Dr. Sylvia Wehren

Dr. Sylvia Wehren

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft

 

Forschungsunternehmungen

  • seit 2017: Jugendkulturen in (post-)digitalen Lebenswelten
  • seit 2018: Jugendtagebücher des 19. und 20. Jahrhunderts. Geschichten von Jugend in bildungshistorischen und erziehungssystematischen Zusammenhängen (Habilitationsprojekt) (in Teilen gefördert durch das Programm „Maßnahmen zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses“ der Stiftung Universität Hildesheim)
  • seit 2019: Körperpädagogische Konzepte in der schulischen und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit. Erziehungswissenschaftliche Kritiken

 

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Bildungshistorische Themen

  • Jugendtagebuchforschung, Geschichte des Jugendtagebuchs
  • Historische Jugendforschung
  • Emotionsgeschichte
  • Geschichte körperlicher und körperbezogener Erziehung
  • Geschichte der Erziehungswissenschaft, historische Wissenschaftsforschung

Erziehungssystematische Themen

  • Theorie und Systematik erziehungswissenschaftlicher Körperforschung
  • pädagogische Körperkonzepte, Berührungen und Emotionen
  • Erziehungs- und Bildungstheorie des 18.-21. Jahrhunderts
  • Medienkulturen und Medienbildung
  • Erforschung digitaler Jugendbewegungen
  • trans- und posthumanistische Theorie und Praxis
  • Grundlagen qualitativer Forschung, Diskursanalyse, Mitarbeit bei Pforle (Plattform für Forschungs- und Fallorientierte Lehre)

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2016                                                        Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim am Insitut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft
10/2010 - 03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, angeschlossen an die Professur von Prof. Dr. Christine Mayer
01/2008 – 07/2014 Mitarbeit am DFG-Projekt „Wessely-Edition“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Lohmann an der Universität Hamburg
01/2013 – 06/2013 stud. Mitorganisation der Summer School – Histories of Education: ‘Researching histories of European educational spaces, discourses and sources’ an der Universität Hamburg
08/2008 – 09/2010 stud. Mitarbeit am Rechercheprojekt „Bildung und Wirtschaft in Hamburg“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Liesner
03/2007 – 10/2007 stud. Mitarbeit im Organisationskomitee der ISCHE 29 , Children and Youth at Risk – Approaches in the History of Education, an der Universität Hamburg

 
Bildungsweg

2018                                                                                                          Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität Hamburg, mit der Arbeit: "Erziehung - Körper - Entkörperung. Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung"
2004 – 2010 Diplom-Studium Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Thema der Diplomarbeit „Körper und Erziehung in Campes Allgemeiner Revision – Eine geschlechtsbezogene Diskursanalyse zum Gegenstandsbereich des Erziehungsbegriffs“

 

Gutachterintätigkeit

Gutachterin für “History of Education. Journal of the History of Education Society”

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Wissenschaftsforschung
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
  • Internationale Herbert Gesellschaft
  • AK Kindheits-, Jugend- und Familiengeschichte

 

Veröffentlichungen

Monografie

 

Beiträge in Sammelwerken, Jahrbüchern und Zeitschriften

  • Wehren, Sylvia (2023): Bildungshistorische Forschungen an Tagebuchquellen von Kindern und Jugendlichen. Systematische Erkundungen am Beispiel von bürgerlichen Jungentagebüchern (1845-1897). In: Gerster, Daniel; Groppe, Carola (Hrsg.): Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 99-118. 
  • Hoffarth, Britta; Richter, Susanne; Wehren, Sylvia (2023): Materialisierung und Digitalität von männlichen Körpern. Geschlechtsanalytische und erziehungswissenschaftliche Einsätze. In: Leineweber; Christian; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wehren, Sylvia (2022): Geschichte ohne Körper. Analysen im Fokus auf Herwig Blankertz’ Die Geschichte der Pädagogik. In: Zumhof, Tim/Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann, S. 243–259.
  • Wehren, Sylvia (2022): Historische Kinder- und Jugendtagebücher im Archiv der deutschen Jugendbewegung. In: Braungart, Wolfgang/ Guerra, Gabriele/Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949 (Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch Jugendgeschichte, Bd. 17). Vandenhoeck & Ruprecht, S. 321–328.
  • Wehren, Sylvia (2022): Historische Kindertagebücher. Empirische Zugänge und Potentiale der Erforschung. In: Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen. Methodenforum. Universitätsverlag Hildesheim. Online unter: https://doi.org/10.18442/pforle-m-3 (Open Acess).
  • Wehren, Sylvia (2022): Ungeheuerlich Tierisches entgegen edler Menschlichkeit. Aufklärungspädagogik zu Kinderkörpern in Zwischenräumlich- und Zwischenzeitlichkeit. In: Frohnapfel-Leis, Monika/ González Athenas, Muriel (Hrsg.): Zwischen Raum und Zeit. Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften (SpatioTemporality/ RaumZeitlichkeit), Oldenbourg: De Gruyter Verlag, S. 337– 368.
  • Wehren, Sylvia (2021): Schreibt ein Tagebuch! Tagebuchschreiben in der Arbeiter*innenjugend im frühen 20. Jahrhundert. Mitteilungsblatt des Archivs für Arbeiterjugendbewegung, Forschungsperspektiven 2021, Ausgabe: 02/2021, S. 6–12.
  • Wehren, Sylvia (2021): Körperbezogenes Wissen in pädagogischen Lehr- und Handbüchern aus den Jahren 1767 bis 1824. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2021. Körper / Körperlichkeit – neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung (Band 27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 28–51.
  • Hoffarth, Britta; Richter, Susanne; Wehren, Sylvia (2021): Digital Masculinities. YouTube, Ästhetik und männliche Körper. In: Apelt, Friederike; Grabow, Jördis; Suhrke, Lisbeth (Hrsg.): Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften (L'AGENda, Bd. 11). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 109–134.
  • Wehren, Sylvia (2020): Perspektiven auf Geschlecht in der deutschsprachigen Let´s Play-Szene. Überlegungen am Medium YouTube. In: Hoffarth, Britta; Susanne Richter; Eva Reuter (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen. Frankfurt am Main: Campus, S. 21–42.
  • Wehren, Sylvia (2020): Gesunde Männlichkeit und männliche Gesundheit. Perspektiven der der Körperbildung im frühpädagogischen Diskurs der Spätaufklärung, In: Dinges, Martin; Pfütsch, Pierre (Hrsg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850), MedGG-Beiheft 75. Institut für Geschichte der Medizin, Robert-Bosch-Stiftung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 95–112.
  • Wehren, Sylvia (2020): Geschlechtliche Differenzierungen im frühpädagogischen Diskurs über die 'physische Erziehung'. In: Windheuser, Jeanette; Kleinau, Elke (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Generation und Sexualität 16/20. Opladen: Barbara Budrich, S. 69–78.
  • Wehren, Sylvia (2020): Die Impulse des herbartianischen Denkens auf die Entwicklung des Diskurses über die physische Erziehung. Wissenschaftshistorische Perspektiven im Kontext der Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Tagungsband der Internationalen Herbart Gesellschaft, Bd. 8), In: Bolle, Rainer (Hrsg.): Herbart und der Herbartianismus in Jena. Gera, Jena: edition Paideia, S. 233–248.
  • Wehren, Sylvia (2020): Zur Bedeutung von Vaterschaft und Männlichkeit für die körperliche Erziehung des Kindes. Perspektiven auf Sorgeverhältnisse frühkindlicher Pädagogik in der Spätaufklärung. In: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 184–202.
  • Lässig, Sylvia (2015): Das Philanthropin als Heterotopie – Perspektiven auf Körper und Erziehung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Groppe, Carola (Hrsg.), Die Erziehung des ‚Neuen Menschen‘ – Utopie und Utopieverlust im pädagogischen Denken des 18.-20. Jahrhunderts, In: Hamburger Beiträge zur Erziehung und Sozialwissenschaft, Heft 15. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 7–42.
  • Lässig, Sylvia (2014): Wesselys Biographie und Werk – Literaturbericht. In: Lohmann, Ingrid (Hrsg.), Naphtali Herz Wessely. Worte des Friedens und der Wahrheit. Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Band 8. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 75–98.
  • Mayer, Christine; Lässig, Sylvia (2012): Nachwuchstagung: Histories of Education, Summer School, Universität Birmingham, Großbritannien 2011. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der DGfE. Berichte aus den Sektionen, Heft 44, S. 108–10.

 

Rezensionen

  • Wehren, Sylvia (2022): Rezension zu: Dudek, Peter (2021): Rebellen gegen den Krieg - Sucher nach Gemeinschaft. Der jugendbewegte "Berliner Kreis" im Kontext des ersten Weltkrieges. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Braungart, Wolfgang/ Guerra, Gabriele/ Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945–1949 (Jugendbewegung und Jugend-kulturen – Jahrbuch Jugendgeschichte, Bd. 17). Vandenhoeck & Ruprecht, S. 383–387.
  • Wehren, Sylvia (2021): Rezension zu: Discher, Kerstin (2020): Körper, Leib und Employability. Narrative Perspektiven junger Erwachsener auf den Aktivierungsdiskurs (Transformation des Sozialen –Transformation Sozialer Arbeit, Bd. 9). Wiesbaden: Springer VS. In: EWR 20, Nr. 3.
  • Lässig, Sylvia (2011) Rezension zu: Lin-Klitzing, Susanne, David Di Fuccia u. Gerhard Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer und psychologischer Sicht. In: Das Argument 290 – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Jg. 53, Heft 1, S. 127–128.

 

Öffentliche Vorträge

  • 11/2022 – Körperdiskurse & Körperkulturen – Gesellschaft und Kritik. Ein theoretisch-praktischer Workshop in drei Teilen. Im Rahmen der Rothenfelser ÜBER-TAGUNG 2022 «Über Haut und Haar», 17.-20. November 2022, Burg Rothenfels (Lohr am Main)
  • 10/2021 – Pädagogische Körper. Traditionen und Zukünfte. "Your Body is your Buddy". Lernen mit und über den Körper im (schul-)pädagogischen Kontext. Fachschaftstagung des Collegium Cusanum, 15.–17. Oktober 2021, Höchst (Odenwald)
  • 06/2021 – Keynote Lecture „Körper in Gesellschaft. Bekörpert/Entkörpert. Pädagogisierungen“, TanzTalk: „Die Rolle des Körpers in Bildung und Gesellschaft“ im Rahmen des ALLES TANZT – das TanzZeit-Festival (online), Berlin

 

Universitäre Vorträge

  • 02/2022 – Historische Kinder- und Jugendtagebücher. Erste Befunde und methodische Probleme, Historisches Kolloquium Halle, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Halle
  • 01/2022 – Zur Sozialität und Historizität von ‚Gefühlen‘. Geschlechtliche Praxen des Tagebuchschreibens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ZFG-Denkwerkstatt Emotionen, Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Hildesheim, Hildesheim.
  • 01/2022 – Cyberfeminismus, Interdisziplinäre Ringvorlesung: Einführung in die Geschlechterforschung, Zentrum für Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Hildesheim, Hildesheim
  • 11/2021 – Wetter, Wind und Luft als göttliche Zeichen. Religiöse Gefühlskonstruktionen über meteorologische Phänomene in Jugendtagebüchern des 19. Jahrhunderts, Tagung: Atmosphären und klimatische Topografien. Luft-Kulturen des 19. und 20.Jahrhunderts, Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich
  • 11/2021 – Riskant und Riskiert. Schulpädagogische Einsätze zu Körpern in Schule und Gesellschaft. Tagung: Schule und Pathologisierung, 11.–13. November 2021, Universität Kassel, Kassel
  • 10/2021 – Religiöse Gefühlspraxen in Bildungsprozessen jugendlichen Schreibens. Deutschsprachige Jugendtagebücher aus den Jahren 1830 bis 1930; im Rahmen des Workshops: Selbstzeugnisse. Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus, 27.–29. Oktober 2021 an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
  • 09/2021 – Alltag und Freizeit im Tagebuch. Gefühlslagen und Gefühlsräume von Schülern, Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Workshop, 23.-24. September, Helmut-Schmidt Universität/Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg
  • 08/2021 – "Tagebuchpraxen von jugendlichen Arbeiter*innen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert", 'Arbeit – Jugend – Bewegung', Forschungsworkshop im Archiv der Arbeiterjugendbewegung 21. August 2021 (Online), Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick
  • 05/2021 – „Die ›Geschichte der Pädagogik‹ aus Sicht einer bildungshistorischen und erziehungssystematischen Körperforschung“, Online-Workshop »... ja, zu welchem Ziel eigentlich?« – Herwig Blankertz’ ›Geschichte der Pädagogik‹ wiedergelesen, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
  • 04/2021 – Online-Lesung zur ZfG-Buchvorstellung: "Geschlecht und Medien – Räume, Deutungen, Repräsentationen", hrsg. von Britta Hoffarth, Eva Reuter und Susanne Richter, Leselounge der Universitätsbibliothek Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Geschlechterforschung, Hildesheim
  • 02/2021– YouTube, Männlichkeiten und die Genese von Körpern, zusammen mit Britta Hoffarth und Susanne Richter, Online-Tagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur, Materialität – Digitalisierung – Bildung, Panel Embodiment, FernUniversitätHagen
  • 02/2021 – Let's Play Gender - Geschlecht(erperformances) in Gaming Diskursen, zusammen mit Britta Hoffarth und Susanne Richter, Kolloquium des Forschungscluster „Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen“, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Universität Bielefeld
  • 10/2020 – Erziehung und Körper. Eine disziplingeschichtliche und wissenschaftshistorische Verhältnisbestimmung, Online-Herbst-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung 2020/2021, Panel 2: Historische Wissensforschung / Um 1800
  • 01/2020 – Dimensionen von Geschlechtlichkeit und Vergeschlechtlichung in der deutschsprachigen Let´s Play-Szene. Untersuchungen am Medium YouTube, Internationale Tagung des Zentrums für Geschlechterforschung, Feministische Perspektiven auf Medien, Universität Hildesheim, Hildesheim
  • 07/2019 – Educational spaces and places in privacy and intimacy: German 19th century youth diaries, ISCHE 41, Spaces and Places of Education, Universidade do Porto, Porto (Portugal)
  • 03/2019 – Die Impulse des herbartianischen Denkens auf die Entwicklung des Diskurses über die 'physische Erziehung' – Tagung der internationalen Herbart Gesellschaft, Herbart und der Herbartianismus in Jena, Session IV: Spuren Herbarts in späteren Konzepten, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
  • 02/2019 – Gesunde Männlichkeit und männliche Gesundheit im frühpädagogischen Diskurs der Spätaufklärung – Männlichkeiten: Praktiken und Diskurse zu Körper, Gesundheit und Krankheit (1400-1850), Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
  • 12/2018 – Zur Bedeutung von Vaterschaft und Männlichkeit für die physische Erziehung des Kleinkindes. Spätaufklärerische Erziehung im Kontext wissenschaftlicher Pädagogik. – 12. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender, Männlichkeiten und Care, Stuttgart
  • 11/2018 – Ungeheuerlich Tierisches entgegen edler Menschlichkeit. Pädagogische Dinge, Praktiken und Umgebungen zu kindlichen Körpern in Zwischenräumlich- und Zwischenzeitlichkeit – Zwischenräume III - Zwischenräumliche Vorstellungen in Körper und Materialität, Universität Erfurt
  • 08/2018 – Humanity against animality. Physical education and the nature of the child in Germans Fathers diaries from the late 18th century – ISCHE 40, Education and Nature, Humboldt Universität Berlin
  • 05/2014 – Das Philanthropin als Heterotopie zur Erziehung des Menschen in der zweiten Hälfte des 18ten Jahrhunderts – DGfE-Kongress 2014, Traditionen und Zukünfte, Panel, Die Erziehung des ‚Neuen Menschen‘ – Utopie und Utopieverlust im Pädagogischen Denken des 18.-20., Humboldt Universität Berlin
  • 08/2013 – The Historical Development of the Concept of Education and the question of the Disappearance of the Body in the Educational Discourse – Standing Working Group ‘Gender, Power Relations an Educations in a Transnational World’, ISCHE 35, Education and Power, Riga (Lettland)
  • 06/2012 - A. H. Niemeyer’s Foundations of Education and Instructions as example for the (inter-)nationalization in education in the late 18th and the early 19th century – ISCHE 34, Internationalization in education (18th – 20th centuries), Université de Genéve (Schweiz)
  • 06/2012 - Histories of Education Summer School, Conference for European Postgraduate Students, Präsentation des Promotionsprojekts – Researching histories of European educational spaces, discourses and sources, University of Lisbon (Portugal)
  • 09/2011 - EERA: ECER 2011 Urban Education, Präsentation des Promotionsvorhabens – Berlin.
  • 06/2011 - Histories of Education Summer School, Conference for European Postgraduate Students Präsentation des Promotionsvorhabens – Researching histories of European educational spaces, discourses and sources, University of Birmingham, (Großbritannien)