Dr. Christin Sager

Foto Christin Sager

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10128
Fax: +49 5121 883 10129
Email: christin.sager(at)uni-hildesheim.de
Room: N 228 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Mi: 14:30-15:30 Uhr, Praktikumssprechstunde: Do: 14:00-15:00 Uhr, Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/99d5ed3c143dcbea198226b89bc56a33-16243
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-christin-sager/ Homepage

Fields of work:

Dr. Christin Sager

Wissenschaftliche Angestellte, Praktikumsbeauftragte und Fachstudienberaterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
  • März 2014 Prüfung zur Doktorin der Philosophie, Dissertationsthema: "Das Ende der kindlichen Unschuld!? Zur Geschichte der bundesrepublikanischen Sexualaufklärung (1950-2010).“
  • Oktober 2010 – März 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Kinderladenbewegung als case-study der antiautoritären Erziehungsbewegung. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive (1965-1977)“ / Leitung: Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
  • April 2006 – September 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
  • Oktober 2000 – März 2006 Studium an der Universität Potsdam: Magister Erziehungswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie (Abschluss: Magister Artium)

 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Sexualitätsdiskurse
  • Kinder- und Jugendsexualität
  • Erziehungs-, Bildungs- und Gendertheorien
  • Kindheits-, Jugend- und Familienforschung
  • Historische Bildungsforschung
  • Qualitative Forschungsmethoden

 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Veröffentlichungen (eine Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

 

Zeitschriften und Buchbeiträge

  • »Kindheit« als Erfindung der Moderne oder als anthropologische Konstante? Ein Forschungsstreit. In: Hering, Sabine/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim/München 2008, S. 11-23
  • Sozialgeschichte der Generationen. In: Faulstich-Wieland, Hannelore/Faulstich, Peter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg 2008, S. 291-306, in Ko-Autor_innenschaft mit Meike Baader
  • Dossier 1968 – Porträt: Wilhelm Reich. Goethe-Institut 2008
    http://www.goethe.de/ges/ztg/dos/dos/wdp/ges/de3039747.htm
  • »Das Ende der kindlichen Unschuld«. Die Sexualerziehung der 68er-Bewegung. In: Baader, Meike Sophia (Hrsg.): »Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!« Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim/Basel 2008, S. 56-68
  • Die »Geschichte der Kindheit«. Internationale und disziplinäre Unterschiede in der Rezeption von Philippe Ariès. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 14. Jg., Heft 2/2008, S. 71-75
  • Rezension zu Hoff, Walburga/Kleinau, Elke/Schmid, Pia (Hrsg.): Gender-Geschichte(n). Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. 27. Jg., Heft 2/2009, S. 332-334
  • Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik. In: Schetsche, Michael/Schmidt, Renate-Berenike (Hrsg.): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden 2010, S. 95-117, in Ko-Autor_innenschaft mit Alexandra Klein
  • Die pädagogische Konstitution des Kindes als Akteur im Zuge der 68er-Bewegung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 3/2010, S. 255-267, in Ko-Autor_innenschaft mit Meike Baader
  • »Von der Schamlosigkeit zur Unschuld«. Die moderne Inszenierung kindlicher Unschuld. In: Kleinau, Elke/Maurer, Susanne/Messerschmidt, Astrid (Hrsg.): Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter. Opladen & Farmington Hills 2011, S. 101-114
  • Rezension zu Quindeau, Ilka/Brumlik, Micha (Hg.): Kindliche Sexualität. Weinheim/Basel: Juventa 2012. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012)
    http://www.klinkhardt.de/ewr/978377991552.html
  • »Von der Kindheit haben wir keine Begriffe«. Die »Geschichte der Kindheit« revisited. In: Documenta Pragensia. XXXI. Prag 2012, S. 35-47
  • Sexuell aufgeklärt oder sexuell »verwahrlost«? Aktuelle Diskurse und Befunde zur sexuellen Sozialisation weiblicher und männlicher Jugendlicher. In: Mädchenpolitisches Forum. Barbie oder Bitch. Positionen und Perspektiven feministischer Mädchenarbeit. Marburg 2013, S. 20-35
  • »Deutschlands sexuelle Tragödie«?! Jugendsexualität zwischen sexueller Verwahrlosung und romantischem Liebesideal. In: Bock, Karin/Grabowsky, Sonja/Sander, Uwe/Thole, Werner (Hrsg.): Jugend. Hilfe. Forschung. Baltmannsweiler 2013, S. 151-169
  • »Zeig Mal!« – Aber wie viel?! Sexualaufklärungsbücher und ihre Fotografien um 1968. In: Bänziger, Peter-Paul/Beljan, Magdalena/Eder, Franz X./Eitler, Pascal (Hrsg.): Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Bielefeld 2015, S. 63-85
  • Annie Reichs sexualaufklärerische und -politische Arbeit im historischen Kontext. Ein Kommentar. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. 19. Jahrgang, Heft 1/2016, S. 93-98»
  • ENTSETZLICH, was die Kinder heute schon alles wissen dürfen.« Kindliche Sexualität, Sexualerziehung und sexualisierte Gewalt um 1968. In: Baader, Meike Sophia/Jansen, Christian/König, Julia/Sager, Christin (Hrsg.): Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968. Wien/Köln/Weimar 2017, S. 218-231
  • ‚Klasse’ und ‚Geschlecht’ im Fokus. Sozial- und migrationspädagogische Familienarbeit in West-Berlin der 1970er Jahre. In: Baader, Meike Sophia/Gippert, Wolfgang/Götte, Petra (Hrsg.): Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2017, S. 241-254, in Ko-Autor_innenschaft mit Meike Baader
  • Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit mit Migrant_innenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Hrsg.): Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 2017 (im Erscheinen), in Ko-Autor_innenschaft mit Meike Sophia Baader
  • »Früher gab es Störche, heute macht Mama alles allein.« Mutterschafts- und Weiblichkeitskonstruktionen in Sexualaufklärungsbüchern der Bundesrepublik. In: Baader, Meike Sophia/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Discourses on Motherhood in change and trouble. Mutterschaft im Spannungsverhältnis von Pluralisierung, Retraditionalisierung und Transnationalisierung. Frankfurt am Main 2017 (im Erscheinen)