28.09.2023: VIRTUAL Le@rning bei nationalen und internationalen Fachtagungen: Hier gelangen Sie zum Bericht.
18.07.2023: Preis für exzellente akademische Leistung: Die Universitätsgesellschaft e.V. zeichnet Virtual-Reality-Masterarbeit von Mathis Göcht aus
24.05.2023: Der Teilbereich VIRTUAL-le@rning hat seinen zweiten Bericht veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Aktivitätsbericht VIRTUAL-le@rning 05/22 – 05/23.
06.03.2023: Avatarbasiertes Lernen auf der VIRTUAL-le@rning-Plattform. Hier gelangen Sie zum Bericht.
21.12.2022: Neue Publikationen mit Beiträgen aus der Mitte des VIRTUAL-le@rning-Teams. Hier gelangen Sie zu den Publikationen.
25.10.2022: "Uni in neuen Dimensionen? Lernen und Lehren in der Social Virtual Reality (SVR)". VIRTUAL-le@rning beim Festival of Digital Connections. Hier gelangen Sie zum Bericht.
22.08.2022: Karsten Senkbeil präsentiert bei der EuroCALL Forschungsergebnisse zur Nutzung der in Hildesheim entwickelten Sprachlernmodule in Social Virtual Reality. Hier gelangen Sie zum Bericht.
24.06.2022: Der Teilbereich VIRTUAL-le@rning hat seinen ersten Bericht veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Aktivitätsbericht VIRTUAL-le@rning 09/21 – 04/22.
11.02.2022: Im Teilprojekt B/ Bereich Chemie wird derzeit eine Virtual Reality-Laborumgebung für Studierende des Chemie-Lehramts entwickelt. Hier erhalten Sie einen ersten Blick in das virtuelle Chemielabor.
Ziele
Ziel des Projektbereiches B ist die Weiterentwicklung und Erstellung der VR-Lernformate in den drei Teilbereichen a), b) und c).
Projektinhalte
Weiterführung der Pilotprojekte
a) avatarbasierte Lehr-/Lern-Settings in der Betreuung des Moduls „Praxisphase“ in GHR 300
b) VR-basierte Sprachtandems und
c) hybride Chemielaborpraktika. Im WiSe 2021/22 geschieht dies zunächst unter Verwendung bestehender (teils noch nicht immersiver) Technologien von Drittanbietern. Studierendenfeedback optimiert dabei die Kommunikation und den Technikeinsatz.
Ziele
Ziele des Projektbereiches B sind u.a. die Erstellung der Architektur des virtuellen Campus und die Schaffung von Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Endgeräte.
Projektinhalte
Prof. Dr. Jürgen Menthe, Dr. Jan Hinrichs, Dr. Karsten Senkbeil, Markus Herrmann, Nicola Hoppe, Leonard Meiertoberend, Andreas Taranto, Dr. Anne-Elisabeth Roßa (bis 30.09.22)