Logo of the University of Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Admission

Search:
  • Aktuelles
  • Das Institut
  • Forschung und Lehre
    • Dissertationen, Habilitationen & Stipendien
    • Forschungskolloquium
    • Kooperationen
    • Publikationen
    • Konferenzen
    • Projekte
    • Vorträge
      • Vorträge von Institutsmitgliedern
        • Vorträge 2015
        • Vorträge 2013
        • Vorträge 2012
        • Vorträge 2011
        • Vorträge 2010
        • Vorträge 2009
        • Vorträge 2008
        • Vorträge 2007
        • Vorträge 2006
      • Gastvorträge & Buchpräsentationen
        • 2012-01 Ian Kershaw
        • 2011 May-Grasemann
        • 2010-11 Hans Mommsen
        • 2009-02 Josef Riedmann
        • 2008-11 Karl Schlögl
        • 2008-01 Fritz Stern
    • Geschichtsdidaktik
      • Didaktik der Geschichte
      • Forschung & Projekte im Bereich Didaktik der Geschichte
      • Publikationen im Bereich Didaktik der Geschichte
      • Am IfG erarbeitete Unterrichtsmaterialien
        • Mediale Vermittlungsmöglichkeiten des Themas "Karl V. - Anspruch und Praxis einer Universalmonarchie (1516/19-1556)" im Schulunterricht (Seminar Dr. Felix Hinz, WS 2009/ 10)
        • Silicon valley der Sklaverei? - Industrialisierte Zuckerproduktion auf Kuba, Mitte des 19. Jahrhunderts (Dr. Felix Hinz und Prof. Dr. Michael Zeuske)
    • Links
      • Europatag
  • Studium
    • Hinweise für Ihr Studium
    • Lektürehinweise
    • Studentische Mitarbeit
      • Studierendenaktivität
      • Fachschaft
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Stiftungen für Stipendien
    • Zitationsregeln
    • Downloads
  • Erasmus+ und Europagespräche
    • Schuman Lectures
    • IfG-Special Lectures
    • Europagespräche
      • Überblick
      • Referenten der Europagespräche
      • Sommersemester 2019
      • Wintersemester 2018/19
      • Sommersemester 2018
      • Wintersemester 2017/18
      • Sommersemester 2017
      • Wintersemester 2016/17
      • Sommersemester 2016
      • Wintersemester 2015/16
    • Erasmus+
      • Allgemeines zur Förderung
      • Lehre
      • Europagespräche
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Presse
      • Partnerschaften
  • Medienspiegel
    • Presseartikel
    • Bildergalerien
      • Allgemein
      • Exkursionen
      • Gäste & Gastwissenschaftler
      • Internationale Beziehungen & Konferenzteilnahmen
      • Tagungen
      • Universitäre und öffentliche Vorträge
      • V-Day 06.12.2010
    • Zeitzeugengespräche
    • Interviews
    • Ausstellungen
  • HI*story
  • Login
  • Admission
Open menu
  • To the homepage
  • FB 1Educational and Social Sciences
  • Institut für Geschichte
  • University of Hildesheim   ›  
  • Educational and Social Sciences  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Geschichte  ›  
  • Forschung und Lehre  ›  
  • Vorträge  ›  
  • Gastvorträge & Buchpräsentationen  ›  
  • 2008-11 Karl Schlögl

2008-11 Karl Schlögl

Lesung und Diskussion mit Prof. Karl Schlögel

 
 

Dem Institutsleiter wurde für die Jahre 2020 bis 2023 zum vierten Mal ein Jean Monnet-Chair seitens der Europäischen Kommission verliehen. Das Motto lautet für die Lehre und öffentliche Veranstaltungen: „Europe, the European Union - Global Challenges and Responses in Historical Perspective”

Für den Zeitraum vom Wintersemester 2016/17 bis zum Ende des Sommersemesters 2019 ist der Jean Monnet Chair des Instituts vom Programm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert worden. Informationen dazu finden Sie hier.

Europagespräche

Im Wintersemester 2020/21 werden die Europagespräche unter den geänderten Rahmenbedingungen stattfinden (siehe angehängtes Programm).

Das derzeitige Programm kann hier eingesehen werden.

Die Videofilme werden so zeitnah - wie uns möglich - nach den jeweiligen Terminen ins Netz gestellt.

Das Institut für Geschichte wünscht, dass Sie weiterhin gesund bleiben und hofft, Sie im Laufe des Wintersemesters je nach Verordnungslage auch wieder öffentlich begrüßen zu dürfen.

 

HI*story

Zur aktuellen Episode geht es hier:

Institut

Universität Hildesheim
Institut für Geschichte

Postadresse:
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Telefon:
+49 (0)5121 - 883 11300

 

Besucheradresse:
Tilsiter Str. 1
31141 Hildesheim
(direkt neben dem Hauptcampus)

Institutsleiter:
Prof. Dr. phil. habil. Michael Gehler

  • Show content only
To the beginning of the page
Logo of the University of Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2021 Stiftung Universität Hildesheim
Last change:  1.12.2020
  • Legal notice
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Admission
  • Study
    • Studienangebot
    • Admission & Application
    • Studieren ohne Abitur
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Service für Studierende
    • E-Learning 2020
    • FAQ für Lehrende -Informationsseite Coronavirus (SARS-CoV-2)
  • Research
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Veranstaltungen
    • Stabsstelle Forschung
    • Informationen COVID-19 Drittmittelprojekte
    • Transfer & Gründungen
  • International
    • Highlights
    • Coming to University of Hildesheim
    • Information for outgoing students
    • International Office
    • Internationalisation
  • Public
    • Kommunikation und Medien/Pressestelle
    • Digitale Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Organisation
    • Faculty 1
    • Faculty 2
    • Faculty 3
    • Faculty 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • University Library
    • Administration
    • Consulting & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • About us
    • Profile
    • Aktuelles
    • History
    • Organe und Gremien
    • Foundation
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Maps & Directions
    • Contacting the University of Hildesheim