Digitalität in Studium & Lehre
Akteure & Initiativen
Akteure
Die Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) unterstützt Lehrende und Studierende bei der Integration digitaler Medien und Werkzeuge in den Lehr- und Lernalltag. Das Angebot reicht von individueller Beratung und Workshop-Angeboten über technische Unterstützung bei der Umsetzung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien bis hin zur Bereitstellung von Best Practices und Ressourcen. Die SdLL begleitet bei der Realisierung innovativer Lehrprojekte, unterstützt bei der Gestaltung interaktiver und multimedialer Lerninhalte und hilft bei der Implementierung von Lernmanagementsystemen.
Die zuständige Referentin für digitale Lehre des Präsidiums gestaltet in enger Zusammenarbeit mit dem Hauptberuflichen Vizepräsidenten für Studium, Lehre und studentische Belange sowie der Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) die strategischen Prozesse der Ausgestaltung einer Lehrcharta und damit verbunden einer Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre.
Initiativen
Die Universität Hildesheim befindet sich im Prozess der Ausgestaltung einer Lehrcharta, in der der hohe Stellenwert der Lehre an der UHi untermauert und klare Erwartungen an Lehrende und Lernende definiert werden. Sie soll dazu dienen, universitätsweite Zielsetzungen zur Gestaltung von Lehre und Studium zu definieren und verbindlich festzuhalten. Partizipativ wird gemeinsam erarbeitet, welche Leitmotive die UHi sich für die Gestaltung der Lehre in den kommenden Jahren geben wird und was unter guter Lehre zu verstehen ist. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Mindeststandards nicht unterschritten werden dürfen und, übergeordnet, welche Werte im Kontext der universitären Lehre für die UHi leitend sind.
Mehr Informationen hier.
Die Universität Hildesheim entwickelt derzeit eine Digitalisierungsstrategie, die die Digitalisierung von Lehre und Studium an der Universität unterstützt und fördert. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die die Chancen der Digitalisierung für die Lehre und den Studierenden nutzt und gleichzeitig die Qualität der Lehre und die Studienbedingungen verbessert. Die Strategie soll konkrete und überprüfbare Ziele und Maßnahmen für die Digitalisierung von Lehre und Studium an der Universität Hildesheim definieren und dabei die Bedürfnisse der Lehrenden, Studierenden und der Universität als Ganzes berücksichtigen.
Mehr Informationen hier.
Seit Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (UHiKI).
Eine Fokusgruppe "KI in Studium und Lehre", betreibt eine zentrale Webseite zu KI in Studium und Lehre, kümmert sich um didaktische Impulse, Fortbildungen, rechtliche und organisatorische Fragen. U.a. hat diese Gruppe Eigenständigkeitserklärungen für die Dokumentation der Nutzung von generativer KI in Prüfungen erstellt und Leitlinien für den Einsatz von KI in der Lehre formuliert. Die Fokusgruppe arbeitet im Auftrag der ZKSL.
Die Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) steht als Ansprechpartner für KI in der Lehre zur Verfügung. Anfragen können auch direkt unter ki-lehre(at)uni-hildesheim.de gestellt werden.
Tools & Lehrkonzepte
Digitale Tools
Die an der Universität Hildesheim verfügbaren Tools für die Lehre finden sich gebündelt auf der Seite Digital C@MPUS. Dort finden sich Kurzinfos, Anleitungen sowie der Link zur jeweiligen Anwendung.
Überdies gibt es auf den Seiten des Rechenzentrums eine Übersicht über die von Rechenzentrum und UB angebotenen Dienste.
Die Tools der Academic Cloud bieten Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten im Kontext der digitalen Lehre.
Die souver@ne Toolsammlung aus dem Verbundprojekt SOUVER@N bietet einen breiten Überblick über digitale Tools in der Lehre und kann nach Kategorien und andere Kriterien gefiltert werden. Die Veröffentlichung ist fin Vorbereitung - die Toolsammlung ist hier zu finden.
Lehrkonzepte
Der Bereich Mediendidaktik der Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) unterstützt bei der Umsetzung von Ideen für die (Weiter-)Entwicklung von Lehr-Lernformaten und dafür nutzbaren Tools (auch KI-Tools). Zudem wird Beratung und Service im Bereich der Medienproduktion, Open Educational Resources (OER) und Barrierearmut angeboten.
Gremien & Projekte
Gremien
Die Zentrale Kommission für Studium und Lehre (ZKSL) ist eine Senatskommission. Im Auftrag des Senats berät die ZKSL über strategische Fragen im Bereich Studium und Lehre und arbeitet an den Maßnahmenbündeln aus dem Strategieprozess der Universität weiter.
Die Kommission hat dafür sechs Schwerpunktthemen definiert, die in Ständigen Arbeitsgruppen (SAGs) bearbeitet werden. Für Einzelthemen, die Entwicklung konkreter Maßnahmen oder die Begleitung von Projekten sind sog. Fokusgruppen (FGs) zuständig.
Übersicht der Ständigen Arbeitsgruppen (SAGs) der ZKSL und den Schwerpunktthemen:
SAG 01: Digitalisierung in Studium und Lehre
SAG 02: Unterstützungssysteme für Studieninteressierte und Studierende / Studienbedingungen
SAG 03: Studienangebotsentwicklung
SAG 04: Qualitätsmanagement
SAG 05: Administrative Unterstützungssysteme für Studium und Lehre
SAG 06: Information und Kommunikation der ZKSL
Weitere Informationen unter: https://www.uni-hildesheim.de/organe-und-gremien/senat/kommissionen/zentrale-kommission-in-studium-und-lehre/
Projekte
Die Weiterentwicklung der digitalen Lehre findet an der Universität Hildesheim an vielen Stellen durch verschiedene Akteuere statt.
Die zentralen Projekte im Kontext der digitalen Lehre sind an der SdLL angesiedelt.