Aktuelles

Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2024: Intersektionalität interdisziplinär - Fachdidaktiken im Dialog

Unter Intersektionalität wird die Erforschung des Zusammenwirkens verschiedener Ungleichheitskategorien und deren Implikationen für die Entstehung gesellschaftlicher Machtverhältnisse verstanden. Dabei ist noch unklar, in welchen Verhältnissen Inklusion, Diversität und Intersektionalität zueinanderstehen und welche Konsequenzen das für die jeweiligen Fachdidaktiken und Lern- und Lehrprozesse hat. Ziel der Ringvorlesung ist es daher, bisher vorliegende verschiedene fachspezifische Perspektiven in Bezug auf Intersektionalität sichtbar zu machen, Potenziale und Limitationen zu diskutieren und somit die jeweiligen disziplinspezifischen Zugänge weiterzuentwickeln.

 

Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik lädt alle Interessierten herzlich ein!

 

Zeit: mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr

 

Zoom-Link: uni-koeln.zoom.us/j/3652268665

 

Organisation: Dr. Franziska Rein (PH Ludwigsburg und Universität Hildesheim), Anna Lienau (Universität Kiel), Jan-Christian Wilkening (Universität zu Köln): jan-christian.wilkening(at)uni-koeln.de

 

Flyer

 

 

 

 

Padlet-Galerie zu außerschulischen Lernorten im Nahraum Hildesheim

Titel des Learnweb-Kurses: Außerschulische Lernorte im Nahraum Hildesheim – Eine Padlet-Galerie

Im Sommersemester 2021 erarbeiteten Studierende des Seminars „Außerschulische Lernorte: Exkursionen im Nahraum Hildesheim“ eine Padlet-Galerie. Darin werden 14 außerschulische Lernorte in Hildesheim und Umgebung vorgestellt. Über einen Learnweb-Kurs haben Angehörige der Universität Hildesheim nun Zugriff auf diese Präsentationen. Damit sind die Ergebnisse des Seminars für nachfolgende Studierende gesichert und ermöglichen ihnen einen Überblick über außerschulische Lernorte im Nahraum Hildesheim.

In den Präsentationen werden die Lernorte in einem Steckbrief vorgestellt und als Orte außerschulischen Lernens reflektiert. In der Padlet-Galerie finden sich unter anderem Interviews mit Mitarbeiter*innen der Institutionen und konkrete Vorschläge für Exkursionen im Geschichtsunterricht. Daneben werden Materialien zum historischen Kontext der Lernorte sowie Reflexionen über historisches Lernen an außerschulischen Lernorten präsentiert. Auch mit Fragen nach Emotionalität im Kontext dieser Orte und mit der Aktualität des Beutelsbacher Konsens setzen sich die Präsentationen facettenreich auseinander. Wir danken den Studierenden für ihre aussagekräftigen Präsentationen sowie den beteiligten Institutionen für Ihre Kooperationsbereitschaft und ihre Unterstützung.

Publikationen

Andrea Brait, Stefan Ehrenpreis & Stella Lange: Europakonzeptionen (Europawissenschaftliche Reihe, Band 8), Innsbruck 2020.

https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783991060178.html

 

Sascha Ignorek: Entkoppelte Expert/-innen: Gymnasiale Geschichtsvermittlung zwischen Schule und Wissenschaft, Schellerten 2019.

https://einert-krink.de/products/entkoppelte-expert-innen

 

In den Medien

Digitale Schule – ganz einfach, in: HiAZ, 15.07.2021, S. 13.

Interview mit Prof. Dr. Juliane Brauer über Emotionsgeschichte und historisches Lernen in Folge 2 des HI*story-Podcasts

Kritisches Nachdenken über Zeugen der Erinnerung. Juliane Brauer im Gespräch mit Ute Welty, in: Deutschlandfunk Kultur, 05.09.2020

Archiv

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.