Vorlesungen lassen sich durch Streaming oder Videoaufzeichnungen, Seminare vielleicht durch Videokonferenzen zum Teil ersetzen (siehe die Beispiele unter E-Learning-Werkzeuge). Doch Distance Learning oder E-Learning/-Teaching fordern bzw. ermöglichen auch andere Lehr-Lernformate.
Im Internet finden sich (zu) viele Seiten mit Hinweisen und Vorschlägen für Veranstaltungsformate ohne Präsenzanteile. Hier bieten wir Ihnen eine kleine Auswahl:
Probieren Sie aus, tauschen Sie sich aus!
In der derzeitigen Situation ist es für Studierende mit familiären Verpflichtungen, insbesondere für solche mit kleinen Kindern, schwierig an allen Veranstaltungen zu den vorgegebenen Zeiten teilzunehmen, da entsprechende Betreuungsangebote fehlen. Ein Seminar via Videochat ist anstrengend - mit einem Kleinkind auf dem Schoß nahezu unmöglich. Bitte handhaben Sie daher Anwesenheitspflichten im kommenden Semester möglichst großzügig und greifen Sie - wo immer möglich - auf asynchrone Formen der Kommunikation oder andere Formen des Leistungsnachweises zurück.
Im Folgenden geben wir Hinweise, wie sich unterschiedliche Lehrszenarien digital umsetzen lassen, und beziehen uns dabei auf die an der Universität Hildesheim verfügbaren und unterstützten Werkzeuge. (Diese Liste befindet sich in Arbeit und wird kontinuierlich erweitert)
Es ist grundsätzlich zu empfehlen, einen Kommunikationskanal zu verwenden, der allen Beteiligten zugänglich ist. Auch sollte darauf geachtet werden, dass dieser mobil verfügbar ist. Teilen Sie Termine rechtzeitig Ihren Studierenden mit.
Vorlesungen können Sie voraub aufzeichnen und anschließend online bereitstellen. Dazu haben Sie verschiedene Optionen:
Anschließend können Sie die Aufzeichung über das Learnweb bereitstellen. Da Videodateien in der Regel sehr groß sind und der Speicherplatz im Learnweb begrenzt ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Vorlesungen können auch als Livestream Video übertragen werden. Dies ermöglicht direkte Interaktion mit den Studierenden, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Technik - wenn etwas hakt, verzögert sich die Veranstaltung oder einzelne Teilnehmer_innen verpassen Teile der Veranstaltung. Auch kann es in Stoßzeiten zur Überlastung der Server kommen.
Für den Livestream stellen wir eine Reihe von Webkonferenzlösungen zur Verfügung, die in dieser Übersicht aufgelistet sind.
Synchrone Online-Veranstaltungen wie Seminare können mit Webkonferenzsystemen (Audio / Video) durchgeführt werden, dabei können auch Folien präsentiert und ein digitales Whiteboard genutzt werden.
Limitationen ergeben sich durch die Abhängigkeit von der verfügbaren Internet-Bandbreite. Hier ist für das kommende Semester mit hohen Auslastungsraten zu rechnen. Setzen Sie dieses Format darher nur dann ein, wenn sich aus der synchronen Kommunikation ein Mehrwert ergibt. Bitte beachten Sie in jedem Fall die allgemeinen Empfehlungen zu Webkonferenzen.
Das Bevorzugte System für Webkonferenzen ist BBB
Je nach Szenario kann auch ein anderes System besser geeignet sein, Hinweise dazu finden Sie in dieser Übersicht der Webkonferenzlösungen
Synchrone Online-Veranstaltungen wie Seminare können mit Videokonferenzsystemen durchgeführt werden.
Limitationen ergeben sich durch die Abhängigkeit von der verfügbaren Internet-Bandbreite. Hier ist für das kommende Semester mit hohen Auslastungsraten zu rechnen. Setzen Sie dieses Format daher nur dann ein, wenn sich aus der synchronen Kommunikation ein Mehrwert ergibt. Bitte beachten Sie in jedem Fall die allgemeinen Empfehlungen zu Webkonferenzen.
Vorlesungen können auch als Livestream Video übertragen werden. Dies ermöglicht direkte Interaktion mit den Studierenden, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Technik - wenn etwas hakt, verzögert sich die Veranstaltung oder einzelne Teilnehmer_innen verpassen Teile der Veranstaltung. Auch kann es in Stoßzeiten zur Überlastung der Server kommen.
Für den Livestream stellen wir aktuell die folgenden Lösungen zur Verfügung:
Vorlesungen können Sie voraub aufzeichnen und anschließend online bereitstellen. Dazu haben Sie verschiedene Optionen:
Anschließend können Sie die Aufzeichung über das Learnweb bereitstellen. Da Videodateien in der Regel sehr groß sind und der Speicherplatz im Learnweb begrenzt ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Viele Seminare zeichnen sich durch rege Diskussionen und Gespräche aus. Diese können auch digital textbasiert umgesetzt werden. Für die synchrone textbasierte Kommunikation gibt es u.a. folgende Optionen:
Textbasierte Kommunikation kann auch sehr gut asynchron stattfinden. Je nach Anwendungsfall eignet sich eines der folgenden Werkzeuge
Um den Einstieg in die digitale Lehre mit dem Webkonferenzsystem BBB (BigBlueButton) zu erleichtern, bietet Frau Oelker von Cluster Digitalisierung ein Online Seminar an, in dem die wichtigsten Funktionen vorgestellt und Möglichkeiten zum Einsatz des Tools in der Lehre besprochen werden sollen.:
Diese Schulungen werden selbst auch als BBB-Webkonferenz veranstaltet und sind unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/bir-phd-az3 zu erreichen.
An der Universität Hildesheim stehen Ihnen Kolleginnen und Kollegen als "Lotsen" bei der Konzeption von digitalen Veranstaltungen zur Verfügung (allerdings nicht für die technische Betreuung):