeichnungen und Artefaktanalyse
Forschungsprojekte:
»Paradoxe Bildung – Widerstand – Überleben. Der geheime Unterricht und Kinderzeichnungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück« (Leitung: Prof. Dr. Meike S. Baader, gefördert durch die DFG, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/416725854?context=projekt&task=showDetail&id=416725854&)
Kinder-Artefakt-Geschichten. Artefakte von Kindern als Spuren historischer und politischer Ereignisse (Arbeitstitel)
Mitglied des DFG-Netzwerks „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“ (Antragstellerinnen: Prof. Dr. Melanie Kubandt & Dr. Mirja Kekeritz, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/435379515)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) in dem DFG Forschungsprojekt »Paradoxe Bildung – Widerstand – Überleben. Der geheime Unterricht und Kinderzeichnungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück« (Leitung: Prof. Dr. Meike S. Baader) |
02-04/2019 | Didrik-Pining-Fellowship der Universität Hildesheim für einen Forschungsaufenthalt | Israel |
seit 05/2019 | Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeitZentrum Zivilcourage | Landeshauptstadt Hannover |
seit 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft | Universität Hildesheim |
04/2015-03/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik | Universität Hildesheim |
10/2011-03/2015 | Promotionsstipendiatin | Evangelisches Studienwerk Villigst e.V. |
03/2012-07/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik in dem Projekt: »STEPs – Sprachförderung und -Therapie mit mehrsprachigen Kindern unter Einbezug von Peers« |
04/2011-09/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft | Universität Hildesheim |
2009 | Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. für die Bachelorarbeit »Kindsein und Kindheit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern« |
Bildungsweg
12/2015 | Promotion zur ›Dr. phil.‹ an der Stiftung Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften mit der Arbeit »Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen« |
04/2011 | Master of Arts Erziehungswissenschaft | Stiftung Universität Hildesheim |
10/2008 | Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft | Universität Hildesheim |
Publikationen:
Monographien:
- Hiemesch, W. (2017): Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. (peer-review).
[Rezensiert: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27195?title=w-hiemesch-kinder-im-konzentrationslager-ravensbrueck]
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Hiemesch, Wiebke (2022): Brüchige Kindheitserinnerungen. Erzählte und erlebte Um_Brüche in den Erinnerungen von Child-Survivors nationalsozialistischer Verfolgung. In: Dreke, C./Hunderland, B. (Hg.): Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen, Weinheim: Beltz, S. 104-120.
- Hiemesch, W. (2021): Betrachtungen zu Kinderzeichnungen als Artefakte. Zeichnungen aus dem Projekt »Bridging the Gap«. In: Waburg, W./Götte, P. (Hg.): Den Dingen auf die Spur kommen, Wiesbaden: VS Springer, S. 17-41. (Link: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30768-4_2 ).
- Hiemesch, W. (2020): Kinderkulturen und ihre Materialitäten Überlegungen zu Artefakten als Gegenstand von Forschung und historischem Lernen. In: Barsch, S./van Norden, J. (Hg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik, Bielefeld: Transkript, S. 91-110. (Link: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/53/c0/45/oa9783839450666nS3vOXN61woyU.pdf).
- Hiemesch, W. (2020): Der »Kinderblock« im Männerlager des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. In: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Zwischen Verfolgung und »Volksgemeinschaft«. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung, Heft 1), Göttingen: Wallstein.
- Kelle, H. / Hiemesch, W. (2019): Kinder als Beteiligte in präventiven Wohlfahrtspraktiken. Ambivalenzen in der Konstruktion von Beteiligungsrechten und praktischen Mitwirkungen (zus. mit Helga Kelle). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. ZSE, 39/2, S. 168-186. (peer-review)
- Hiemesch, W. (2019): »Unsagbares« beschreiben Kindheitsnormen als narrative Orientierungsfigur in (Über-) Lebenserinnerungen von Child Survivors nationalsozialistischer Zwangslager, In: Meseth, W./ Castle, R./ Tervooren, A./Zirfas, J. (Hg.).: Normativität in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Springer VS, S. 291-308.
- Hiemesch, W. (2018): ›Wir waren keine Kinder. Wir waren kleine Greise noch bevor wir älter wurden.‹ Erinnertes (Er-)Leben in dem Konzentrationslager Ravensbrück. In: Kenkmann, A./Postert, A./Weyell, F. (Hg.): Kindheiten im zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 148-161.
- Hiemesch, W. (2015): Kinder in nationalsozialistischen Zwangslagern. In: Berlit-Jackstien, J./ Grumblies, F./ Kreter, K.-J./ Sheridan-Quantz, E. (Hg.): Fremde Heimat. Rettende Kindertransporte aus Hannover 1938/39. Hannover: Hannsche Buchhandlung, S. 218-235.
- Hiemesch, W. (2015): Unmögliche ›Kindheitslandschaften‹? – Zu einer mehrfachen Marginalisierung der Konzentrationslager in einer ‚Geschichte der Kinder‘ im 20. Jahrhundert. In: Brenneisen, M. / Eckel, C./ Haendel, L. / Pietsch, J. (Hg.): Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung. Neue Studien zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte des Nationalsozialismus und der NS-Zwangslager, Berlin: Metropol, S. 245-262.
- Hiemesch, W. (2014): Kinder und Kindheiten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In: Baader, M./ Eßer, F./ Schröer, W. (Hg.): Kindheiten in der europäischen Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Berlin: Campus, S. 319-359.
- Hiemesch, W. (2011): Kinder und Jugendliche in Riga-Kaiserwald nach den Erfahrungen der 15-jährigen Lore Pels. In: Berlit-Jackstien, J./ Kreter, K. (Hg.): Abgeschoben in den Tod. Die Deportation von 1001 jüdischen Hannoveranerinnen und Hannoveranern am 15. Dezember 1941 nach Riga. Hannover: Hannsche Buchhandlung, S. 220-233.
- Hiemesch, W. (2010): Kindheiten und Kindsein in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 16/2, S. 80-86 (peer-review).
Rezensionen:
- Rezension zu: Clifford, Rebecca: Survivors. Children's Lives After the Holocaust. New Haven 2020. ISBN 9780300243321, In: H-Soz-Kult, 14.12.2021, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94887.
- Rezension zu: Marten, James: History of Childhood. A Very Short Introduction. New York 2018. ISBN 9780190681388, in: H-Soz-Kult, 28.10.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28124>.
Vorträge (Auswahl)
2021
- Eigensinnige Kleider-Puppen – Politischen Dimensionen von Kinder-Artefakten auf der Spur; Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit »Politiken der Kindheit«; 11. - 13. November 2021 in Lüneburg (online).
- Reinstating »the Social« – Clandestine Teaching in Nazi Concentration Camps; ISCHE 42, Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education, 14. – 25. Juni 2021, (online, pre-recorded).
2020
- »Jeder erzählte, was er wusste, damit es auch die anderen wussten […]« - Kinder und geheimer Unterricht im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück; Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems (Prof. Dr. Lucien Criblez), Dezember 2020, Universität Zürich (online).
2019
- Kindergeschichte (nach)zeichnen. Eine exemplarische Artefaktanalyse von Zeichnungen aus dem Projekt ›Bridging the Gap‹ im Israel Museum/Jerusalem; Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend, 26./27.07.2019 Universität Koblenz-Landau.
- Kinderkulturen und ihre Materialitäten- Artefakte als Quellen einer ›Geschichte der Kinder‹; Historisches Lernen und Materielle Kultur, 13.-14.06.2019, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Children's perspectives in research: Challenges in analysing visual data (zus. mit Yael Ponizovsky-Bergelson), NEVET Seminar, Greenhouse of Context-Informed Research and Training for Children in Need, 27.03.2019, Hebrew University of Jerusalem.
2018
- Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen; Wissenschaftliches Colloquium anlässlich der Wanderausstellung »Kinder im KZ Bergen-Belsen«, 10.11.2018, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
- Erzählte und erlebte Um_Brüche. Verfolgte Kinder im Nationalsozialismus; Interdisziplinäre Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit »Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen«, 11.-13.10.2018, Stendal.
- Verborgener Unterricht im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück; Polnische Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien »Vergessen und Erinnert. Erinnern und Gedenken an die einstigen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager«, 25.-26.09.2018, Wien.
- Lernen im Schatten des Todes - Versteckter Unterricht im Frauen-KZ Ravensbrück; Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Vergesst und nicht“ im Rathaus Wiesbaden, 21. Juni 2018.
- Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen; Tagung »Zwischen Verfolgung und ›Volksgemeinschaft‹: Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus«, Bergen-Belsen, 01.06. - 02.06.2018.
2017
- Dezentrierte Perspektiven – Kindheiten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern als Teil der Geschichte der Kinder im 20. Jahrhundert; Einführungsvortrag als Veranstalterin, »Kindheitsgeschichte(n) – dezentrierte Perspektiven, de- und rekonstruktive Lesarten«, Universität zu Köln, 06. – 07.10.2017.
- ›Unsagbares beschreiben‹. Kindheitsnormen als narrative Orientierungsfigur in (Über-)Lebenserinnerungen von Child Survivors nationalsozialistischer Konzentrationslager, Jahrestagung der Sektion 2 »Allgemeine Erziehungswissenschaft« der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE),Philipps-Universität Marburg, 08.03. – 10.03.2017.
- Kinder in nationalsozialistischen Zwangslagern. (Über-)Lebenserinnerungen; Anlässlich des Gedenktages für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Universität Greifswald und Universitäts- und Hansestadt Greifswald, 27.01.2017.
- »wir die kinder. […] wir waren unnütze münder« – Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, 18.01.2017.
2012-2016
- Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen; 28. Arbeitstreffen Ravensbrückforschung »Aktuelle Perspektiven in der Konzentrationslager-Forschung. Geschlechtersensible und akteursorientierte Ansätze«, Berlin, 10. – 11.06.2016.
- »Wir waren keine Kinder. Wir waren kleine Greise noch bevor wir älter wurden.« Erinnertes (Er-)Leben im Konzentrationslager Ravensbrück: Kindheit im Zweiten Weltkrieg - eine vergleichende Perspektive, Leipzig, 12. – 14.11.2015.
- Kinder im nationalsozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück: 19. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Stigmatisierung – Marginalisierung - Verfolgung, Kassel, 2. – 6.10.2013.
- Präsentation des Dissertationsprojektes bei dem Workshop: Kinder in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Gedenkstätte Bergen-Belsen, 5. – 6.06.2013.
- Kinder in nationalsozialistischen Zwangslagern. Gastvorträge in dem Seminar »Erziehung nach Auschwitz« (Dr. T. Freytag), Hildesheim, 2012 und 2016.
MITGLIEDSCHAFTEN IN FACHGESELLSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Historische Bildungsforschung)
- Gesellschaft für Soziologie (Sektion Soziologie der Kindheit)
- Deutsche Janusz Korczak Gesellschaft
- International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)