- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Jennifer Carnin
Dr. Jennifer Carnin

Contact:
Telephone: +49 5121 883 10080Fax: +49 5121 883 10081
email contact form
Room: N 222 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Im SoSe 22 finden keine Sprechzeiten satt!
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-jennifer-carnin/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Academic Staff]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doctorate Staff]
Dr. Jennifer Carnin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Jennifer Carnin vertritt im SoSe 2022 die Professur "Kindheitsforschung/Bildung und Erziehung in der Kindheit" an der Bergischen Universität Wuppertal.
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2021-09/2021 | Forschungsanschubstipendium gefördert vom Gleichstellungsbüro Stiftung Universität Hildesheim für das Projekt „Eine Kartografie des Sorgens und Fühlens (in) der Kindertagesstätte“ |
04/2021-09/2021 | Lehrbeauftrage an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik |
10/2019 | Promotion zur ‚Dr. phil.‘ an der Universität Bielefeld mit der Arbeit „Choreografien des Übergangs. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit |
seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für ‚Frühe Kindheit und Diversity‘ am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim |
04/2016-09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld |
08/2016-09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ (Leitung Prof. Dr. Claudia Machold) |
09/2014-06/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 882 Teilprojekt B1 „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ (Leitung Prof. Dr. Isabell Diehm und Prof. Dr. Claudia Machold (2016)) |
05/2013-08/2014 | Studentische Hilfskraft im SFB 882 Teilprojekt B1 „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ |
04/2012-04/2013 | Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld |
10/2008-08/2014 | Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom Pädagogik) an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Forschungsmethoden und Migrationspädagogik Thema der Diplomarbeit: „‚Bist du meine Freundin?‘ Die Praxis der Freundschaft in der frühen Kindheit“ |
Forschungsschwerpunkte
- Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung mit den Schwerpunkten Materialität, Differenz und Ungleichheit
- Erziehungswissenschaftliche Körperforschung
- Erziehungswissenschaftliche Migrationsgesellschaftsforschung
- Qualitative Sozialforschung mit den Schwerpunkten Ethnografie und Grounded Theory Methodology
- Praxistheorie und praktikentheoretische Methodologie
Forschungsprojekte
- „Eine Kartografie des Fühlens und Sorgens (in) der Kindertagestätte – Ambivalenzen und Widersprüche“ (Habilitationsprojekt) (in Teilen gefördert durch das Programm „Maßnahmen zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses“ der Stiftung Universität Hildesheim)
- „Kindheit und Kindsein während der COVID-19-Pandemie: Kindliche Perspektiven auf den familiären (Bildungs-)Alltag“ (zusammen mit Svenja Garbade)
- „Choreografien des Übergangs. Adressat*innenpositionen in institutionellen Grenzzonen der (frühen) Kindheit.“ (Promotionsprojekt, abgeschlossen)
Publikationen
Monografie
- Carnin, J. Übergänge verkörpern. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit. Wiesbaden: Springer VS: 2020
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden mit peer review
- Carnin, J., Garbade, S. Familiale Sorgearrangements während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Kindheit und Kindsein. In: Baar, R und Maier, M, eds. Familie, Geschlecht und Erziehung – in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Bd. 18/2022, i.E., S. 87-100
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden ohne peer review
-
Carnin, J. Adressat*innenschaft verkörpern. Zur Institutionalisierung intersektionaler Kindheiten. In: Machold C, Bak R eds. Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS; i.E.
-
Cloos, P., Carnin, J. Exemplarische Einführung in die erziehungswissenschaftliche qualitative Forschung am Beispiel der dokumentarischen Bildanalyse von Einrichtungskonzeptionen. In: Methodenforum für forschungsorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, i.E.
-
Carnin, J. Die Unhintergehbarkeit des Körpers in der Ethnographie. Praktiken der Grafie von Praktiken. In: Ganterer J, Grosse M, Schär, C, eds. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Zürcher Begegnungen. Wiesbaden: VS; 2021, S. 141-152.
- Machold C, Carnin J. Re-präsentationspraktiken von Kindsein und Kindheit in der Migrationsgesellschaft und ihre Ungleichheitsrelevanz. Sprechen über Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule. In: Betz T, Bollig S, Joos M, Neumann S, eds. Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Kindheiten - Neue Folge. Weinheim u. a.: Beltz Juventa; 2018.
Vorträge
- „Familienräume: Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Kindheit und Kindsein währen der COVID19-Pandemie.“, Die Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Wirtschaftsuniversität Wien, 08/21 (zusammen mit Svenja Garbade)
- “Die Institutionalisierung von Schulkindsein in der Kindertagesstätte und Grundschule. Verkörperungen von Adressat*innenschaft im Übergang” Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Verkörperungen von Adressat*innenschaft im Übergang. TH Köln, 03/21
- „Familialer (Bildungs-)Alltag während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Kindheit und Kindsein“ Digitale Ringvorlesung: „Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie“, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung Bielefeld, 01/21 (zusammen mit Svenja Garbade)
- „Transitionsakte in Sorgeverhältnissen. Das Sehen des Kindes als Partizipationsmarker zwischen privat und öffentlich verantworteter Sorgetätigkeit.“. ’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10/19
- „Polyphonie für ‚dichte Analysen‘: Praktikentheoretische Zugänge zu ethnografischem Forschen im Generationenverhältnis“. Methoden der Kindheitsforschung: Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen, Universität Bielefeld, 09/19 (zusammen mit Mira Püschel)
- „Transforming Social Inequalities to Organizational Orders – To Discipline the Body Through Shame”. Diversity, Inclusion, and Social Justice: School Research in Canada and Germany, University of Alberta, Edmonton, Canada 09/18
- „Ambivalenzen des Schoßes. In-Beziehung-Setzen in der Elementarpädagogik“. Körper-Kontakt: Der Körper als Medium der Sozialen Arbeit, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz 09/18
- „Körper Unterscheiden. Pädagogische (Unterscheidungs-)Praktiken im Spannungsfeld von Nähe und Distanz“. Kolloquium Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung „Kindheit und Jugend in Organisationen“, Universität Bielefeld 05/18
- „Körper Unterscheiden. Pädagogische (Unterscheidungs-)Praktiken im Spannungsfeld von Nähe und Distanz“. Kolloquium „Ethnografische Perspektiven auf Macht und Ungleichheit“, Bergische Universität Wuppertal 02/18
- „Ungleiche Kindheiten – Ethnisch kodierte Bildungsungleichheit“ Bergische Universität Wuppertal 06/17 (zusammen mit Carmen Wienand)
- "Multi-sitedness als Herausforderung einer ethnographischen Ungleichheitsforschung". Tagung: Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie, Universität Hildesheim 02/16 (zusammen mit Dr. Claudia Machold)
- "Die Verwobenheit von Prozessen pädagogischer Ordnungsbildung mit sozialer Ordnungsbildung und ihre Ungleichheitsrelevanz. Das Potenzial einer ethnografischen Längsschnittstudie". Internationale Tagung: Praxistheorie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Universität Flensburg 01/16 (zusammen mit Dr. Claudia Machold und Lara Pötzschke, M.A.)
- "Die Idee der 'Aufschichtung' als Strategie für die ethnografische Untersuchung von Ungleichheit", Workshop "Ethnografische Perspektiven auf Macht und Ungleichheit". Universität Bielefeld 10/15 (zusammen mit Lara Pötzschke, M.A.)