
Digitale Lehre
Vorlesungen lassen sich durch Streaming oder Videoaufzeichnungen, Seminare vielleicht durch Videokonferenzen zum Teil ersetzen (siehe die Beispiele unter E-Learning-Werkzeuge). Doch Distance Learning oder E-Learning/-Teaching fordern bzw. ermöglichen auch andere Lehr-Lernformate.
Im Internet finden sich (zu) viele Seiten mit Hinweisen und Vorschlägen für Veranstaltungsformate ohne Präsenzanteile. Hier bieten wir Ihnen eine kleine Auswahl:
- Die Seiten des Hochschulforums Digitalisierung bieten eine gute Übersicht, eine umfangreiche Linksammlung und Tipps für "Einsteiger".
- Anregungen für die Digitale Lehre aus dem Zentrum für Digitalen Wandel
- Umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens gibt es auf E-teaching.org (Beachten Sie die Menüeinträge oben und rechts auf der Seite)
- Ein Online-Seminar "Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg" - insbesondere für Lehrende, die sich wenig oder gar nicht mit dem Thema Online Lehre beschäftigt haben.
- Eine Kurze Liste mit den wichtigsten Dos and Don'ts der Online-Lehre erstellt von Alison Yang.
Probieren Sie aus, tauschen Sie sich aus!
Anwesenheitsplicht
In der derzeitigen Situation ist es für Studierende mit familiären Verpflichtungen, insbesondere für solche mit kleinen Kindern, schwierig an allen Veranstaltungen zu den vorgegebenen Zeiten teilzunehmen, da entsprechende Betreuungsangebote fehlen. Ein Seminar via Videochat ist anstrengend - mit einem Kleinkind auf dem Schoß nahezu unmöglich. Bitte handhaben Sie daher Anwesenheitspflichten im kommenden Semester möglichst großzügig und greifen Sie - wo immer möglich - auf asynchrone Formen der Kommunikation oder andere Formen des Leistungsnachweises zurück.
Hinweise für einzelne Lehrszenarien
Im Folgenden geben wir Hinweise, wie sich unterschiedliche Lehrszenarien digital umsetzen lassen, und beziehen uns dabei auf die an der Universität Hildesheim verfügbaren und unterstützten Werkzeuge. (Diese Liste befindet sich in Arbeit und wird kontinuierlich erweitert)
Es ist grundsätzlich zu empfehlen, einen Kommunikationskanal zu verwenden, der allen Beteiligten zugänglich ist. Auch sollte darauf geachtet werden, dass dieser mobil verfügbar ist. Teilen Sie Termine rechtzeitig Ihren Studierenden mit.
Vorlesung
Vorlesungen können Sie voraub aufzeichnen und anschließend online bereitstellen. Dazu haben Sie verschiedene Optionen:
- Präsentationsaufzeichnung mit PowerPoint (Folien + Ton / Video)
- Vorlesungsaufzeichnung mit OBS-Studio
- Wenn Sie keine Folien oder Tafelbilder zeigen wollen, genügt schon ein Smartphone oder Tablet wie in dieser Anleitung dargestellt.
Anschließend können Sie die Aufzeichung über das Learnweb bereitstellen. Da Videodateien in der Regel sehr groß sind und der Speicherplatz im Learnweb begrenzt ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Laden Sie sehr große Dateien nicht direkt ins Learnweb sondern in die Academic Cloud und setzen Sie dann einen entsprechenden Link ins Learnweb
- Komprimieren Sie Videos und andere Lernmaterialien möglichst stark, auch wenn es dadurch zu Einbußen bei der Bildqualität kommt. Videodateien können ganz einfach nachträglich mit der freien Software HandBrake komprimiert werden, folgen Sie dazu dieser Anleitung.
Vorlesungen können auch als Livestream Video übertragen werden. Dies ermöglicht direkte Interaktion mit den Studierenden, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Technik - wenn etwas hakt, verzögert sich die Veranstaltung oder einzelne Teilnehmer_innen verpassen Teile der Veranstaltung. Auch kann es in Stoßzeiten zur Überlastung der Server kommen.
Für den Livestream stellen wir eine Reihe von Webkonferenzlösungen zur Verfügung, die in dieser Übersicht aufgelistet sind.
Seminar
Synchrone Online-Veranstaltungen wie Seminare können mit Webkonferenzsystemen (Audio / Video) durchgeführt werden, dabei können auch Folien präsentiert und ein digitales Whiteboard genutzt werden.
Limitationen ergeben sich durch die Abhängigkeit von der verfügbaren Internet-Bandbreite. Hier ist für das kommende Semester mit hohen Auslastungsraten zu rechnen. Setzen Sie dieses Format darher nur dann ein, wenn sich aus der synchronen Kommunikation ein Mehrwert ergibt. Bitte beachten Sie in jedem Fall die allgemeinen Empfehlungen zu Webkonferenzen.
Das Bevorzugte System für Webkonferenzen ist BBB
Je nach Szenario kann auch ein anderes System besser geeignet sein, Hinweise dazu finden Sie in dieser Übersicht der Webkonferenzlösungen
Synchrone Online-Veranstaltungen wie Seminare können mit Videokonferenzsystemen durchgeführt werden.
Limitationen ergeben sich durch die Abhängigkeit von der verfügbaren Internet-Bandbreite. Hier ist für das kommende Semester mit hohen Auslastungsraten zu rechnen. Setzen Sie dieses Format daher nur dann ein, wenn sich aus der synchronen Kommunikation ein Mehrwert ergibt. Bitte beachten Sie in jedem Fall die allgemeinen Empfehlungen zu Webkonferenzen.
- Das bevorzugte System für Videokonferenzen ist BigBlueButton
- Je nach Anwendungsfall eignet sich evt. auch ein anderes System besser, Hinweise dazu finden Sie in dieser Übersicht
Vorlesungen können auch als Livestream Video übertragen werden. Dies ermöglicht direkte Interaktion mit den Studierenden, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Technik - wenn etwas hakt, verzögert sich die Veranstaltung oder einzelne Teilnehmer_innen verpassen Teile der Veranstaltung. Auch kann es in Stoßzeiten zur Überlastung der Server kommen.
Für den Livestream stellen wir aktuell die folgenden Lösungen zur Verfügung:
- BigBlueButton (bis ca. 50 Teilnehmer_innen)
- Zoom (bis 300 Teilnehmer_innen)
- DfN-Conf (unbegrenzt)
Vorlesungen können Sie voraub aufzeichnen und anschließend online bereitstellen. Dazu haben Sie verschiedene Optionen:
- Präsentationsaufzeichnung mit PowerPoint (Folien + Ton / Video)
- Vorlesungsaufzeichnung mit OBS-Studio
- Wenn Sie keine Folien oder Tafelbilder zeigen wollen, genügt schon ein Smartphone oder Tablet wie in dieser Anleitung dargestellt.
Anschließend können Sie die Aufzeichung über das Learnweb bereitstellen. Da Videodateien in der Regel sehr groß sind und der Speicherplatz im Learnweb begrenzt ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Laden Sie sehr große Dateien nicht direkt ins Learnweb sondern in die Academic Cloud und setzen Sie dann einen entsprechenden Link ins Learnweb
- Komprimieren Sie Videos und andere Lernmaterialien möglichst stark, auch wenn es dadurch zu Einbußen bei der Bildqualität kommt. Videodateien können ganz einfach nachträglich mit der freien Software HandBrake komprimiert werden, folgen Sie dazu dieser Anleitung.
Viele Seminare zeichnen sich durch rege Diskussionen und Gespräche aus. Diese können auch digital textbasiert umgesetzt werden. Für die synchrone textbasierte Kommunikation gibt es u.a. folgende Optionen:
- Die Chat-Funktion im Learnweb
- Messenger-Dienste wie Signal
Textbasierte Kommunikation kann auch sehr gut asynchron stattfinden. Je nach Anwendungsfall eignet sich eines der folgenden Werkzeuge
Online Schulungen zu BBB Webkonferenzen
Um den Einstieg in die digitale Lehre mit dem Webkonferenzsystem BBB (BigBlueButton) zu erleichtern, bietet Frau Oelker von Cluster Digitalisierung ein Online Seminar an, in dem die wichtigsten Funktionen vorgestellt und Möglichkeiten zum Einsatz des Tools in der Lehre besprochen werden sollen.:
- am 16.04.2020 um 15:30 Uhr
- am 17.04.2020 um 11:00 Uhr
Diese Schulungen werden selbst auch als BBB-Webkonferenz veranstaltet und sind unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/bir-phd-az3 zu erreichen.
Lotsen für die Digitale Lehre
An der Universität Hildesheim stehen Ihnen Kolleginnen und Kollegen als "Lotsen" bei der Konzeption von digitalen Veranstaltungen zur Verfügung (allerdings nicht für die technische Betreuung):
Professor Dr. rer. nat. Jürgen Menthe
Contact:
Telephone: +49 5121 883 40762Fax: +49 5121 883 40763
email contact form
Room: HC.D.4.03
Consultation time: Sprechzeiten: freitags von 10:30 - 11:30. Bitte melden Sie sich voher per Mail an.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/herzlich-willkommen-in-der-abteilung-chemie/das-team/juergen-menthe/ Homepage
Markus Herrmann
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40778email contact form
Room: HC.D.4.07
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/herzlich-willkommen-in-der-abteilung-chemie/das-team/markus-herrmann/ Homepage
Dr. rer. nat. Jan Hinrichs
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40764email contact form
Room: HC.D.4.10
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/abteilung-chemie/das-team/ Homepage
Professor Dr. Athanassios Pitsoulis
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40642Fax: +49 5121 883-40643
email contact form
Room: SC.B.1.29
Consultation time: In der Zeit vom 15.04.2025 bis 01.07.2025: Di, 12:00 - 13:00 Uhr in Raum SC.B.1.29 (Samelsonplatz). Ausfalltermine: 23.04.; 06.05.; 10.06.; 17.06.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb4/institute/bwl/wirtschaftswissenschaft-entrepreneurship-und-ihre-didaktik/mitglieder/prof-dr-athanassios-pitsoulis/ Homepage
Professor Dr. Joachim Griesbaum
Contact:
Telephone: +49 5121 883-30308Fax: +49 5121 883-30301
email contact form
Room: L 115 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Dienstag 14:00 Uhr -15:30 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit am 30.07., 20.08., 03.09., 24.09., 01.10., 15.10.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/iwist/mitglieder/griesbaum/ Homepage
apl. Professor Dr. Thomas Mandl
Contact: (Department for Information Science and Natural Language Processing)
Telephone: +49 5121 883-30306email contact form
Room: L 106 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/mitglieder/mandl/
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/mitglieder/mandl/ Homepage
Dr. Guido Graf
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-20506email contact form
Room: Haus 2A/102 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2A / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: Sprechstunde nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/guido-graf/ Homepage
Professorin Dr. Julia Rieck
Contact:
Telephone: +49(0)5121 883 40510Email: rieck(at)bwl.uni-hildesheim.de
Room: SC.B.1.37
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/bwl/betriebswirtschaft-und-operations-research/mitglieder/universitaetsprofessoren/prof-dr-julia-rieck/ Homepage
Fields of work:
- The Dean's Office FB 4 [Dekanin]
- Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik - Abteilung Betriebswirtschaft und Operations Research [Managing Committee]
- Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik - Abteilung Betriebswirtschaft und Operations Research [Professors]
- Fachstudienberatung Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen]
- Fachstudienberatung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 4 [Deputy Faculty Representative for Study Courses - WINF B.Sc./M.Sc.]
- Prüfungsausschuss & Zulassungskommission Wirtschaftsinformatik M.Sc. [Delegates (Professors)]
- Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik B.Sc. [Delegates (Professors)]
- Prüfungsausschuss IMIT B. Sc. / Angewandte Informatik B. Sc. [Reserve Delegates (Professors)]
- Prüfungsausschuss & Zulassungskommission IMIT M. Sc. / Angewandte Informatik M. Sc. [Reserve Delegates (Professors)]
Birgit Oelker
Contact:
Telephone: +49 5121 883-90250, -93076email contact form
Room: HC.N.4.34; HC.B.1.06
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/digital-campus-learning/birgit-oelker/ Homepage
Fields of work:
- Projekt Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen [Coordinators]
- Projekt Digital C@MPUS-le@rning [Coordinators]
- Universitätsbibliothek - Servicestelle digitale Lehr-Lernformate [Misc. University Staff]
- Department of Social and Organisational Education [Former Members]
- Zentrale Kommission für Studium und Lehre (ZKSL) [Delegates (Technical and Administrative Staff)]