Profil

Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim betreut die Forschung und Lehre in der gesamten Breite des Faches für alle an der Stiftung Universität Hildesheim zu studierenden Schulstufen- und Schulformen inkl. der Praxisphasen.

Leitendes Prinzip sind eine evidenzbasierte Forschung und Lehre sowie die Verknüpfung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse. In diesem Schnittfeld werden Studierende angeregt, theoriegeleitet eigene Fragestellungen zu entwickeln und empirisch zu prüfen.

Die Geschichtsdidaktik fungiert als Schaltstelle zwischen Universität, Schule und weiteren Bildungseinrichtungen, um aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen gerecht zu werden. Die im Arbeitsbereich Tätigen bemühen sich daher um den Transfer von Forschungserkenntnissen in die schulische und außerschulische Praxis der Geschichtsvermittlung. Hierzu dienen u. a. die Beteiligung an Fortbildungsseminaren für Lehrkräfte und Museen sowie das Verfassen von Lehrwerken und sonstigen Unterrichtsanregungen.

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:

  • außerschulisches historisches Lernen (in Museen, Gedenkstätten etc.)
  • Geschichtskultur und Public History
  • Geschichtslernen im Zeitalter der Digitalität
  • Gemeinschaftskunde
  • Kolonialismus