HI*story

Der Geschichts-Podcasts des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Jedes Semester neue Themen, neue Episoden, neue Stimmen!
Folge 3
Was erwartet euch in der dritten Folge?
"angeklickt" (02:08): Gespräche mit der Entwicklerin der APP in die Geschichte
"zugehört" (13:41): "leichte Sprache", barrierefreie Kommunikation und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die EU
"nachgefragt" (25:52): Interview mit Professor Dr. Gehler über Jean Monnet und das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
Shownotes:
"angeklickt"
app-in-die-geschichte.de/
kw.uni-paderborn.de/historisches-in…/personen/71732
Email: alexandra.krebs(at)upb.de
"zugehört"
www.facebook.com/raul.krauthausen…ef=page_internal
www.uni-hildesheim.de/leichtesprache…kommunikation/
pagines.uab.cat/easit/de
"nachgefragt"
www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/…ichael-gehler/
ec.europa.eu/programmes/erasmus…ies/jean-monnet_de
Folge 2
Was erwartet euch in der zweiten Folge?
„nachgefragt“ (03:15): Funde erhalten oder Kiesabbau genehmigen? Die Diskussion um das Römerlager Wilkenburg
„dazugesetzt“ (20:07): Interview mit Prof. Dr. J. Brauer über Emotionsgeschichte und historisches Lernen
„zugehört“ (32:44): #alle gedenken: Ein Gespräch über virtuelles Gedenken und Erinnern in der Gedenkstätte Ahlem (Hannover)
Shownotes (Verlinkungen ohne Gewähr)
Aus dem Beitrag „nachgefragt“
https://www.holcim.de/de/rohstoffsicherung_hemmingen_mueggenwinkel
https://www.roemerlager-wilkenburg.org/
Aus dem Beitrag „dazugesetzt“
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/das-institut/juliane-brauer/
Aus dem Beitrag „zugehört“
kathrin.lange@region-hannover.de
#allegedenken
Folge 1
Was erwartet euch in der ersten Folge?
„nachgefragt“ (00:45); Interview mit Dr. S. Ziethen: Was ist überhaupt HI*story?
„angeklickt“ (06:30): Digitale Ausstellungen in Zeiten von Corona
„angeschaut“ (13:34). „Vom Winde verweht“ und dieMediendiskussion um Streichung und Wiederaufnahme
„durchgelesen“(23:03): Interview mit Dr. P. Strobl über das Buchprojekt „They trusted us, but not too much”