- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Deutsch-russischer Doppelabschluss
Deutsch-russischer Doppelabschluss
(BA/MA Erziehungswissenschaft)
Laut einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD (Juni 2004) räumen die Personalverantwortlichen den Absolventen mit Abschluss in einem internationalen Doppeldiplomstudiengang bessere Einstellungschancen ein als ihren Kollegen mit "einfachem" Abschluss. In über 40% der Unternehmen können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Doppelabschluss zudem mit besseren Aufstiegschancen rechnen.
Der im März 2004 unterzeichnete Kooperationsvertrag zwischen der Stiftung Universität Hildesheim und der Staatlichen Universität Nowgorod Jaroslaw des Weisen in Welikij Nowgorod (ca. 180 km südlich von St. Petersburg) hat nun zur Einrichtung eines an deutschen Universitäten bislang einmaligen Internationalen Studienangebots in Erziehungswissenschaft geführt.
Studierende erwerben einen regulären deutschen Studienabschluss im Bachelor und/ oder Master und darüber hinaus einen regulären russischen Abschluss im Bachelor und/oder Master.
Der Studiengang sieht ein einjähriges Studium während der Bachelorphase und der Masterphase an der jeweiligen Partneruniversität vor, sowie entsprechende Sprachkurse. Qualifiziert werden die Studierenden im Bachelor u.a. für die Migrantenbetreuung, für die Arbeit in Begegnungs- und Beratungszentren, in der Jugendberufshilfe und im darauf aufbauenden Master u.a. für leitende Positionen in deutsch-russischen Organisationen, Unternehmen und Verbänden sowie im Bereich der Organisations- und Personalentwicklung. Interessierte können sich bei der Studienberatung der Universität Hildesheim über diesen Studiengang informieren.