- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Arbeitsbereich Fachwissenschaft ›
- Erasmus+ und Europagespräche ›
- Europagespräche ›
- Gedruckte Beiträge und Interviews
Gedruckte Beiträge und Interviews
EUROPAGESPRÄCHE I
Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus Hildesheimer Europagespräche I, hrsg. v. Michael Gehler und Hinnerk Meyer, Hildesheim – Zürich – New York 2012, 475 S.
Michael Gehler
Vorwort
I. Deutschland in innerer und äußerer Verantwortung von Geschichte und Gegenwart
Fritz Stern
Fünf Deutschland und ein Leben – Lesung und Zwiegespräch
Friedrich Bauer
Berlin-Ost – Bonn. Erfahrungen eines österreichischen Botschafters in der DDR 1973-1977 und der Bundesrepublik 1986-1990
Friedrich Bauer
„Ich habe bis heute größere Sympathien für Deutsche in der ehemaligen DDR.“
Burkhard Berndt
Die Treuhandanstalt im Kontext der deutschen Einigung
Burkhard Berndt
„Die Treuhand war die letzte Monsterentscheidung der DDR.“
Michael Jansen
Wiedergutmachung: Deutschland, Israel, die USA und Europa
Michael Jansen
„Vielleicht sah Genscher mit der Deutschen Einheit seine Mission nach achtzehn Jahren als Außenminister als erfüllt an.“
Egon Bahr
Barack Obama- Chancen für eine Welt der Kooperation
Egon Bahr
,,Die größte Enttäuschung, die mir Helmut Kohl beigebracht hat, war eine positive.“
II. Erinnerung eines Kommissionspräsidenten und die Sicht des zukunftsorientierten Zeithistorikers
Jacques Santer
50 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der EU
Jacques Santer
„dass es nicht genügt, den Bürgern eine Legitimation zu geben, wenn man nicht auf der anderen Seite eine Kompetenzerweiterung schafft.“
Romain Kirt
Visionen und Prognosen für das 21. Jahrhundert – (Zeit-)Historiker als Zukunftsforscher?
Romain Kirt
„Beim Thema europäische Identität bewegen wir uns im Bereich der Utopien.“
III. Europäischer Parlamentarismus in historischer Erfahrung
Godelieve Quisthoudt-Rowohl
20 Jahre Erfahrungen einer Europa-Parlamentarierin 1989-2009
Godelieve Quisthoudt-Rowohl
,,Dass das Parlament tatsächlich gesetzgeberische Kompetenz hat, ist noch immer nicht bis zu den meisten Bürgern durchgedrungen.“
Erika Mann
Die EU und die Welthandelspolitik im 21. Jahrhundert
Erika Mann
„Das Europäische Parlament muss immer Machtausdehnung betreiben.“
Klaus Hänsch
Zur Europawahl 2009: Europa hat gewählt-was nun? Erfahrungen des ehemaligen EP-Präsidenten (1994-1997)
Klaus Hänsch
„Die Aufnahmefähigkeit der Europäischen Union ist wichtiger als die Beitrittsfähigkeit eines neuen Staates.“
EUROPAGESPRÄCHE II
Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europagespräche II, hrsg. v. Michael Gehler und Imke Scharlemann, Hildesheim – Zürich – New York 2012, 728 S.
Michael Gehler
Einleitung
I. Stalin, die Sowjetunion und Polen
Stefan Creuzberger
Stalin. Machtpolitiker und Ideologe
Stefan Creuzberger
„Im Außenpolitik-Konzept Stalins können Deutschland und China als Flügelmächte gesehen werden.“
Bogdan Musial
Kampfplatz Deutschland – Stalins Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg
Bogdan Musial
,,Das 20. Jahrhundert wurde von zwei Ideologien geprägt: Kommunismus und Nationalsozialismus.“
Hannah Maischein
Ecce Polska. Kontinuität des Messianismus in der polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts
Hannah Maischein
„So etwas hätte ein deutscher Künstler nicht produzieren dürfen...“
II. Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Reformen und Revolutionen in der CSSR/Tschechien und Ungarn - gewaltsame Veränderungen in Rumänien
Miloš Řezník
Nationsbildung. Elitenwandel und Adel im 19. Jahrhundert in Ostmitteleuropa
Miloš Řezník
„Ich sehe uns nicht am Ende des nationalen Zeitalters.“
Laszló J. Kiss
Michail S. Gorbatschow und der ungarische Reformkommunismus
Laszló J. Kiss
„1956 war der erste Krieg innerhalb des Warschauer Vertrags.“
Anneli Ute Gabanyi
Die rumänische Revolution von 1989
Anneli Ute Gabanyi
,,Zu den prägenden Faktoren Rumäniens gehört zweifellos die geostrategisch exponierte Lage seines Territoriums als klassisches Durchgangsland an der unteren Donau und am Schwarzen Meer.“
III. Gewaltsame Zäsuren am „Balkan“: Historische, diplomatische und politische Erfahrungen mit Mittel- und Südosteuropa
Ludwig Steindorff
Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert
Ludwig Steindorff
„Man kann sehr wohl bestimmen, welche Seite in den jugoslawischen Nachfolgekriegen die Eskalation vorangetrieben hat.“
Arnold Suppan
Zwischen Hitler, Benes und Tito. Deutsch-tschechoslowakische und deutsch-jugoslawische Konfliktgeschichte als Beispiele für Aufgaben der Mittel- und Südosteuropa- Forschung
Arnold Suppan
,,Der Auflösungsprozess Jugoslawiens ging nicht von den Völkern aus, sondern von den politischen, militärischen und wirtschaftlichen Eliten.“
Gerhard Jandl
Österreich und die Krisen und Kriege auf dem Balkan
Gerhard Jandl
„Die Staatengemeinschaft ist jedoch immer zu spät gekommen, sie hat immer nur unter dem sogenannten CNN-Faktor gehandelt.“
Erhard Busek
Der Stabilitätspakt für Südosteuropa und seine Hintergründe
Erhard Busek
„Der strategische Vorteil der Österreicher gegenüber den Deutschen liegt in der Mentalität.“
IV. Historische und politische Erfahrungen mit Italien, Griechenland und der Türkei
Federico Scarano
Hitler und Mussolini in der Zeit der Weimarer Republik und die spätere „brutale Freundschaft“
Federico Scarano
,,Ehrlich gesagt war Mussolini ein Opportunist, er wollte nehmen, was er konnte.“
Günther Pallaver
Das Italien von Silvio Berlusconi 2003-2006
Günther Pallaver
„Europa bedeutete für Italien eine neue Perspektive.“
Peter Zervakis
Der Fall Griechenland
Peter Zervakis
„In Griechenland hat man die ganze Widersprüchlichkeit der europäischen Politik gesehen.“
Hüseyin Bagci
Die Türkei, die EU und die NATO
Hüseyin Bagci
,,Özal sagte, wir bewerben uns, aber wir sind uns bewusst, wie schwierig es ist reinzugehen.“
Hüseyin Bagci
„… sehr schwierig zu sagen, ob die Türkei Mitglied werden wird oder nicht. Das wissen wir nicht. Aber eines wissen wir, die Türkei wird dieses Ziel nicht aufgeben.“
EUROPAGESPRÄCHE III
Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen. Hildesheimer Europagespräche III, hrsg. v. Michael Gehler, Marcus Gonschor und Hinnerk Meyer. Unter Mitarbeit von Severin Cramm und Miriam Hetzel, Hildesheim – Zürich – New York 2015, 687 S.
Michael Gehler/Marcus Gonschor/Hinnerk Meyer
Banken, Finanzmärkte, Währungen und die Wirtschaft im Zeichen von europäischen und globalen Krisen. Einleitung zum Thema
I. Politische Kontexte und Wege zur europäischen Einheitswährung
Heinz Handler
Vom Bancor zum Euro. Die Beispielwirkung des IWF für die europäische Währungsintegration
Heinz Handler
„Im Vergleich zu den 1920er und 1930er Jahren gibt es nun aber eine viel stärkere internationale Kooperation.“
Michèle Weinachter
Valery Giscard d'Estaing, Deutschland und Europa: Über die Währungsunion zur politischen Einigung Europas?
Michèle Weinachter
„Valery Giscard d'Estaing war schon immer überzeugt, dass die Währungsunion eine Etappe ist, über die man quasi zwangsläufig zur Wirtschaftsunion und dann zur politischen Union kommen würde.“
Hans Tietmeyer
Der Euro – seine Geschichte und die Chancen seiner Zukunft
Hans Tietmeyer
„Der Euro ist nicht nur ein Ergebnis, sondern auch eine Herausforderung für alle.“
Guido Thiemeyer
Die europäische Währungsunion und ihre Geschichte vor dem Hintergrund der Griechenland-Krise
Guido Thiemeyer
,,Man kann durchaus ein Patriot und gleichzeitig ein Europäer sein. Das Eine schließt das Andere nicht aus.“
Theo Waigel
„dass der Euro seit seinem Bestehen einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Weltwährungssystems geleistet hat.“
II. Finanz- und Wirtschaftspolitik im Mehrebenensystem von Kommunal-, Landes- und Bundespolitik
Heinz Davidsohn
Das Land Niedersachsen – eine Region im Herzen Europas
Heinz Davidsohn
,,Dass es tatsächlich noch eine Vertiefung in Europa geben wird, bezweifle ich, weil die Unterschiedlichkeit zu groß ist.“
Wolfgang Clement
„Die Implikationen, die sich aus der derzeitigen Finanzmarktkrise ergeben, sind enorm und überfordern viele – auch die Politiker.“
Hans Eichel
Deutschland und die europäische Finanz- und Währungspolitik
Hans Eichel
„Wir haben den Pakt nicht gebrochen, als wir den Kommissionsvorschlag auf Betreiben von Deutschland und Frankreich in der Eurogruppe und anschließend im ECOFIN zu Fall brachten.“
III. Erkenntnisse und Lehren aus den Finanz-, Banken-, Staatsverschuldungs- und Eurosystem-Krisen
Heinz Handler
Wirtschaftspolitik zwischen Spekulation und Rezession: Von der Finanzkrise zur Krise der Realwirtschaft
Stefan Bruckbauer
Mittel- und Osteuropa – weiterhin ein interessanter Raum für europäische Banken?
Stefan Bruckbauer
„Die Stabilitätspakt-Kriterien sind nur aus dem Zweck aufgestellt worden, damit die Akzeptanz in den Kernländern groß genug war. Aus ökonomischer Sicht spielten sie ohnehin keine Rolle.“
Jürgen Stark
Lehren aus der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
Jürgen Stark
„Wir lernen aus den Krisen, aber ob das, was wir aus der Wirtschaftsgeschichte lernen, anwendbar ist, ob wir wirklich Lehren ziehen für das politische Handeln, das ist eine für mich offene Frage.“
Thomas Wieser
Das Agieren des ECOFIN im Zeichen von Finanz- und Wirtschaftskrise und die Folgen der Rezession
Thomas Wieser
„Eine gleichgewichtige gemeinsame Entwicklung ist in unserem Interesse.“
Kurt Biedenkopf
Die Europakrise als Beziehungskrise. Anmerkungen zur aktuellen Lage der Europäischen Union
Kurt Biedenkopf
„Europa ist also im Grunde genommen immer das Schicksal der Europäer gewesen.“
Holm A. Leonhardt
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als Sanierungsgemeinschaft
Holm A. Leonhardt
„dieses Bankenthema, die Währung, sie werden überschätzt. Viel wichtiger sind die Konkurrenzverhältnisse, die Konkurrenzfähigkeit der Eurostaaten, und zwar international, außereuropäisch wie auch innereuropäisch.“
EUROPAGESPRÄCHE IV
Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV. Teilband 1: Deutschland, Europa, Imperien und die USA im Kontext von Kaltem Krieg und europäischer Integration. Teilband 2: Afrika, China, Japan, Russland und die Sowjetunion im Kontext von Kolonialismus und Nationalismus, hrsg. v. Michael Gehler, Marcus Gonschor, Severin Cramm und Miriam Hetzel, Hildesheim – Zürich – New York 2018, 1.300 S.
Band 1: Deutschland, Europa, Imperien und die USA im Kontext von Kaltem Krieg und europäischer Integration
Michael Gehler/Severin Cramm
Internationale Geschichte im globalen Wandel. Afrika, Europa, Ostasien, Russland und die USA im Ost-West- und Nord-Süd-Kontext. Einleitung
I. Imperien im Kontext von Internationaler Geschichte und Weltgeschichte
Hans-Jürgen Schröder
Imperien und Demokratie
Hans-Jürgen Schröder
„Die imperiale Präsidentschaft ist ein Begriff, der sehr stark seit Nixon in die Diskussion gekommen ist, auch für George W. Bush passt, ebenso wie inzwischen auch für Obma.“
Hans-Heinrich Nolte
Bilanz und Zukunftsaufgaben der Weltgeschichtsschreibung
Hans-Heinrich Nolte
„ ... weil Washington Moskau für nicht mehr so stark hält wie damals zu Zeiten der Sowjetunion. Das ist schon bitter für die russische Seele.“
II. Beziehungen und Vergleiche zwischen Europa und den USA im Kontext der europäischen Integration und des Kalten Kriegs
Hans-Jürgen Schröder
Integration und Hegemonie. Die Europapolitik der USA nach dem Zweiten Weltkrieg
Hans Jürgen Schröder
„ ..., dass der Marshall-Plan zwar die westeuropäische Einigung in Gang setzte, er gleichzeitig aber Europa spaltete.“
Klaus Schwabe
Jean Monnet, die europäische Integration und die USA
Klaus Schwabe
„1945 gab es im Grunde keine Alternative zu einer amerikanischen Führungsrolle.“
Josef Foschepoth
Antikommunismus in der politischen Kultur der USA und der Bundesrepublik – Zehn Thesen
Josef Foschepoth
Antikommunismus in der politischen Kultur der USA und der Bundesrepublik
Joachim Bitterlich
Perspektiven der europäischen Politik im Lichte der Krise
Joachim Bitterlich
„Kohlsche Europa- und Außenpolitik – einmal mit anderen Augen betrachtet.“
Joachim Bitterlich
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Ulrich Lappenküper
Das couple Helmut Kohl – François Mitterrand und die europäische Einigung 1982 bis 1995
Ulrich Lappenküper
„Mit der deutsch-französischen Verständigung wird letztlich auch die gesamte politische Geographie in Europa in Frage gestellt.“
Ulrich Lappenküper
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
Ulrich Lappenküper
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
III. Deutschland, Europa und die USA im 21. Jahrhundert
Eckart von Klaeden
Die deutsche Europapolitik nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon
Eckart von Klaeden
„Heutzutage würde keiner mehr die Vereinigten Staaten von Europa als strategisches Ziel ausgeben.“
Christiane Lemke
Richtungswechsel – Neue Akzente in den US-amerikanischen Beziehungen zu Europa
Christiane Lemke
„Den 9. November, als die Mauer fiel, habe ich in Amerika erlebt.“
Gregory Weeks
Antiamerikanismus in Europa
Gregory Weeks
„Man schließt keine Freundschaften, indem man Dinge in einem anderen Land kritisiert. Es gibt sehr viele Unterschiede zwischen den USA und Europa.“
Band 2: Afrika, China, Japan, Russland und die Sowjetunion im Kontext von Kolonialismus und Nationalismus
IV. Kolonialismus und Völkerrecht im Kontext der Internationalen Geschichte und des Internationalismus
Harald Kleinschmidt
Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge an der Wende zum 20. Jahrhundert
Harald Kleinschmidt
„Es gilt heute als allgemein anerkannt, dass man nicht nur Staaten, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure hat.“
Harald Kleinschmidt
Verordnete Herrschaft. Kulturalismus, völkische Ideologie und Kolonialismus im früheren 20. Jahrhundert
Harald Kleinschmidt
„Wir wissen, dass mit dem Kolonialismus viele Vorstellungen und Erwartungen verknüpft waren, die im Rückblick ganz unwahrscheinlich gewesen sind.“
Karin Kneissl
Die Krisen und Konflikte im Maghreb und Nahen Osten – Ergebnisse der Entente-Politik vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Karin Kneissl
„Wir erleben nun das Chaos westlicher ‚humanitärer‘ und anderer Interventionen.“
Karin Kneissl
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Hansjörg Kretschmer
Zwischen Moskau, Sarajevo, Ankara und Kabul: Reflexionen eines Diplomaten
Hansjörg Kretschmer
„Ich dachte nicht mehr als Deutscher.“
Cuno Tarfusser
Die internationale Strafgerichtsbarkeit und der Internationale Strafgerichtshof. Herausforderungen und Perspektiven
Cuno Tarfusser
„ ... der Ruf nach einem permanenten, unabhängigen Internationalen Strafgerichtshof wurde immer lauter.“
Cuno Tarfusser
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
Cuno Tarfusser
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
V. Von Russland und der Sowjetunion zur Russischen Föderation
Frank-Lothar Kroll
Russland und Europa. Historisch-politische Probleme und kulturelle Perspektiven
Frank-Lothar Kroll
„Russland hat im Westen keinen Anwalt, den es wohl verdient.“
Frank-Lothar Kroll
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
Frank-Lothar Kroll
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Wilfried Loth
Willy Brandt, Michail Gorbatschow und das Ende des Kalten Krieges
Wilfried Loth
„Wenn sich die Integrationsgeschichtsschreibung noch stärker von nationalen und ideologischen Denkschemata befreit, kann sie zur Entwicklung eines historischen Bewusstseins der Europäischen Union beitragen.“
Andreas Hilger
Neue Erkenntnisse zu Michail Gorbatschow, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 1985 bis 1991
Andreas Hilger
Gorbatschow: „Wir haben so viele Zugeständnisse gemacht. Wir haben so viel versprochen. Jetzt kommt nichts zurück. Hast du mich jetzt doch in die Falle gelockt?“
Andreas Hilger
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
Andreas Hilger
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Horst Teltschik
Frieden und Sicherheit in ganz Europa – Chancen und Versäumnisse
Horst Teltschik
„Helmut Kohl hätte die Wiedervereinigung nie akzeptiert, wenn die Bedingung der Austritt aus der NATO gewesen wäre.“
Horst Teltschik
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Franz Cede
Von der chaotischen zur autoritären Demokratie Russlands: Post-imperialer Schock und der Übergang von Jelzin zu Putin
Franz Cede
„Ich halte es für essentiell, dass Russland und die Europäische Union zu einem kooperativen Verhältnis kommen.“
Gerhard Mangott
Gescheiterte Demokratie und autoritäre Konsolidierung: Die russische Föderation von Boris Jelzin bis Wladimir Putin
Gerhard Mangott
„Für den Westen hat Russland den Kalten Krieg verloren. Für die Russen waren sie es, die wesentlich zu seinem Ende beigetragen haben.“
Gerhard Mangott
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
VI. Afrika, China, Japan und Europa im Kontext von Globalisierung und Postkolonialismus
Hubert Zimmermann
EU – China: Eine strategische Partnerschaft?
Hubert Zimmermann
„Man wird nicht zum Europäer, indem man in Europa sitzt.“
Michael Reiterer
Europa und Asien – ist die EU auf der Verliererstraße?
Michael Reiterer
„Wir brauchen mehr Demokratie, ansonsten verlieren wir die Bürger im Galopp.“
Michael Reiterer
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Michael Reiterer
Japan: Das Land der aufgehenden Sonne als auferstehende Macht?
Michael Reiterer
„In Asien gibt es noch immer sehr starke Allianzen und Bündnisse bilateraler Natur, die wir in Europa überwunden haben.“
Michael Reiterer
Die Debatte nach dem hochschulöffentlichen Vortrag
Thomas Spielbüchler
Selbstfindung in Afrika. Der lange Weg zur Afrikanischen Union
Thomas Spielbüchler
„Der wirtschaftlichen Zusammenarbeit – eine der Stärken der EU – fehlt in Afrika jede Grundlage.“
Thomas Spielbüchler
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
Andreas Exenberger
Europa im globalen Dorf. Globalhistorische Reflexionen zu einem statistischen Gedankenexperiment
Andreas Exenberger
„Die Frage ist, warum es so viel Armut gibt und warum sie zugelassen wird.“
Andreas Exenberger
Interview mit dem Lokalradiosender „Radio Tonkuhle“
EUROPAGESPRÄCHE V
Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. 2 Bände, hrsg. v. Michael Gehler, Andrea Brait und Philipp Strobl, Hildesheim – Zürich – New York 2020, 1.402 S.
Michael Gehler/Andrea Brait/Philipp Strobl
Inner- und Interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung.
I. Geschichte und ihre Teildisziplinen
Stefan Berger
Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung
Stefan Berger
„Es ist insgesamt bunter geworden …“
Anita Ziegerhofer
„Entweder sich dem Bolschewismus zu unterwerfen – oder ihn abzuwehren!“ Coudenhoves Paneuropa als „Speerspitze“ gegen den Kommunismus?
Anita Ziegerhofer
An Grenzen: Rechtsgeschichte und Geschichtsschreibung
Uta Klein
Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der EU
Uta Klein
„Geschlechtergleichstellung und Vielfalt gehen alle Gesellschaften an.“
Silvio Vietta
Frauen- und Geschlechterrollen in der Europäischen Kulturgeschichte
Silvio Vietta
„Ein Leben mit der Kulturgeschichte“
Andrew S. Bergerson
Transnationalismus am Beispiel Hildesheims – eine Kulturgeschichte des Alltags in Europa
Andrew S. Bergerson
„Wenn Alltagsgeschichte gut ist, erklärt sie die Welt als Ambivalenz, nicht als Klarheit.“
Günther Schulz
Kommunalpolitik als Schule für die große Politik. Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister 1917–1933
Günther Schulz
„ … integrierte europäische Geschichtsforschung wird oft noch zu wenig als Vorteil oder Chance gesehen.“
Hans Heiss
Der Brenner-Basistunnel: Ein europäisches Projekt auf dem Prüfstand
Hans Heiss
„Das gibt mit Sicherheit eine Stagnation über Jahre hinweg.“
Jürgen Mittag
Die Europäisierung des Sports. Zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Zwängen
Jürgen Mittag
„Es gibt kaum weniger ansprechende Ereignisse als Sport, um einen gemeinsamen europäischen Kommunikationsraum herzustellen.“
Beate Sibylle Pfeil
Minderheiten und Minderheitenschutz in Europa
Beate Sibylle Pfeil
„Separatismus erzeugt Konflikte, Minderheitenschutz dient der Prävention.“
Sylvain Schirmann
Der Europäische Roundtable of Industrials (ERT) und der europäische Integrationsprozess
Sylvain Schirmann
„Wirtschaftsgeschichte ist von Kultur geprägt.“
Georg Kreis
Geschichtsbilder des europäischen Integrationsprozesses
Georg Kreis
„Die Schweiz von 1848 war eine vorweggenommene EU.“
II. Das Europa der Ideen, Religionen und Kreuzzüge
Thomas Vogtherr
Gab es ein Europa der drei Religionen im Mittelalter?
Thomas Vogtherr
„Es gibt im Grunde eigentlich kaum eine Selbstverständigung innerhalb des Mittelalters, auch im späten Mittelalter nicht, darüber, was Europa eigentlich ausmache.“
Felix Hinz
Europa und der Islam – unvereinbare Gegenkonzepte?
Felix Hinz
„Geschichte ist eben immer noch auch ein bisschen Kunst.“
Barbara Haider-Wilson
Europa und Palästina von den Kreuzzügen bis 1948. Streiflichter auf eine verflochtene Geschichte
Barbara Haider-Wilson
„Letztlich geht es in der Geschichtsschreibung doch immer um Perspektivenerweiterungen.“
Gilbert Merlio
Friedrich Nietzsches Bild von Europa
Gilbert Merlio
„Nietzsche war das Gegenteil eines Nationalisten.“
III. Von Kooperations-, Konflikt-, Kriegs- und Friedensräumen in Europa
Brigitte Mazohl
Der Wiener Kongress und die europäische Staaten- und Verfassungsordnung 1814/15
Brigitte Mazohl
„Wenn man sich, so wie ich, mit der österreichischen Geschichte der Neuzeit befasst, kann man gar nicht anders, als sie als europäische Geschichte zu begreifen.“
Gerhard Hirschfeld
Ursächlich und wegweisend? Der historische Ort des Ersten Weltkriegs
Gerhard Hirschfeld
„Es geht eigentlich um einen Pluralismus, was Kultur ist und nicht notwendigerweise um eine bestimmte einseitige oder kulturelle Sicht des Krieges.“
Christoph Cornelißen
Zweierlei Umgang mit der Vergangenheit: Italien und Deutschland nach 1945 – ein Vergleich
Christoph Cornelißen
Deutschland und Italien. Verschiedene Diktatur-Erfahrungen und ihr Umgang
Arnold Suppan
Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa
Arnold Suppan
Räume und Zäsuren: Eine Geschichte Europas schreiben und vermitteln
Christian Jansen
Italien, Österreich und die Bundesrepublik. Transformation faschistischer Regime und der Systemwechsel zur Demokratie
Christian Jansen
„Immer auch die politische Verantwortung des Historikers sehen“
Rolf Steininger
Die USA und Deutschland. Vom Zweiten Weltkrieg bis zu Gegenwart
Rolf Steininger
„Warum ich das machen wollte? Weil es mich interessiert hat.“
Matthias Stickler
Flucht und Vertreibung in Europa nach 1945
Matthias Stickler
„Die Wahl von Donald Trump ist nicht unmittelbar schlecht für Europa.“
Andreas Wilkens
Willy Brandt, Europa und die deutsche Frage
Andreas Wilkens
„Auch in Zeiten der Erderwärmung übt die Idee nationaler Souveränität noch Anziehung aus.“
Frankreich und Deutschland im europäischen Integrationsprozeß
Hans-Jürgen Schröder
US-Präsident Donald Trump, die USA und Europa – Ein Jahr nach der Wahl
Hans-Jürgen Schröder
Geschichte und Gegenwart. Donald Trump und der Niedergang der USA
IV. Geschichte, Didaktik und Museum
Uwe Danker
Museal-virtuelles: Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer europäischen (Grenz-)Region
Uwe Danker
„Wobei ich jetzt gar nicht Schattenseiten oder Kosten im Blick habe, sondern eher fast ein Stück Erschütterung darüber, dass dieser Prozess mich innerlich nicht voll gepackt hat.“
Andrea Brait
Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in Deutschland und Österreich – ein Vergleich
Andrea Brait
„Die allermeisten Menschen kommen nach der schulischen Bildung mit Geschichte in Gestalt der ganz unterschiedlichen Formen von Geschichtskultur in Berührung.“
Hans-Walter Hütter
Vermittlung und Begegnung – Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel
Hans-Walter Hütter
„Wir müssen im europäischen Raum zusammenwachsen – durch persönliche Erlebnisse und supranationale Projekte.“
Thomas Sandkühler
Nationales Curriculum und europäische Integration
Thomas Sandkühler
„Der Segen der Technokratie.“ Integrationsgeschichte als/und historisches Lernen
Sönke Neitzel
Zeitgeschichte in TV-Dokumentationen
Sönke Neitzel
„Da müssen wir was machen. Das ist ein ganz wichtiges Material.“
EUROPAGESPRÄCHE VI
Währungsidentitäten und -kulturen im Kontext europäischer und globaler Krisen. Hildesheimer Europagespräche VI, hrsg. v. Michael Gehler und Sanne Ziethen, Hildesheim – Zürich – New York 2023, 415 S.
I. Währungsidentitäten und -kulturen im Kontext europäischer und globaler Krisen
Sanne Ziethen/Michael Gehler
Währungsidentitäten und -kulturen im Kontext europäischer und globaler Krisen. Einleitung
II. Akteure der Geld- und Währungspolitik
Otmar Issing
Währungs-Wirtschaftsunion und Banken-Fiskalunion – Europa auf dem Weg zur Politischen Union?
Otmar Issing
„Mein Weg von der D-Mark zum Euro“
Klaus Regling
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Klaus Regling
„Ideallösungen gibt es in der Krise selten. Krisen bedeuten auch, dass man auch Fehler macht.“
Werner Hoyer
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU
III. Experten der Steuer- und Wirtschaftspolitik
Sebastian Huhnholz
Europa steuern. Fiskalische Einflüsse auf europäische Formen
Sebastian Huhnholz
„‚Fassadendemokratie‘, wie Habermas das genannt hat, haben die meisten doch satt. Europa sollte mehr sein wollen. In Einzelabgaben und immer auch in mäzenatischer Benevolenz, Stiftungsvielfalt sowie genossenschaftlicher Selbsthilfe steckt ein sehr hoffnungsvolles Potential für eine europäische Union der Bürgerinnen und Bürger.“
Lars P. Feld
Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion
Lars P. Feld
„Als unabhängiger Politikberater sitzt man zwischen allen Stühlen, was man aushalten können und hart dagegenhalten muss.“
IV. Analysten von Wirtschafts-, Währungs- und Identitätskrisen
Athanassios Pitsoulis
Der Fall Griechenland – eine Euro-Krise ohne Ende?
Athanassios Pitsoulis
„Die Vorstellung, dass Griechenland sich sehr schnell wieder berappeln würde und diese Krise mit sehr begrenzten Mitteln in den Griff zu kriegen wäre, beruhte auf einer sehr blauäugigen Vorstellung von der Leistungsfähigkeit dieses Landes.“
Max Otte
Volks- und Raiffeisenbanken als Stabilitätsfaktor in Wirtschaftskrisen
Max Otte
„Europa muss sich emanzipieren, wenn es noch eine Chance haben will.“
Hans Reckers
Andauernde Probleme mit dem Euro
Hans Reckers
„Das Eingehen einer gemeinsamen Währung bedeutet die Bildung einer Schicksalsgemeinschaft.“
EUROPAGESPRÄCHE VII
Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee. Hildesheimer Europagespräche VII. Zwei Bände, hrsg. v. Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser und Philipp Strobl, Hildesheim – Zürich – New York 2023, 1.294 S.
Michael Gehler/Deborah Cuccia/Jakob Iser/Philipp Strobl
Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Einführung in ein biographie- und wissenschaftsgeschichtliches Dokumentationsprojekt
I. Vorläufer und Wahrnehmungen der Europa-Idee
Alexander Demandt
Die Weltreiche in der Geschichte
Alexander Demandt
„Der geographische Name Europas stammt aus Griechenland.“
Sebastian Fink
Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas
Sebastian Fink
„Wenn man über Europa und das Altertum liest, findet man drei Namen: Rom, Athen und Jerusalem. Daher kommt vielleicht auch der Sonderstatus von Israel, das immer wieder als europäisches Land gesehen wird.“
Hans-Werner Hahn
Der deutsche Zollverein in europäischer Perspektive 1834-1914
Hans-Werner Hahn
„Karriere in Beitrittsgebieten“ – von der Saar an die Saale
Jürgen Elvert
Europa, das Meer und die Welt
Jürgen Elvert
„Ich erhoffe mir ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten.“
II. Das Europa der Unterschiede und Verschiedenheiten von Vorstellungen
Matthias Asche
Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht – zur religiösen Grundierung Alteuropas
Matthias Asche
„Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde.“
Stefan Ehrenpreis
Die Wahrnehmung der Verschiedenheit Europas
Stefan Ehrenpreis
„ ... dass die Grundstrukturen Europas doch sehr unterschiedlich waren ...“.
David Schriffl
Der ehemalige „Eiserne Vorhang“ als Nahtstelle oder Sollbruchstelle der europäischen Integration? Österreichisch-Slowakische Beziehungen 1945-1968
David Schriffl
Keine Integration durch Sanktionen
Jörg Baberowski
Zwischen Furcht und Faszination. Die Sowjetunion im Zeitalter der Moderne
Jörg Baberowski
„Rußland ist ein europäisches Land, seine Eliten verstehen sich als Europäer.“
Ludwig Steindorff
Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin
Ludwig Steindorff
„Viel mehr als ein Europa der Nationalstaaten wird man, realistisch gesehen, nicht erreichen.“
III. Die (west-) europäische Integration nach 1945
Florian Greiner
Die Ursprünge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg – die Einigung Europas und der „permissive consensus“
Florian Greiner
„Vielleicht ist es insofern gar kein Zufall, dass ich in meiner Forschung heute so stark auf das lebensweltliche Europa fokussiere und weniger auf institutionelle Entwicklungen.“
Jasper M. Trautsch
„Europa“ und „der Westen“. Die kognitive Neukartierung der euro-atlantischen Welt nach 1945
Jasper M. Trautsch
„‚Der Westen‘ und ‚der Osten‘ als identitätsstiftende Konzepte, mit denen supranationale Gemeinschaften beschworen werden, sind keine Erfindungen des Kalten Krieges.“
Claudia Hiepel †
Die Euregios als Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa
Claudia Hiepel †
„Den methodologischen Nationalismus sollten wir überwinden.“
Dominik Geppert
Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen. Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung
Dominik Geppert
„Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt.“
Christian Henrich-Franke
Europa und die Globale Welt 1970–2022
Christian Henrich-Franke
„Wir sind sehr gefangen in unseren europäischen Perspektiven auf die Welt.“
Michael Gehler
Handelt es sich bei der Europäischen Union um ein Imperium?
Michael Gehler
„Die EU von heute ist bestenfalls eine imperiale Halbmacht.“
IV. Integration und Desintegration in Europa und der EU
Gabriele Clemens
Vom „Brentrance“ zum „Brexit“. Großbritanniens Schwierigkeiten mit „Europa“
Gabriele Clemens
„Großbritannien ist europäischer als die Briten denken und wissen.“
Ludger Kühnhardt
Der europäische Archipel. Die vergessene maritime Dimension der EU
Ludger Kühnhardt
„Bleibender Erkenntnisgewinn entspringt einer sorgfältigen Ursachenanalyse.“
Klaus Eisterer
Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien
Klaus Eisterer
„Die Geschichte der europäischen Integration zeigt, dass Menschen lernfähig sind.“
V. Europa und die EU aus Sicht der Institutionen
Gerhard Jandl
In Verantwortung der Sicherheit für Menschenrechte: Geschichte und Gegenwart des Europarats
Gerhard Jandl
„Unentschlossenheit wird am Balkan bestraft.“
Hans-Gert Pöttering
Wir sind zu unserem Glück vereint – Erinnerungen eines Europäers
Hans-Gert Pöttering
„Ein entscheidender Durchbruch war Maastricht 1992 mit der Mitentscheidung des Europäischen Parlaments.“
Klaus Welle
Europäischer Parlamentarismus aus gelebter Praxis
Klaus Welle
„Wir haben Europa nicht gebaut, um es den Sozialisten zu überlassen.“
Wolfgang Wessels
Der Europäische Rat in Geschichte und Gegenwart
Wolfgang Wessels
„Die Tragfähigkeit der Monnet-Methode“
Richard Kühnel
Die Europäische Kommission – Aufgaben, Zusammensetzung und Ziele 2014-2019
Richard Kühnel
„Zu Beginn stand eine Institution, mit der der Sprung über den Schatten der nationalen Souveränität erfolgte.“
Heinrich Neisser
Der EU-Grundrechte-Konvent
Heinrich Neisser
„Von der Geschichte Europas her gesehen ist das keine Wiedervereinigung, sondern ein Akt der Vereinigung.“
Gerhard Kunnert
EU-Mitgliedstaaten und EU-Gerichtshof – Aspekte einer spannungsgeladenen Beziehung
Gerhard Kunnert
„Es wird dort in Luxemburg ständig angebaut und damit ist der EuGH eine Dauerbaustelle im wahrsten Sinne des Wortes.“
VI. Historische, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven auf Europa und die EU
Philipp Strobl
Wieviel Europa findet man in Australien? Deutschsprachige Flüchtlinge als kulturelle Mittler/innen zwischen den Kulturen
Philipp Strobl
„Kultureller Austausch hat enorm viel Innovation in Gang gesetzt.“ – Europa, Globalität und Globalisierung
Tilo Schabert
Rückblick auf die französischen Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2017
Tilo Schabert
„Wer in Europa Philosophie betreibt, kann dies nicht national tun.“
Peter Pichler
Was heißt, eine Zeitgeschichte der kulturellen Integration EUropas zu schreiben? Ein Essay in Krisenzeiten
Peter Pichler
„Die Pandemie bestätigte die Grundregel der Geschichte der europäischen Integration.“
VII. Europa ausstellen, unterrichten und vermitteln
Constanze Itzel
In historischer Verantwortung: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel – Konzept und Kritik
Constanze Itzel
„Die größte Herausforderung – wenn wir die politischen Diskussionen ganz herauslassen – war ein Museum zu machen im Rahmen einer europäischen Institution.“
Monika Oberle
Die Europäische Integration im Politikunterricht: Ziele, Ansätze und Herausforderungen der politischen EU-Bildung
Monika Oberle
„Planspiele eignen sich hervorragend für ein besseres Verständnis der EU.“
Eckart Stratenschulte
Und jetzt? Die EU nach der Wahl und vor der Entscheidung
Eckart Stratenschulte
„Wenn die Leute mehr über Europa wüssten, würden sie die Europäische Union stärker unterstützen.“